Springe direkt zu Inhalt

Dr. Moya Tönnies

Tönnies

Kunsthistorisches Institut

Abteilung Kunst Afrikas

Assoziierte Mitarbeiterin

Sprechstunde

n.V.

Seit 2019 assoziierte Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Abteilung Kunst Afrikas am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin

2015–2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin im DFG-Projekt "Britische Ästhetisierung islamischer Kunst und Architektur in Jerusalem 1918–1926: Die Pro-Jerusalem Society um Charles Robert Ashbee und Sir Ronald Storrs"

2012–2017 assoziiertes Mitglied der DFG-Forschergruppe 1703 "Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst: Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen" am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin

1990–2014 selbstständige Restauratorin mit dem Schwerpunkt der Denkmalpflege im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, der Bayerischen Schlösserverwaltung und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Lehraufträge zu Kunsttechnologie und Restaurierung am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Betreuung von Kunstwerken im Leihverkehr, darunter seit 1991 freiberuflich tätig für das Victoria & Albert Museum, London, und das Museum of Modern Art, New York

Ausbildung und Studium

Papierrestauratorische Ausbildung an der Camberwell School of Arts and Crafts, London.

Studium der Kunstgeschichte, Evangelischen Theologie und Europäischen Ethnologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Promotion am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin mit der Arbeit "The Dome of the Rock and Local Cultural Heritage: Aesthetics and Politics in Jerusalem under Early British Rule, 1918–1926"

Sprachkenntnisse

Englisch, Französisch, Neuhebräisch

Hebraicum


Geschichte der Denkmalpflege in Palästina, Ägypten und Sudan während des britischen Kolonialismus

Preservation Movement und Arts and Crafts Movement

Künstlerische Formen von Handwerk im globalen Kontext

Bücher

Colonial Diplomacy through Art. Jerusalem 1918–1926. Leiden: Brill, 2024 (im Erscheinen).

Marix und die Bildtapete ,La prise de la Smala d'Abd el-Kader‘. Mit einem Bericht von Théophile Gautier über seinen Besuch auf Ludwigsburg. Passerelles. Paris / Zürich: Éditions de la Fondation de la Maison des sciences de l’homme / Diaphanes, 2021.

Open Access: Passerelles. Éditions de la Fondation de la Maison des sciences de l’homme / Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris.


Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften

"Ernest Tatham Richmond's Watercolor Studies of the Dome of the Rock Tiles, 1918–1919." Muqarnas 2024/2025 (im Erscheinen).

"Spurensuche: Jaacov Benor-Kalters Haus in Ost-Jerusalem, 1936–1948." In Emigrierte Architekten und ihre Häuser. Émigré Architects and their Houses. 1920-1950, hg. von Burcu Dogramaci and Andreas Schätzke, Fellbach: Axel Menges, 2019.

"Searching for the Traces: Jaacov Benor-Kalter’s House in East Jerusalem, 1936–1948." In Emigrierte Architekten und ihre Häuser. Émigré Architects and their Houses. 1920-1950, hg. von Burcu Dogramaci and Andreas Schätzke, Fellbach: Axel Menges, 2019.

"Eine Metallschale des 18. Jahrhunderts aus dem armenischen Viertel von Jerusalem: Funktionen und Bedeutungswandel." Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 125, no. 3 (2010): 62–74.

"Orient an der Ostsee. Die Bildtapete 'La prise de la Smala d’Abd el-Kader' im Herrenhaus Ludwigsburg." In Papiertapeten. Bestände, Erhaltung und Restaurierung, hg. von Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, 154–162. Dresden: Sandstein, 2005. 

"Die Bildtapete 'La prise de la Smala d´Abd el-Kader' im Herrenhaus Ludwigsburg." Teil 1 und 2. NordelbingenBeiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 72 (2003): 109-130; 73 (2004): 81-118. 

"Die Freilegung der 'Smalah-Tapete' im Ludwigsburger Herrenhaus." DenkMal! 6 (1999): 16–22.

"Transport und Ausstellung von Photographien aus konservatorischer Sicht." In Photographie. Sammeln, Transport, Präsentation, Archivierung. Nordstern Kunstreihe, hg. von Susanne Kelmes and Thomas Wessel,  22–27. Köln: Nordstern Kunstversicherung, 1997. 

"Die chinesischen Papiertapeten auf Gut­ Gelting – Untersuchung und Restaurierung eines empfindlichen Kunstwerkes." Teil 1 und 2. DenkMal!2 (1995): 35–44; 3 (1996): 12–26.

"Empfindliche Kunstwerke im Leihverkehr: Erfahrungsbericht zu Rahmung, Transport und Hantieren der Fotomontagen von John Heartfield in den USA." Sonderband Präsentationsformen von Fotografie, Rundbrief Fotografie 2 (1995): 1–4.

"John Heartfield’s Photomontages: Technique and Conservation." In Modern Works, Modern Problems? Tate Gallery London Conference Papers, hg. von Alison Richmond, 85–92. London: The Institute of Paper Conservation, 1994.

"'Netz oder Hängematte.' Alltagserfahrung und Werk der Künstlerin Hella Guth im Londoner Exil." In Künste im Exil. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 10hg. von Claus-Dieter Krohn et al. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung, 65–73. München: edition text + kritik, 1992.

"Konservatorische Überlegungen zu den Zeichnungen von Hella Guth." In Ich bin nicht ich wenn ich sehe. Dialoge – ästhetische Praxis in Kunst und Wissenschaft von Frauen, hg. von Theresa Georgen, 12–16. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1991. 

 

Tutoring
Mentoring
OSA Logo