Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Julian Blunk

Blunk Foto

Kunsthistorisches Institut

Vertretung von Prof. Dr. Peter Geimer im SoSe 2021

Adresse
Koserstr. 20
14195 Berlin

Mai 2022

Habilitation im Fach Kunstgeschichte an der Freien Univerität Berlin

seit 2017

Redakteur der kritischen berichte

2016 – 2020, Freie Universität Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz (Sprecher: Prof. Dr. Peter Geimer, Prof. Dr. Klaus Krüger)

2008 – 2016,Universität der Künste Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik (bei Prof. Dr. Tanja Michalsky)

2008, TU Dresden / EPHE Paris

Promotion mit der Arbeit „Das Taktieren mit den Toten. Die französischen Königsgrabmäler in der Frühen Neuzeit“ bei Prof. Dr. Bruno Klein und Prof. Dr. Guy-Michel Leproux  ausgezeichnet mit dem Absolventenpreis der TU Dresden 2008

2004 – 2005, EPHE Paris

Einjähriger Forschungsaufenthalt in Paris

2003 – 2006, TU Dresden / EPHE Paris

Promotionsstipendium des Internationalen Graduiertenkollegs 625 „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“

1994 – 2003, Ruhr-Universität Bochum

Studium der Kunstgeschichte (1. Hauptfach) und der Film- und Fernsehwissenschaften (2. Hauptfach).

Monografien

„Das Taktieren mit den Toten. Die französischen Königsgrabmäler in der Frühen Neuzeit“ (Diss., 441 S.), Böhlau Verlag (Studien zur Kunst Bd. 22), Köln/Weimar/Wien 2011.


Herausgeberschaften

  • „Engpässe der Überlieferung. Narrative, Dramaturgien und Mythologien der Verschonung, des Bewahrens und des Überlebens“, kritische berichte 2/2021 (mit Markus Dauss), in Vorbereitung
  • „Figuren ästhetischer Fremdbestimmung“, kritische berichte 3/2019 (mit Katja Müller- Helle)
  • „Stil als (geistiges) Eigentum“ (mit Tanja Michalsky), Hirmer Verlag, München 2018
  • „Vakanz. Semantiken und Ästhetiken architektonischen Leerstands“, kritische berichte 3/2018
  • „Filmstil. Perspektivierungen eines Begriffs“ (mit Tina Kaiser, Dietmar Kammerer und Chris Wahl), Edition text&kritik, München 2016.


Artikel

  • „Spukhaus und Ruin Porn: Zur Ethik des Hin- oder Wegsehens in vakanten Architekturen“, in: Buss, Franca und Müller, Philipp: Hin- und Wegsehen! Erscheinungsformen der Gewalt im Wechselverhältnis von Bild und Betrachter, DeGruyter Verlag, Berlin 2020
  • „Sklavische Nachahmung versus Besessenheit. Ein Stimmenfang im 19. Jahrhundert“, in: kritische berichte 3/2019: Figuren ästhetischer Fremdbestimmung. Hrsg. von Julian Blunk und Katja Müller-Helle, S. 14–24.
  • (mit Katja Müller-Helle): „Figuren ästhetischer Fremdbestimmung. Künstlerische Zwangslagen zwischen Ohnmacht und Allmacht (Editorial)“, in: kritische berichte 3/2019: Figuren ästhetischer Fremdbestimmung. Hrsg. von Julian Blunk und Katja Müller-Helle, S. 2–4.
  • „Stil als (geistiges) Eigentum. Versuch einer Problemskizze am Beispiel des Historismus“, in: Julian Blunk und Tanja Michalsky (Hrsg.): Stil als (geistiges) Eigentum, Hirmer Verlag, München 2018, S.19–34.
  • (mit Tanja Michalsky): „Stil als (geistiges) Eigentum - Editorial“, in: Julian Blunk und Tanja Michalsky (Hrsg.): Stil als (geistiges) Eigentum, Hirmer Verlag, München 2018, S.7–15.
  • „Vakanz. Ästhetische, semantische und zeitliche Dimensionen architektonischen Leerstands (Editorial)“, in: kritische berichte 3/2018: Vakanz. Hrsg. von Julian Blunk, S. 3–11.
  • „Andreas Schlüter baut Germania: Nationalsozialistische Baupropaganda in einem Historienfilm von 1942“, in: Lipinska, Aleksandra und Krohm, Hartmut (Hrsg.): Andreas Schlüter und das Barocke Europa. Materialien des Internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums (zum Druck angenommen).
  • „Weshalb Pinocchio richtig lag: Gino De Dominicis Calamita Cosmica neben dem Mailänder Dom“, in: Bürger, Stefan und Kallweit, Ludwig (Hrsg.): Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst - Festschrift für Bruno Klein, Deutscher Kunstverlag, München 2017, S. 241-246.
  • „Zum Transfer kunstwissenschaftlicher Stilbegriffe in die Filmwissenschaft“, in: Julian Blunk, Tina Kaiser, Dietmar Kammerer und Chris Wahl (Hrsg.): „Filmstil. Perspektivierungen eines Begriffs“, Edition text&kritik, München 2016, S. 21–39.
  • „Filmstil als Filmdekor. Gedanken über den Paragone, Stoffhierarchien und Stillagen am Beispiel der Künstlerbiografie im Spielfilm“, in: Julian Blunk, Tina Kaiser, Dietmar Kammerer und Chris Wahl (Hrsg.): „Filmstil. Perspektivierungen eines Begriffs“, Edition text&kritik, München 2016, S. 142–167.
  • „Untote Kunstrichter: in diesem Style sollt ihr bauen!“, in: kritische berichte 1/2014: Stil /Style. Hrsg. von Joseph Imorde und Jan von Brevern, S. 19–34.
  • „Die Gespenster bleiben nebulös. Ein Kommentar zu Nebulosa 03/2013“, in: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 04/2013: Maßnehmen / Maßgeben. Hrsg. von Eva Holling, Matthias Naumann und Frank Schlöffel, S.151– 164.
  • „Die Raumillusion und die vierte Dimension: Betrachtungszeit und betrachtete Zeit in der Deckenmalerei Andrea Pozzos“, in: Herbert Karner (Hrsg.): Andrea Pozzo (1642–1709) – Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, S. 27–36.
  • „Der Maler und sein himmlisches Pendant. Andrea Pozzos ,Selbstreflexionen‘ in Sant’Ignazio“, in: Barbara Murovec (Hrsg.): Acta Historiae Artis Slovenica 16/1-2. Baroque Ceiling Painting – Public and Private Devotion in the Towns of Central Europe and Northern Italy, Ljubljana 2011, S. 127–142.
  • „Andrea Pozzos Anamorphosen des religiösen Bildes: Metamalerei in Sant’Ignazio“, in: Matthias Bleyl und Pascal Dubourg-Glatigny (Hrsg.): Quadratura Malerei. Geschichte – Theorien – Techniken, Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, S. 237–251.
  • „Das Grabmal des Guillaume Fouquet de la Varenne, oder: Saint-Louis vs. Saint-Denis“, in: Arne Karsten (Hrsg.): Das Grabmal des Günstlings, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2011, S. 85–104.
  • „Frosch und König, Kröte und Katharsis: Zur Rolle der Unken in der Kunst“, 2009. http://becoming-animal-becoming-human.animalstudies.org/img/Blunk_FroschUndKoenig.pdf
  • „Ina Sangenstedt. Krötenkopfreliquiar“, in: Friedrich Weltzien und Jessica Ullrich (Hrsg.): Tierperspektiven, Berlin 2009, S. 42–43.
  • „Des Königs Herzensangelegenheiten. Zum Auszug der Bourbonen aus Saint-Denis“, in: Kirsten Kramer und Jens Baumgarten (Hrsg.): Visualisierung und kultureller Transfer, Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, S. 119–132.
  • „Auferstanden aus Ruinen. Die Konstruktion kultureller Traditionen einer traditionslosen Gesellschaft im Wiederaufbaufilm der SBZ“, in: Matthew Philpotts und Sabine Rolle (Hrsg.): Edinburgh German Yearbook Vol. 3: Contested Legacies – Constructions of Cultural Heritage in the GDR, Camden House, New York 2009, S. 7–29.
  • „Die Justes, Perréal, Champier und der Anachronismus als Bedeutungsträger: Die Reliefs des Grabmals Ludwigs XII. und ihre politische Indienstnahme der Antike“, in: Gernot Kamecke, Bruno Klein und Jürgen Müller (Hrsg.): Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik, Lukas Verlag, Berlin 2009, S. 155–166.
  • „Das Grabmal Ludwigs XII. in Saint-Denis. Zum sepulkralen Denkmalkrieg zwischen den Häusern Valois und Sforza“, in: Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger (Hrsg.): Grab, Kult, Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 219–237.


Tagungsbericht

  • „Grabmal und Identität – Geschlechterbilder in der Sepulkralkultur“, Humboldt-Universität zu Berlin, 5. Februar 2010, H-ArtHist (H-NET), April 2010.
Tutoring
Mentoring
OSA Logo