Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Löhr

Kunsthistorisches Institut

Juniorprofessor

Sprechstunde


Zur Person

 

Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Romanistik in Würzburg, Bologna und Berlin,

zugleich u.a. Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Corpus Borrominianum in Berlin für Prof. Dr. Heinrich Thelen (1998/1999).

1998 Studienabschluß an der Freien Universität Berlin mit einer Magisterarbeit über „Bronzinos ‚erlesene’ Kundschaft: Zum Bildnis des Ugolino Martelli in Berlin“.

1999 bis 2001 Promotionsstipendium am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz.

2001/2002 Stipendiat der Fazit-Stiftung.

2002 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“, SFB 427 der Universitäten Köln, Bonn und Aachen, Teilprojekt „Autorbilder“.

Im November 2003 Abschluß der Promotion „Lesezeichen: Francesco Petrarca und das Bild des Dichters bis zum Beginn der Renaissance“ bei Prof. Dr. Rudolf Preimesberger, Freie Universität Berlin.

Seit Januar 2004 wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin.

Wintersemester 2008/9 Post-Doc-Stipendiat der Minerva-Forschungsgruppe "Kunst und die Kultivierung der Natur" am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut.

Wintersemester 2009/10 Vertretung einer W-2 Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Seit April 2010 Juniorprofessor für italienische Kunst der Frühen Neuzeit am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin und am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut.

Wintersemester 2019/20

Wintersemester 2018/19

Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2017

Wintersemester 2015/16

Sommersemester 2015


Schwerpunkte der Lehre

Lehrveranstaltungen vor allem zur Kunsttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Bildpolitik der Renaissance in Italien und zur Geschichte der künstlerischen Techniken.

Forschung

Cennino Cennini: Quellen und Terminologie

disegno vor der Renaissance

Das Dichterbild im Mittelalter


Projekte

Organisation (zusammen mit Michael Thimann) der Ausstellung Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts (Freie Universität Berlin), 17. Februar bis 21. April 2006.

Mitkonzeption und Mitarbeit am Teilprojekt Signa et res. Bildallegorien der Renaissance (14.-16. Jh.) (Projektleiter Prof. Dr. Klaus Krüger) innerhalb der DFG-Forschergruppe 606: Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts (Sprecher Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann).

Zusammen mit Dr. Stefan Weppelmann: Planung und Organisation der Ausstellung: "Fantasie und Handwerk": Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco in der Gemäldegalerie Berlin (SMPK), 10. Januar bis 13. April 2008.

Tagungen

Zusammen mit Dr. Philine Helas: Organisation des Studientages geschickt – geschätzt – geliehen. Künstler an italienischen Höfen des Quattrocento, am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz, 27. April 2001.

Mitorganisation der Tagung Die Renaissance-Medaille in Italien und Deutschland unter der Leitung von Prof. Dr. G. Satzinger, 24. und 25. Oktober 2003 in Bonn.

Organisation der Tagung Empirie und Manier. Humanistisches Zeichnen in der Frühen Neuzeit, zusammen mit Michael Thimann, am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin und am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 26. und 27. Oktober 2006.

Organisation des Workshops "storia o fighura": Cennino Cennini und "l'arte del dipingere" um 1400, zusammen mit Stefan Weppelmann (Gemäldegalerie), an der Gemäldegalerie Berlin, 12. und 13. Januar 2007.

Mitorganisation der Tagung Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in den Bildallegorien der italienischen Renaissance, Internationale Tagung am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin im Rahmen der DFG-Forschergruppe 'Topik und Tradition', gemeinsam mit Klaus Krüger und Ulrike Tarnow, 06. bis 09. Dezember 2007.

Organisation des Studientags Giotto und die Folgen, zusammen mit Stefan Weppelmann (Gemäldegalerie) und Sabine Greiner (Italienzentrum der FU Berlin), an der Gemäldegalerie Berlin, 10. Januar 2008.

Organisation der Vortragsreihe begleitend zur Ausstellung Fantasie und Handwerk, zusammen mit Stefan Weppelmann (Gemäldegalerie), 10. Januar bis 13. April 2008.

Organisation der Ringvorlesung »Quellenkunde.« Eine Einführung in die Gattungen und Begriffe der Kunstliteratur, in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max Planck Institut; Berlin, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität, 03. November 2011 - 16. Februar 2012.

Organisation des Workshops Bildarchitektur. Technologie und Rolle der Sgraffito-Fassade im Florentiner Quattrocento, zusammen mit Andreas Huth; Florenz, Kunsthistorisches Institut, Max Planck Institut, 3.07.2012.

seit 2010 Organisation zahlreicher Workshops, u.a. mit Heiko Damm, Rudolf Preimesberger und Philip Sohm, im Rahmen der Florentiner Arbeitsgruppe »Quellen und Techniken 1300–1700«.

 

Publikationen

Monografien:

  • "Lesezeichen". Francesco Petrarca und das Bild des Dichters bis zum Beginn der Frühen Neuzeit, Berlin 2011.

Herausgeberschaften:

  • Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts,
    Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Institut Berlin, Freie Universität, zus. mit Michael Thimann, Berlin 2006.

  • Autorbilder: Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit,
    zus. mit Gerald Kapfhammer u. Barbara Nitsche, Münster 2007.

  • Fantasie und Handwerk. Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco, Ausstellungskatalog Gemäldegalerie Berlin, 10.1.–13.4. 2008, hg. v. Wolf-Dietrich Löhr und Stefan Weppelmann, München 2008.

Aufsätze, Rezensionen, Lexikonartikel:

  • Tagungsbericht: ,Das Zaubertuch der Kunst: Schleier. Bild-Text-Ritual. Kolloquium der Universität Trier vom 29.11. -2.12.2001’,
    Kritische Berichte, Heft 2, 2002.

  • Artikel ¸Porträtgalerie’,
    in: Der Neue Pauly. Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften, Bd. 15/2 (Rezeption der Kunst und Architektur, Bd. 4), Stuttgart/Weimar 2002, 501-516.

  • „...e nuovi Omeri e Plati...“ Painted Characters on Portraits by Andrea del Sarto and Bronzino,
    in: Poetry on Painting, Kongressakten London, The Warburg and Courtauld Institutes, hg. v. Thomas Frangenberg, Donington 2003, 48-100.

  • Petrarcas neue Kleider. Epos und Eros in Ronsards Frontispiz der ‘Amours’ von 1552,
    in: Der stumme Diskurs der Bilder, Kongressakten Berlin, hg. v. Valeska von Rosen und Klaus Krüger, München/Berlin 2003, 85-118.

  • Artikel ,Ekphrasis’, ,Genie’, ,New Codicology’ und ,Werk(begriff)’
    in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hg. v. Ulrich Pfisterer, Stuttgart 2003.

  • Höfische Stimmung. Künstlerkonkurrenz und Fürstenrepräsentation auf einer Medaillenserie von 1457,
    in: Die Renaissance-Medaille in Italien und Deutschland, hg. v. Georg Satzinger (Tholos, Bd.1), Münster 2004, S. 9-40.

  • Hildebertus. Selbstporträt als Schreiber mit dem Gehilfen Everwinus, um 1140,
    in: Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Ulrich Pfisterer u. Valeska von Rosen, Stuttgart 2005, S. 26f.

  • Francis Bacon. Selbstbildnis, 1972,
    ebd., S, 172f.

  • Biene und Bergwerk. Vom Wachsen des Wissens in der Bibliothek, zusammen mit Michael Thimann,
    in: Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts, hg. v. Wolf-Dietrich Löhr und Michael Thimann, Berlin, Freie Universität, 2006, S. 9-18.

  • Einleitung, zusammen mit Gerald Kapfhammer und Barbara Nitsche,
    in: Autorbilder: Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Gerald Kapfhammer, Wolf-Dietrich Löhr und Barbara Nitsche, Münster 2007, S. 9-24.

  • Tätige Trägheit. Petrarca, Bembo, Sanvito und das Buch als Denkmal des Autors,
    in: Autorbilder: Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Gerald Kapfhammer, Wolf-Dietrich Löhr u. Barbara Nitsche, Münster 2007, S. 139-182.

  • ,Non per laudar me stesso. Bernardino Corio und der Gelehrte im Gehäuse’,
    ebd., S. 183-210.

  • Spielformen der Kunst. Andrea del Sarto als Architekt und der Triumph der Würste,
    in: Im Agon der Künste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, hg. v. Hannah Baader, Ulrike Müller-Hofstede, Kristine Paatz und Nicola Suthor, München 2007, S. 143-168.

  • Die Topologie des Dichters zwischen Hochmittelalter und Früher Neuzeit. Ausgrenzung, Einverleibung und  Durchwirkung der Welt im allegorischen Bild,
    in: Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts, hg. v. Thomas Frank, Ursula Kocher und Ulrike Tarnow, Göttingen 2007, S. 227-262.

  • Die Perle im Acker: Francesco di Vannuccios Berliner "Kreuzigung" und die Eröffnung der Wunden,
    in: Zeremoniell und Raum in der frühen italienischen Malerei, hg. v. Stefan Weppelmann (Studien zur internationalen
    Architektur- und Kunstgeschichte 60), Petersberg 2007, S. 160-183.

  • „Glieder in der Kunst der Malerei“: Cennino Cenninis Genealogie und die Suche nach Kontinuität zwischen Handwerkstradition, Werkstattpraxis und Historiographie, zusammen mit Stefan Weppelmann,
    in: Fantasie und Handwerk. Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco, Ausstellungskatalog Gemäldegalerie Berlin, 10.1.–13.4. 2008, hg. v. Wolf-Dietrich Löhr und Stefan Weppelmann, München 2008, S. 12-43.

  • Handwerk und Denkwerk des Malers. Kontexte für Cenninis Theorie der Praxis,
    ebd., S. 152-176.

  • Dantes Täfelchen, Cenninis Zeichenkiste. Ritratto, disegno und fantasia als Instrumente der Bilderzeugung im Trecento,
    in: Bildlichkeit mittelalterlicher Texte (= Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. 13, 2008), hg. v. Haiko Wandhoff, S. 148-179.

  • Disegnia sechondo che huoi. Cennino Cennini e la fantasia artistica,
    in: Linea I. Grafie di immagini tra Quattrocento e Cinquecento, hg. v. Marzia Faietti und Gerhard Wolf, Venedig 2008, S. 163-190.

  • "Was siechst Du?". Zu Michael Triegels Spiel mit der Fragwürdigkeit der Bilder,
    in: Michael Triegel, Verwandlungen der Götter, hg. v. Richard Hüttel, München 2010, S. 57-67.

  • Von Gottes I zu Giottos O. Schöpferhand und Künstlerkörper zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit,
    in: Auge und Hand, hg. v. Johannes Bilstein und Guido Reuter, Oberhausen 2011, S. 51-76.

  • Die Rede der Hand. Giottos O und die Autorschaft des Künstlers bei Polizian und Vasari,
    in: Autorschaft. Ikonen-Stile-Institutionen, hg. v. Christel Meier und Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin 2011, S.163-194.

  • Gaukler, Phantasten und Philosophen. Das Bild des Künstlers in Anekdoten des 14. und 15. Jahrhunderts,
    in: Die Erfindung des Bildes. Frühe italienische Meister bis Botticelli, Ausstellungskatalog Bucerius Kunst Forum Hamburg, 1.10.2011-8.01.2012, hg. v. Ortrud Westheider und Michael Philipp, München 2011, S. 58-69.

  • "Vielleicht...". Sinnentzug und Faktur in Giambattista Piazzettas Kölner Pastorale (1740/45),
    in: Erosionen der Rhetorik? Ambiguitätsstrategien in den Künsten der Frühen Neuzeit, hg. v. Valeska von Rosen, Wiesbaden 2012, S. 321-356.

  • Artikel "Titelblatt (Titelbild)",
    in: Lexikon zur Buchmalerei, hg. v. Helmut Engelhart, Bd. 2, Stuttgart 2012, S. 640-642.

  • "Autorità del penello". Der Pinsel als Werkzeug und Bedeutungsträger im Tre- und Quattrocento,
    in: Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühern Neuzeit, hg. v. David Nelting, Jörn Steigerwald und Valeska von Rosen, Zürich/Berlin 2013, S. 111-153.

  • Die Würze Italiens. Florentiner Künstler, ihre Stadt und ihr Ruf,
    in: Florenz! Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Bonn, 22.11.2013-9.3.2012, München 2013, S. 44-55.

  • Die schönste Wissenschaft. Malerei und Zeichnung in den Quellen des 14. und 15. Jahrhunderts,
    in: An der Wiege der Kunst. Italienische Zeichnungen und Gemälde von Giotto bis Botticelli, Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 29.10.2014-18.01.2015, Berlin 2014, S. 11-19.

  • Einleitung und Kommentar zum Leben des Buffalmacco, des Andrea Orcagna und des Agnolo Gaddi,
    in: Giorgio Vasari, Das Leben der toskanischen Maler des Trecento. Neu ins Deutsche übersetzt von Victoria Lorini, hg., komm. u. eingel. v. Fabian Jonietz, Wolf-Dietrich Löhr und Johannes Tripps, Edition Giorgio Vasari, hg. v. Alessandro Nova, Bd. 45, Berlin 2014 (im Druck).

  • Korrekturen. Schöpfung und Schminke bei Franco Sacchetti,
    in: Kunstgeschichten - Parlare dell'arte nel Trecento, hg. v. Gerhard Wolf, München/Berlin, (im Druck).

  • Spirituelle Illumination. Francesco Petrarca und der Finger des Simone Martini,
    in: Kunst der Dantezeit. Diskurse und Figurationen, hg. v. Klaus Krüger und Friederike Wille, (im Druck).

  • Dürers Deadline. Zeit am Werk,
    in: Five minutes later, Ausstellungskatalog Kunstwerke Berlin, hg. von Susanne Pfeffer, Berlin, (im Druck).

Katalogeinträge:

  • Kat. 7 (zusammen mit Michael Thimann): André Félibien, Principes de l’architecture; Kat. 32: Pietro Martire Fellini, Trattato nuovo delle cose meravigliose…di Roma ; Kat. 47: Giorgio Vasari, Le Vite (Vita di Giotto); Kat. 52: Gabrielo Symeoni, Le sententiose imprese; Kat. 54: Giulio Cesare Capaccio, Delle Imprese Trattato; Kat. 66: Giorgio Vasari, Le Vite (Vita di Raffaello), in: Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts, hg. v. Wolf-Dietrich Löhr und Michael Thimann, Berlin, Freie Universität 2006, S. 33-35, S. 77, S. 98-100, S. 109-110, S. 112, S. 130-131.
  • Kat. 2; Kat. 14-18 (Maso Finiguerra), in: Disegno. Der Zeichner im Bild der Frühen Neuzeit. Ausstellungskatalog Kupferstichkabinett Berlin, 22.11.2007-24.1.2008, hg. v. Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Michael Thimann mit Heiko Damm und Ulf Sölter, Berlin 2007, S. 62-63, S. 86-93.
  • Kat. 6 (Taddeo Gaddi, Vielpässe); Kat. 9 (Agnolo Gaddi, Madonna mit vier Heiligen); Kat. 11 (Agnolo Gaddi, Nobili-Altar); Kat. 16 (Michael Triegel, Heimsuchung), in: Fantasie und Handwerk. Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco, Ausstellungskatalog Gemäldegalerie Berlin, 10.1.-13.4.2008, hg. v. Wolf-Dietrich Löhr und Stefan Weppelmann, München 2008, S. 266-269, S. 277-279, S. 283-287, S. 300-303.
  • Kat. 17 (Lorenzo Monaco, Christus am Kreuz mit den Heiligen Benedikt, Franziskus und
    Romuald), Kat. 28 (Neri di Bicci, Geburt Christi), in: Die Erfindung des Bildes. Frühe italienische
    Meister bis Botticelli, Ausstellungskatalog Bucerius Kunst Forum Hamburg, 1.10.2011-8.01.2012,
    hg. v. Ortrud Westheider und Michael Philipp, München 2011, S. 156, S. 178.
  • Kat. Nr. 11 (Sienesischer Zeichner ?, Aufriss eines Glockenturms, um 1340?), Kat. Nr. 12–14 (Andrea Pisano und Werkstatt, Astronomie, Baukunst, Webkunst, vom Campanile des Doms, um 1340); Kat. Nr. 17 (Arnolfo di Cambio und Werkstatt, Einen Vorhang haltender Engel, um 1300); Kat. Nr. 18 (Arnolfo di Cambio und Werkstatt, Herde aus einer Verkündigung an die Hirten, um 1300), in: Florenz! Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 22. November 2013–9. März 2014, hg. v. Annamaria Giusti, Bernd Roeck und Gerhard Wolf, München 2013, S. 152–153, S. 155.
  • Kat. Nr. 4 (Maso Finiguerra, Young Draftsman), in: Donatello, Michelangelo, Cellini: Sculptors’
    Drawings from Renaissance Italy, Ausstellungskatalog Boston, Isabella Stewart Gardner
    Museum, Winter 2014, hg. v. Michael Cole und Oliver Tostmann, London 2014, S. 134f.
Tutoring
Mentoring
OSA Logo