Springe direkt zu Inhalt

Caritas Pirkheimer

Caritas Pirkheimer

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Caritas Pirkheimer [Charitas Pirckheimer; urspr. Barbara]

Patrizierin; Nonne (Klarisse); Klosterlehrerin; Äbtissin; röm.-kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 21. 03. 1467 o. 1466 (EncR) Eichstätt

† 19. 08. 1532 Nürnberg

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

älteste Tochter einer wohlhabenden und alten Nürnberger Patrizierfamilie, Vater war Jurist D. Johann P. und stand im Hofdienst des Bf. v. Eichstätt, Schwester des Humanisten Willibald Pirckheimer; seit 1478 o. 1479 (LThK3 8 [1999] 310f., RGG4 6 [2003] 1357) im Kloster St. Clara in Nürnberg, Gelübde wohl 1483; ihre jüngere Schwester Klara seit 1494 im Kloster (ebd. Äbtissin 1532/33), zwei Töchter Willibalds traten 1513 ein; 20. 12. 1503 ebd. Äbtissin; hohe theologische und humanistische Bildung, Korrespondenz (z.T. in lat. Sprache) mit Sixtus Tucher, Christoph Scheurl, Conrad Celtis, J. Cochlaeus, A. Dürer, D. Erasmus, G. Spalatin; Verbot lat. Korrespondenz durch die franziskanischen Ordensoberen; Abzug der Beichtväter durch Rat; 1525 Beistand durch Melanchthons Besuch, letztlich gelingt Vereitelung der vom Rat geforderten Klosterauflösung

1.4. Literatur zur Person

NDB 20 (2001) 474-476 (Bernhard Ebneth); ADB 26 (1888) 817-819 (Ludwig Geiger); VL2 7 (1989) 697-701 (Lotte Kurras); LThK2 8 (1963) 516 (J. Kist); LThK3 8 (1999) 310f. (Ludger Müller); RGG3 5 (1961) 385 (G. Pfeiffer); RGG4 6 (2003) 1357 (Martin H. Jung); BBKL 7 (1994) 626-628 (Gabriele Lautenschläger); EncR 3 (1996) 276f. (Lewis W. Spitz) (primär über W. P.); EncRen 5 (1999) 31f. (Peter Matheson) 32f. (Helga Scheible); LexMA 6 (1993) 2173f. (Dieter Wuttke); Fränkische Lebensbilder NF 2 (1968) 193-216 (Josef Pfanner); Ernst Hermann Joseph Münch, Charitas Pirckheimer, ihre Schwestern und Nichten, Biographie und Nachlass. Nürnberg 1826; Margarete Rothbarth, Charitas Pirkheimer. In: Die Frau 25 (1917/18) 163-168; Johannes Kist, Das Klarissenkloster in Nürnberg bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Nürnberg 1929; ders., Charitas Pirckheimer: ein Frauenleben im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Bamberg 1948; Marie Fassbinder, Charitas Pirkheimer, eine dt. Humanistin und Aebtissin. In: Die Frau 39 (1931/32), 688-694; Lewis W. Spitz, The Religious Renaissance of the German Humanists. Cambridge, Mass. 1963, besonders 155-197. 325-333; Walther v. Loewenich, Charitas Pirckheimer. In: Jb f fränk. Landesforschung 31 (1971) 35-51; Catherine B. Ryan, Charitas Pirckheimer. A study of the impact of the Clarine tradition in the process of Reformation. Ann Arbor 1977; Karl Schlemmer, Gottesdienst und Frömmigkeit in der Reichsstadt Nürnberg am Vorabend der Reformation. (= Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegesch 6). Würzburg 1980; ders., Caritas Pirckheimer − die frommen Nürnberger und die Äbtissin von St. Klara: Nürnberg als religiöse Stadt in der Lebenszeit der Caritas Pirckheimer: 1467-1532. Würzburg u.a. [1982]; Adam Wienand, Caritas Pirckheimer, Ordensfrau und Humanistin. In: Willehad Paul Eckert/Christoph v. Imhoff, Willibald Pirckheimer. Dürers Freund im Spiegel seines Lebens, seiner Werke und seiner Umwelt. Mit einem Beitrag über Caritas Pirckheimer − Ordensfrau und Humanistin, von Adam Wienand. Erweiterte Aufl. mit neuen Forschungen und Kontrovers-Dialog über Willibald Pirckheimer. (= Zeugnisse der Buchkunst 5). Köln 21982 (11971), 369-380; Georg Deichstetter (Hg.), Caritas Pirckheimer. Ordensfrau und Humanistin − ein Vorbild für die Ökumene. FS zum 450. Todestag. Köln 1982; ders., Kurzbiographie der Äbtissin Caritas Pirckheimer. In: Renner (Hg.), Die Denkwürdigkeiten (s.u. 2.1.), VII-XV; Gerta Krabbel, Caritas Pirckheimer. Ein Lebensbild aus der Zeit der Reformation. Mit einer Einführung v. Erwin Iserloh. (= Kath Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 7). Münster 51982 (= 11940); Lotte Kurras/Franz Machilek (Hgg.), Caritas Pirckheimer: 1467-1532. Eine Ausstellung der Kath. Stadtkirche Nürnberg, Kaiserburg Nürnberg. 26. Juni-8. August 1982. [Kat.]. München 1982 − Rez.: Jean Wirth, Review of Caritas Pirckheimer, 1467-1532: Eine Ausstellung der Kath. Stadtkirche Nürnberg. In: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 46 (1984) 513f.; Ursula Hess, Oratrix humilis. Die Frau als Briefpartnerin von Humanisten. Am Beispiel der Caritas Pirckheimer. In: Franz Josef Worstbrock (Hg.), Der Brief im Zeitalter der Renaissance. (= Mitteilungen der Komm f Humanismusforschung der DFG 9). Weinheim 1983, 173-203; dies., Lateinischer Dialog und gelehrte Partnerschaft. Frauen als humanistische Leitbilder in Deutschland (1500-1550). In: Gisela Brinker-Gabler (Hg.), Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München 1988, 113-148: 118-127; Gudrun Honke, Caritas Pirckheimer. 1467-1532. Ein Beitrag gegen die Heroisierung von Frauen. In: Luise F. Pusch (Hg.), Schwestern berühmter Männer. Zwölf biogr. Porträts. Frankfurt, M. 1985, 9-47; Monique Samuel, L’Abbesse Caritas Pirckheimer (1457-1532): Une figure féminine de l’humanisme Allemand au XVIe siècle. In: Le texte et l’idée (1986) no. 1, 1-34; Gwendolyn Bryant, Caritas Pirckheimer: The Nuremberg Abbess. In: Katharina M. Wilson (ed.), Women Writers of the Renaissance and Reformation. Athens, Georgia/London 1987, 287-303; Hubertus Fischer, Grammatik der Sterne und Ende der Welt. Die Sintflutprognose von 1524. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Kultur und Alltag. (= Soziale Welt. Sonderband 6). Göttingen 1988, 191-225; Stephen L. Wailes, The Literary Relationship of Conrad Celtis and Caritas Pirckheimer. In: Daphnis 17,3 (1988) 423-440; Irmintraut Hegele, Frauen zwischen mittelalterlicher und neuzeitlicher Selbstinterpretation: Charitas Pirckheimer. In: Jörg Ruhloff (Hg.), Renaissance-Humanismus. Zugänge zur Bildungstheorie der frühen Neuzeit. (= Bildung und Selbstinterpretation 2). Essen 1989, 316-351; Berndt Hamm, Hieronymus-Begeisterung und Augustinismus vor der Reformation. Beobachtungen zur Beziehung zwischen Humanismus und Frömmigkeitstheologie (am Beispiel Nürnbergs). In: Kenneth Hagen (ed.), Augustine, the Harvest, and Theology (1300-1650): Essays dedicated to Heiko A. Oberman. Leiden 1990, 127-235: 178. 196ff.; Hermann Wiegand/Pia Stančič, Quadriga feminarum doctarum. In: Der altsprachl. Unterricht 35 (1992) Heft 6, 60-87; Paula S. Datsko Barker, Caritas Pirckheimer: A Female Humanist Confronts the Reformation. In: The Sixteenth Century Journal 26 (1995) 259-272; Ulrike Strasser, Brides of Christ, Daughters of Men: Nuremberg Poor Clares in Defense of Their Identity (1524-1529). In: Magistra 1,2 (Winter 1995) 193-248; Martin H. Jung, Die Begegnung Philipp Melanchthons mit Caritas Pirckheimer im Nürnberger Klarissenkloster im November 1525. In: Jahrbuch f fränkische Landesforschung 56 (1996) 235-257; ders., Die Begegnung Philipp Melanchthons mit Caritas Pirckheimer. In: ders. (Hg.), Nonnen, Prophetinnen, Kirchenmütter. Kirchen- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zu Frauen der Reformationszeit. Leipzig 2002, 77-120; Marita A. Panzer/Elisabeth Plößl, Bavarias Töchter, Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten. Regensburg 1997, 124-126. 282f. (Lit.); Franz Machilek, Menschenwürde und Gewissensfreiheit. In: In Würde leben. FS E. L. Grasmück. Bonn 1998, 49-71; Eva Lippe-Weißenfeld Hamer, Virgo docta, virgo sacra − Untersuchungen zum Briefwechsel Charitas Pirckheimers. In: Pirckheimer Jb f Renaissance- und Humanismusforschung 14 (1999): Wissen und Gesellschaft in Nürnberg um 1500. Akten des interdisziplinären Symposions vom 5. und 6. Juni 1998 im Tucherschloß in Nürnberg. Hg. v. Martial Staub und Klaus A. Vogel. Wiesbaden 1999, 121-155; Eva Cescutti, „Nicht nur den Rechtsgelehrten und Gebildeten, sondern auch dem schwachen Geschlecht“ − Charitas Pirckheimer über Hrotsvit von Gandersheim, weibliches Talent und männlichen Hochmut. In: Andrea Griesebner/Christina Lutter (Hgg.), Beiträge zur historischen Sozialkunde, Sondernummer 2000: Geschlecht und Kultur, 36-41; dies., Quia convenit ea lingua foeminis − und warum Charitas Pirckheimer dennoch lateinisch geschrieben hat. In: Michaela Hohkamp/Gabriele Jancke (Hgg.), Nonne, Königin und Kurtisane. Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der Frühen Neuzeit. Königstein, Ts. 2004, 202-224; dies., Projekt „Liebe im Kloster“: Konstruktionen von Gender in der Literatur, u.a. Hrotsvit von Gandersheim, Charitas Pirckheimer und die Klarissen in Nürnberg (http://www.frauenkloester.de/liste.html; 14.6.2007); Charlotte Woodford, Nuns as Historians in Early Modern Germany. (= Oxford Modern Languages and Literature Monographs). Oxford 2002, ch. 3: Caritas Pirckheimer’s (1467-1532) Denkwürdigkeiten in the Context of Convent Historiography, 78-105; Eva Schlotheuber, Humanistisches Wissen und geistliches Leben. Caritas Pirckheimer und die Geschichtsschreibung im Nürnberger Klarissenkonvent. In: Pirckheimer Jb 21 (2005): Die Pirckheimer. Humanismus in einer Nürnberger Patrizierfamilie. Hg. v. Franz Fuchs, 89-118

Autobiograph. Quelle: Pellikan, Chronikon ed. Riggenbach 52

2.1. Quelle: benutzte Edition

Die „Denkwürdigkeiten“ der Caritas Pirckheimer (aus den Jahren 1524-1528). Textkrit. hg. v. Josef Pfanner. (= Caritas Pirckheimer − Quellensammlung, 2. Heft). Landshut 1962. − ND: Frumentius Renner (Hg.), Die Denkwürdigkeiten der Äbtissin Caritas Pirckheimer. St. Ottilien 1982

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

textkrit. Ed. der Konzept-Hs. D mit Ergänzungen aus der Reinschrift A; Orthographie sehr weitgehend beibehalten; Kap.-Einteilung und Kapitelüberschriften vom Hg.; Interpunktion nach heutigem Gebrauch; Seitenwechsel angezeigt; getrennte Anmerkungen zu Textkritik und Worterklärungen, keine hist. etc. Anmerkungen; keine hist. Einordnung. − Renner-ND: zusätzliche, zusammenfassende Kapitelüberschriften eingefügt

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Klaus Arnold, Die Frau als Autorin - und die Autorin als Frau im europäischen Mittelalter. In: Jochen Martin/Renate Zoepffel (Hgg.): Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann, Bd. 2 (= Kindheit, Jugend, Familie 3,2) (= Veröffentlichungen des Institus für Historische Anthropologie e.V. 5,2). Freiburg 1989, 709-729: 722f.; Maximilian Lorenz Baeumer, Die Reformation als Revolution und Aufruhr. (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgesch. 30). Frankfurt, M. etc. 1991 (zum Anfang der „Denkw.“); Strasser (1995) (s.o. 1.4.); Jancke (2002) 196. 198f. (Rezeptionskreise); Woodford (s.o. 1.4.) 78-105

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

Charitas Pirkheimer, Denkwürdigkeiten aus dem Reformationszeitalter. Aus der Originalhandschrift zum ersten Male hg. und mit einem urkundlichen Kommentar versehen von Constantin Höfler. ND der Ausgabe Bamberg 1853. (= Quellensammlung für fränkische Gesch 4). Osnabrück 1984; Übers.: Un couvent persécuté au temps de Luther. Mémoires de Charité Pirkheimer, abbesse du couvent de Sainte-Claire à Nuremberg. Traduits de l’allemand et précédés d’une introduction par Jules-Philippe Heuzey. Préface de Georges Goyau. Paris 1905, Bespr. v. N. Paulus in: Hist.-pol. Blätter 136 (1905) 312-316 (Schottenloher [1932ff.] 17276); Auszüge: Denkwürdigkeiten der Äbtissin Charitas Pirkheimer. Ein Beitrag zur Reformationsgesch. v. Herm. Jos. Schmidt. (= Rel. Quellenschriften 31). Düsseldorf 1926 (Schottenloher [1932ff.] 17277) (48 S., nach Höfler ed. [1853] 44); anscheinend Abdruck v. Ausschnitten, keine näheren Angaben); Auszüge: Beyer-Fröhlich 4 (1931) 108-138 (nach Höfler ed. [1853])

3.1. Abfassungszeit

unklar

3.2. AdressatInnen

eigenes Kloster; evt. weitere Klöster des Ordens; bei einer evt. zunächst auch beabsichtigten gedr. Publikation: allgemeines Publikum beider konfessionell-kirchlicher Optionen

3.3. Funktion der Quelle

Darlegung der kontroversen Positionen und des erzwungenen Wandlungsprozesses für die Identität des Klosters (Angriff und Verteidigung dokumentieren)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl. (vier Hss.: Konzept D mit eigenhd. Korrekturen der Autorin und etwa gleichzeitige Reinschrift A durch Schreiberinnen des Klosters; Abschriften B und C, 17. Jh., durch Christian Kopp, Beichtvater von St. Clara, Bamberg); die Hss. kamen wohl noch vor Aussterben des Nürnberger Klaraklosters an das Bamberger Klarakloster und bei dessen Säkularisation 1803 an das Bamberger Archiv, von wo sie 1881 an das Nürnberger Archiv abgegeben wurden; Ort: Staatsarchiv Nürnberg: Kloster St. Klara, Akten und Bände, Rep. 5a, Cod. A-D

4.1. Berichtszeitraum

1524- Sommer 1528

4.2. Sprache

dt.

4.3. Form der Quelle

Wir-Form (Subjekt = Kloster) mit Ich-Passagen (Äbtissin handelt für das Kloster bzw. in dessen Auftrag), ab 186-191 auch Sie-Form (letztes Datum zu CPs Lebzeiten); eingestreute Briefe: komm. Briefsammlung; Überschrift: „Hie noch find man verzeichnet etliche ding, wie es unser closter hye zu sant Clarn in Nürnberg in der ferlichen aufrurigen zeiten, auch etlich prif, die zu derselben zeit geschriben sind worden.“

4.4. Inhalt

reformatorische Konflikte Kloster-Stadt (Rat, Pfleger, Pfarrer, EinwohnerInnen); Themen: Gelübde, Sakramente, Gewissen, Glaube − Werke (Früchte), Besuchsrechte, Kontrollrechte des Rates, Kleidung

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum