Springe direkt zu Inhalt

Beiträge in selbständigen Veröffentlichungen

Professor Dr. Eberhard König

Publikationen: Aufsätze

Beiträge in selbständigen Veröffentlichungen

 

  • Fifteenth-century illuminations from Angers in Cambridge: the Hours of Isabella Stuart and the quest for a local style,
    in: Symposium of the Fitzwilliam Museum, hrsg. von Stella Panayotova und Paul Binski, Cambridge, 2006, S.

  • La réalité du portrait dans les manuscrits enluminés,
    in: Actes du colloque sur le portrait au Moyen Age, Paris 2004, hrsg. Dominic Olariu, Lang, 2006.

  • Über Katzen in Bildern der Heilsgeschichte,
    in: Rainer Kampling (ed.), Katzen, Paderborn 2006, 15 S.

  • Zur Farbigkeit der verbrannten Gefangennahme im Turiner Gebetbuch,
    in: Festschrift François Avril, hrsg. von Mara Hofmann und Caroline Zöhl, Berlin 2007, S.

  • Der Buchmaler und die Miniaturen,
    in: Kommentarband zu Pal.lat. 1989, Madrid 2006.

  • Archaïsme et Innovation dans les livres d’heures du duc de Berry,
    in: Actes du colloque Charles VI, Paris und Dijon 2004, Paris 2006, S. 21-40.

  • Vorwort,
    in: Michael Bischoff, Geschichtsbilder zwischen Fakt und Fabel. Nikolaus Marschalks Mecklenburgische Reimchronik und ihre Miniaturen (= Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 30, hrsg. am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, von Vera Lüpkes und Heiner Borggrefe), Schloss Brake 2006, S. 7-8.

  • Simon Bening und die Buchmalerei in Brügge,
    in: Gabriele Bartz, Eberhard König und Konrad Wiedemann, Gebetbuch des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg. 4o Ms. math. Et art. 50 der Universitätsbibliothek Kassel. Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, München 2006, S. 74-93.

  • Nürnberger Buchmalerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts,
    ebenda, S. 94-111.

  • Die Vorbesitzer des Kasseler Gebetbuchs,
    ebenda, S. 112-122.

  • (mit Gabriele Bartz) Zusammenfassung in der Art eines Katalogeintrags,
    ebenda, S. 123-130.

  • Zur Wirklichkeit im Fensterbild der Kreuzannagelung des Wiener Stundenbuchs der Maria von Burgund,
    in: Tributes in Honor of James H. Marrow:  Studies in Painting and Manuscript Illumination of the Late Middle Ages and Northern Renaissance, hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Anne S. Korteweg, London 2006, S. 271-283.

  • Vom Verlust des Horizonts bei Monet zum labyrinthischen Dickicht Jackson Pollocks,
    in: Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, hrsg. von Margit Kern, Hubertus Kohle und Thomas Kirchner, Berlin 2005, S. 434-443.

  • Eigenarten der „Bibel Mazarine“ oder wie aus einem Druck per Hand ein Unikat wurde,
    in: Christian Galantarys, Biblia sacra Mazarinea. „Die Mazarine Bibel“. MCDLV. Begleitbuch zur Wiedergabe des Exemplars der 42zeiligen Gutenberg-Bibel Inc. 1 in der Bibliothèque Mazarine zu Paris, Münster 2004, S. 59-63.

  • Zum Zensus der erhaltenen Exemplare der 42zeiligen Bibel,
    ebenda, S. 64-65.

  • Zensus 2004 (1995) der erhaltenen Exemplare der zweiundvierzigzeiligen Bibel Gutenbergs,
    ebenda, S. 66-69.

  • Ein Nachwort zu den Faksimile-Ausgaben,
    ebenda, S. 70-71.

  • Zur bildlichen Darstellung Saras. Beispiele aus der spätmittelalterlichen Buchmalerei,
    in: Sara lacht. Eine Erzmutter und ihre Geschichte, hrsg. von Rainer Kampling, Paderborn u.a. 2004, S. 217-236.

  • Zur Stellung des Beiwerks auf Rembrandts Berliner Bildnis des Mennonitenpredigers Anslo,
    in: Preußen. Die Kunst und das Individuum, Beiträge gewidmet Helmut Börsch-Supan, hrsg. von Hans Dickel und Christoph Martin Vogtherr, Berlin 2003, S. 1-14.

  • Gossaerts Neptun und Amphitrite: Eine eyckische Renaissance,
    in: Als ich can. Liber Amicorum in Memory of Professor Dr. Maurits Smeyers, hrsg. von Bert Cardon u.a., (Corpus of Illuminated Manuscripts 11-12), Löwen 2002, Bd. I, S. 743-755.

  • Noyon-Psalter,
    in: ars vivendi - ARS MORIENDI, Ausst.-kat. Köln 2001/2002, hrsg. Joachim M. Plotzek, Köln 2001, S. 79-84.

  • Lothringisches Stundenbuch,
    ebenda, S. 85-98.

  • Pariser Stundenbuch gegen 1400,
    ebenda, S. 99-108.

  • Pariser Stundenbuch um 1430-1440,
    ebenda, S. 173-188.

  • Pariser Stundenbuch um 1440-1450,
    ebenda, S. 189-198.

  • Pariser Psalter-Stundenbuch um 1510,
    ebenda, S. 213-224.

  • Vincenzo Giustiniani und Michelangelo da Caravaggio. Über den Stellenwert von Bildung und Natur im Urteil über die Malerei,
    in: Ars et Scriptura, Festschrift für Rudolf Preimesberger zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hannah Baader, Ulrike Müller-Hofstede, Kristina Patz und Nicola Suthor, Berlin 2001, S. 199-213.

  • Buchmalerei in Mainz zur Zeit von Gutenberg, Fust und Schöffer
    in: Ausst.kat. Gutenberg. aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medien-Revolution, Mainz 2000, S. 572-581, sowie Eintrag S. 568.

  • Manets Bildnis des Zacharie Astruc in Bremen,
    in: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Thomas Gaehtgens zum 60. Geburtstag, Bd. II: Kunst der Nationen, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder und Michael F. Zimmermann, Köln 2000, S. 414-432.

  • Decameron ... Pal.lat.1989, scheda 83
    in: Vittore Branca (Hrsg.), Boccaccio visualizzato. Narrare per parole e per immagini fra Medioevo e Rinascimento, Bd. III: Opere d’arte d’origine francese, fiamminga, inglese, spagnola, tedesca, Turin 1999, S. 205-214.

  • Buchmalerei - eine narrative Kunst?,
    in: Nigel F. Palmer und Hans-Jochen Schiewer (Hrsg.), Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung, 9.-11.Oktober 1997, Tübingen 1999, S. 141-149.

  • Text und Bild im Gebetbuch in Modena,
    in: Regina Cermann et al., Das Glockendon-Gebetbuch, Biblioteca Estense Universitaria, α.U.6.7, Luzern 1998, S. 75-164.

  • Vorwort zu Gabriele Bartz, Der Boucicaut-Meister. Ein unbekanntes Stundenbuch,
    (Illuminationen. Studien und Monographien, hrsg. von Heribert Tenschert, 1), Ramsen und Rotthalmünster 1999, S. 7-9.

  • Die Buchmalereien in der Gutenbergbibel in Burgos,
    in: Dietrich Briesemeister (Hrsg.), Johannes Gutenberg, Die 42-zeilige Bibel, Kommentar zum Faksimile des Exemplars in Burgos, Valencia 1997, S. 119-126 (auch englisch und spanisch).

  • Augsburger Buchkunst an der Schwelle zur Frühdruckzeit,
    in: Helmut Gier und Johannes Janota (hrsg.), Augsburger Buchdruck und Verlagswesen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1997, S. 173-200.

  • Der Hausbuchmeister,
    in: Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg (Hrsg.), Das Mittelalterliche Hausbuch, Kommentarband; München 1997, S. 163-223 (deutsch und englisch).

  • Die Très Belles Heures de Notre-Dame, eine datierte Handschrift aus der Zeit nach 1404,
    in: Flanders in a European Perspective. Manuscript Illumination around 1400 in Flanders and Abroad, Proceedings of the Colloquium, Leuven, 8-10 September 1993, hrsg. von Maurits Smeyers und Bert Cardon, Leuven, 1995, S. 41-58.

  • (mit Gabriele Bartz) Die erhaltenen Blätter und der verbrannte Kodex,
    in: Die Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch. RF 2022-2025. Département des arts graphiques. Musée du Louvre, Paris und Handschrift K.IV.29. Biblioteca Nazionale Universitaria, Torino, Luzern 1994, S. 11-60, und in französischer Fassung S. 123-176.

  • Stefan Lochners Heilige Jungfrauen zwischen Genter Altar und Turiner Gebetbuch,
    in: Stefan Lochner, Meister zu Köln, Herkunft – Werke – Wirkung, Ausst.-kat., hrsg. von Frank Günter Zehnder, Köln 1993, S. 119-124.

  • Peter Schöffers Hieronymusbriefe von 1470: Buchschmuck zwischen Druckhaus und Vertrieb in ganz Europa,
    in: Johannes Gutenberg. Regionale Aspekte des frühen Buchdrucks. Vorträge der Internationalen Konferenz zum 550. Jubiläum der Buchdruckerkunst am 26. und 27. Juni 1990 in Berlin, hrsg. von Holger Nickel und Lothar Gillner (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin 1), Wiesbaden 1993, S. 130-148.

  • New Perspectives on the History of Mainz Printing: A Fresh Look at Illuminated Imprints,
    in: Printing the Written Word: The Social History of Books c. 1450-1520, hrsg. von Sandra Hindman, Ithaca, N.Y., 1992, S. 143-173.
    - rezensiert von George R. Keiser in: Speculum 1994, S. 498-500, bes. S. 498.

  • Le livre et la vie politique,
    in: La Bretagne au temps des Ducs, Ausst.-kat. Abbaye de Daoulas und Musée Dobrée, Nantes 1991, S. 115-118, sowie zahlreiche Katalogbeiträge.

  • Der Kalender,
    in: Bodo Brinkmann und Eberhard König, Simon Bening. Das Blumen-Stundenbuch, Clm. 23637. Bayerische Staatsbibliothek München, hrsg. von Eberhard König, Luzern 1991, 182 S. bes. S. 35-70 und 257-294, in deutscher und französischer Sprache, mit 45 Abb.

  • Buchmalerei in der Bretagne,
    in: Bretagne. Die Kultur des „Landes am Meer“ 1300-1900, Ausst.-kat. Schallaburg 1990, S. 72-75 und Katalogeinträge S. 113-120; auch in französischer Fassung erschienen.

  • Les manuscrits à peintures en Bretagne,
    in: Trésors des Bibliothèques de Bretagne, Ausst.-kat. Château des ducs de Rohan, Pontivy 1989, S. 49-63

  • „Atant fu jourz et je m’esveille“. Zur Darstellung des Traums im Rosenroman,
    in: Träume im Mittelalter. Ikonologische Studien, hrsg. von Agostino Paravicini Bagliani und Giorgio Stabile, Stuttgart und Zürich 1989, S. 171-182.

  • Die künstlerische Gestaltung,
    in: Hansmartin Decker-Hauff, E. König u.a., Das Stundenbuch der Maria Stuart, Handschrift aus dem Besitz des herzoglichen Hauses Württemberg, Darmstadt u.a. 1988, S. 39-117 (eigene Texte sowie Übersetzung des Beitrags von Myra D. Orth).

  • Illuminated Incunabula in the Doheny Collection, Part I: Fifteenth Century Books Including the Gutenberg Bible,
    Christie’s New York, 22.10.1987, S. 284-302.

  • The History of Art and the History of the Book at the Time of the Transition from Manuscript to Print,
    in: Bibliography and the Study of 15th Century Civilization (British Library Occasional Papers 5), hrsg. von Lotte Hellinga und John Goldfinch, London, Warburg Institute und British Library, 1987, S. 154-184.
    - rezensiert von Conor Fahy in Times Literary Supplement 14.12.1987. S. 1459.

  • (mit Gabriele Bartz): Die Illustration des Totenoffiziums in Stundenbüchern,
    in: Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kolloquium, 2 Bde. (Pietas Liturgica 3-4), hrsg. von Hansjakob Becker u.a., St. Ottilien 1987, I, S. 487-528

  • Für Johannes Fust,
    in: Ars impressoria. Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks. Eine internationale Festgabe für Severin Corsten zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hans Limburg u.a., München, New York, London, Paris 1986, S. 285-313.

  • Stilgeschichtliche Überlegungen zum Englischen Gruß,
    in: Veit Stoß, Symposium Nürnberg 1981, hrsg. von Rainer Kahsnitz und Jörg Rasmussen, Nürnberg und München 1986, S. 193-206.

  • Ein Blatt der Erfurter Universitätsmatrikel von 1467,
    in: Livelier than Life, Symposium 14/15 March 1985, Texts of Lectures, Amsterdam 1985, S. 37.

  • The Influence of the Invention of Printing on the Development of German Illumination,
    in: Manuscripts in the Fifty Years After the Invention of Printing. Some Papers Read at the Warburg Institute on 12-13 March 1982, hrsg. von J.B. Trapp, London 1983, S. 85-94.

  • L’enluminure à Rennes à la fin de la Guerre de Cent Ans,
    in: Artistes, artisans et production artistique en Bretagne au Moyen Age, hrsg. von Xavier Barral i Altet u.a., Rennes 1983, S. 121-126.

  • Zur Bildfolge im „Wolfenbütteler Musterbuch“,
    in: Die Zeit der Staufer, Band V, Supplement: Vorträge und Forschungen, hrsg. von Reiner Haussherr und Christian Väterlein, Stuttgart 1979, S. 335-352.

  • Die Illuminierung der Gutenbergbibel,
    in: Johannes Gutenbergs zweiundvierzigzeilige Bibel, Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe, hrsg. von Wieland Schmidt und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, München 1979, S. 69-125.
    - rezensiert von Elmar Hertrich in: Aus dem Antiquariat, Börsenblatt Frankfurt, Nr. 72, 29.8.1980, S. A 360-366, bes. S. A 364 f.,
    - rezensiert von Hans Lülfing in: Deutsche Literaturzeitung 104, 1983, Sp. 931-937.

 

<< zurück

Tutoring
Mentoring
OSA Logo