Springe direkt zu Inhalt

Aufsätze

Völkische Weltanschauung und Bewegung

  • Babel, Bibel und die Völkischen, in: Eva Cancik-Kirschbaum, Thomas L. Gertzen (Hrsg.), Der Babel-Bibel-Streit und die Wissenschaft des Judentums. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 4. bis 6. November 2019 in Berlin (= Investigatio Orientis, Bd. 6), Münster 2021, S. 141-158.

  • Varuna. Willibald Hentschels völkisches Weltanschauungsmanifest, in: Simone Kahlow, Judith Schachtmann, Cathrin Hähn (Hrsg.), Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag (= Internationale Archäologie. Studia honoria, Bd. 40, Rahden/Westfalen 2021, S. 123-134.

  • Auch ein „Begleitwort“: Herman Lundborg in Deutschland, in: Maja Hagerman, Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen, Berlin 2020, S. 441-449.

  • „Das Rätsel Weib“. Zur radikalen Feministin und Nationalistin Käthe Schirmacher, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 14 (2020), S. 135-138.

  • Völkische Religion im Nationalsozialismus. Ideologische, personelle und organisatorische Analysen von Oskar Stillich, in: Olaf Blaschke, Thomas Großbölting (Hrsg.), Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus (= Schriftenreihe „Religion und Moderne“, Bd. 18), Frankfurt a.M., New York 2020, S. 395-413.

  • Deux générations völkisch, in: Catherine Mazellier-Lajarrige, Ina Ulrike Paul, Christina Stange-Fayos (Hrsg.), Geschichte ordnen – L’Histoire mise en ordre. Interdisziplinäre Fallstudien zum Begriff „Generation“ – Études de cas interdisciplinaires sur la notion de « génération » (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 59), Berlin u.a. 2019, S. 51-68.

  • Wissenschaft und Weltanschauung: Max von Gruber, in: Ina Ulrike Paul, Sylvia Schraut (Hrsg.), Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Eine interdisziplinäre Analyse. Festschrift für Walter Demel (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 55), Berlin u.a. 2018, S. 45-80.

  • Antisemiten, Alldeutsche, Völkische und der Zionismus. Radikale Diskurse in der langen Jahrhundertwende, in: Sara Han, Anja Middelbeck-Varwick, Markus Thurau (Hrsg.), Bibel – Israel – Kirche. Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung. Festschrift für Rainer Kampling, Münster 2018, S. 223-238.

  • Verwissenschaftlichung der Weltanschauung. Völkische Aspirationen, Strategien und Rezeptionen in der langen Jahrhundertwende, in: Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 1: Biographien, Berlin, Boston 2., grundlegend erw. u. überarb. Aufl. 2017, S. 9-18.

  • Mit Vollkornbrot und Nacktheit. Arbeit am völkischen Körper. Gustav Simons und Richard Ungewitter. Lebensreformer und völkische Weltanschauungsagenten, in: Karl Braun, Felix Linzner, John Khairi-Taraki (Hg.), Avantgarden der Biopolitik. Jugendbewegung, Lebensreform und Strategien biologischer „Aufrüstung“ (= Jugendbewegung und Jugendkulturen, Jahrbuch 13/2017), Göttingen 2017, S. 77-93.

  • The völkisch-religiöse Bewegung in the long fin de siècle and National Socialism, in: Kirchliche Zeitgeschichte/Contemporary Church History 30 (2017), S. 162-174.

  • Neuheidnische Religion, Riten und religiöse Praxis, in: August H. Leugers-Scherzberg, Lucia Scherzberg (Hrsg.), Diskurse über "Form", "Gestalt" und "Stil" in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts (= theologie.geschichte, Beih. 9), Saarbrücken 2017, S. 287-324.

  • Die Alldeutschen, die Völkischen und die Schlacht, 1913 – 1813, in: Martin Hofbauer, Martin Rink (Hrsg.), Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutung. 1813 – 1913 – 2013 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 77), Berlin, Boston 2017, S. 347-360.

  • Sparta – „Lichtblick in der Menschheitsgeschichte“: Völkische Perspektiven, in: Monika Schuol, Christian Wendt, Julia Wilker (Hrsg.), exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen? Festschrift für Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 139-152.

  • Völkischer Antisemitismus, in: Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 40), hrsg. gemeinsam mit Ernst Baltrusch, Frankfurt a.M. u.a. 2016, S. 267-283.

  • Die völkische Bewegung, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Rechtsextremismus, 2016 (http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/230022/die-voelkische-bewegung).

  • Antisemitische Drachen. Das Theodor-Fritsch-Denkmal in Berlin-Zehlendorf, in: Bilder kollektiver Gewalt – Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt, hrsg. v. Michael Kohlstruck, Stefanie Schüler-Springorum u. Ulrich Wyrwa, Berlin 2015, S. 156-164.

  • Heimland. Eine völkische Siedlung, in: Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890-1939, hrsg. v. Christiane Barz, Berlin 2015, S. 123-127.

  • Rasse und Religion. Die Ideologie arteigener Religionsentwürfe, in: Wolfgang Braungart (Hrsg.), Stefan George und die Religion (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 147), Berlin, Boston 2015, S. 145-156.

  • The Notions Völkisch and Nordic: A Conceptual Approximation, in: Horst Junginger, Andreas Åkerlund (Hrsg.), Nordic Ideology between Religion and Scholarship (= Civilizations & History, Bd. 24), Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 21-38.

  • Oh Lichterfelde! Oder: Was bestimmt nicht im Baedeker steht. Ein völkischer Spaziergang (gemeinsam mit Ina Ulrike Paul), in: A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber, hrsg. v. Christine Holste u. Barbara von Reibnitz, Würzburg 2013, S. 400-405.

  • „Arbeit an einer rassischen Wiedergeburt unseres Volkes durch eine germanisch-religiöse Reform und eine allseitige germanische Lebenserneuerung“. Grundlagen, Entwürfe und Ausformungen völkischer Religion im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Marc Cluet, Catherine Repussard (Hrsg.), „Lebensreform“. Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht. La dynamique sociale de l’impuissance politique, Tübingen 2013, S. 251-264.

  • Sozialdarwinismus als wissenschaftliches Konzept und politisches Programm, in: Gangolf Hübinger (Hrsg.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970) (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 77), München 2014, S. 99-121.

  • Deutschchristentum. Entstehung – Ideologie – Organisation, in: Philipp Thull (Hrsg.), Christen im Dritten Reich, Darmstadt 2014, S. 31-41.

  • Völkische Bewegung und Jugendbewegung. Eine Problemskizze, in: Gideon Botsch, Josef Haverkamp (Hrsg.), Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik. Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart (= Europäische-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 13), Berlin, Boston 2014, S. 9-28.

  • Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Forschungs- und problemgeschichtliche Perspektiven (gemeinsam mit Clemens Vollnhals), in: Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 47), hrsg. gemeinsam mit Clemens Vollnhals, Göttingen 2012 (2. Aufl. 2012), S. 13-28.

  • Mittgart – Eine völkische Utopie, in: Klaus Geus (Hrsg.), Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente. Literarische Konzepte von einer „anderen“ Welt im abendländischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 9), Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 155-185.

  • „Wildgeworden“ und „gefährlich“! Die öffentliche Auseinandersetzung mit den Völkischen in ihrer Zeit, in: Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Patrick Merziger, Rudolf Stöber, Esther-Beate Körber u. Jürgen Michael Schulz, Stuttgart 2010, S. 109-126.

  • La „völkische Bewegung” in: Germania, tra modernismo e antimodernismo, in: Michele Nicoletti, Otto Weiss (Hrsg.), Il modernismo in Italia e in Germania nel contesto europeo (= Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento Quaderni, 79), Bologna 2010, S. 323-339.

  • Gemeinschaft – Annäherungen an einen Schlüsselbegriff im völkischen und völkischreligiösen Denken, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.), Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie (= theologie.geschichte, Beiheft 1), Münster 2010, S. 97-114.

  • « Deutsche Schrift und völkische Ideologie », in : Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), hrsg. gemeinsam mit G. Ulrich Großmann, Darmstadt 2009, S. 366-378.

  • Kolonialismus im völkischen Diskurs, in: Dagmar Bussiek, Simona Göbel (Hrsg.), Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming, Kassel 2009, S. 230-242.

  • Antisemitismus und völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich (gemeinsam mit Gregor Hufenreuter), in: Klaus Holz, Heiko Kauffmann, Jobst Paul (Hrsg.), Die Verneinung des Judentums. Antisemitismus als religiöse und säkulare Waffe, Münster 2009, S. 27-44.

  • El movimiento völkisch. Historia, estructura, ideología, in: Luis E. Bosemberg, Ralf J. Leiteritz, Tatjana Louis (Hrsg.), Alemania en el siglo XX: Historia, Política y societdad, Bogotá 2009, S. 35-63.

  • Völkischer Protestantismus. Die Deutschkirche und der Bund für deutsche Kirche (gemeinsam mit Alexandra Gerstner u. Gregor Hufenreuter), in: Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 47), hrsg. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2008, S. 409-435.

  • Völkisch. Plädoyer für einen ‚engen’ Begriff, in: PaulCiupke, Klaus Heuer, Franz-Josef Jelich, Justus H. Ulbricht (Hg.): „Erziehung zum deutschen Menschen“. Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik (= Geschichte und Erwachsenenbildung. Bd. 23), Essen 2007, S. 53-66.

  • Katholisches Milieu und alldeutsch-völkische Bewegung. Die Münchner Zeitschrift „Odin“ (1899-1901), in: Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871-1963)/Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963) (= Convergences, Bd. 40), hrsg. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2006, S. 143-167.

  • Weltanschauung und Religion, Religion und Weltanschauung. Ideologie und Formen völkischer Religion, in: zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1 [http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Puschner/index_html].

  • Völkische Geschichtsschreibung. Themen, Autoren und Wirkungen völkischer Geschichtsideologie, in: Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (= Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Bd. 7), hrsg. v. Wolfgang Hardtwig u. Erhard Schütz, Stuttgart 2005, S. 287-307.

  • Völkische Diskurse zum Ideologem „Frau“, in: Völkische Bewegung – Konservative Revolution – Nationalsozialismus (= Kulturstudien, Bd. 2, u. Kultur und antidemokratische Politik, Bd. 1), hrsg. v. Walter Schmitz u. Clemens Vollnhals, Dresden 2005, S. 45-75.

  • Anti-Semitism and German Voelkish Ideology, in: Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion/Anti-Semitism, Paganism, Voelkish Religion, hrsg. gemeinsam mit Hubert Cancik, München u.a. 2004, S. 55-63.

  • Germanenideologie und völkische Weltanschauung, in: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer u. Dietrich Hakelberg (Hrsg.), Zur Geschichte der Gleichung ‚germanisch – deutsch‘. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34), Berlin, New York 2004, S. 103-129.

  • Der Deutsche Schatzmarkenverein und die völkische Bewegung, in: Judith Baumgartner, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.), Aufbrüche, Seitenpfade, Abwege. Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ulrich Linse, Würzburg 2004, S. 147-156.

  • Strukturmerkmale der völkischen Bewegung (1900-1945), in: Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960)/Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 27), hrsg. v. Michel Grunewald u. Uwe Puschner, Bern u.a. 2003, S. 445-468.

  • „... die höchste und hehrste Hüterin der Rasse“. Die Frau im völkischen Weltanschauungsdiskurs, in: Merith Niehuss, Ulrike Lindner (Hrsg.), Ärztinnen – Patientinnen. Frauen im deutschen und britischen Gesundheitswesen des 20. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2002, S. 131-145.

  • ‚One People, One God, One Reich’. The Voelkish Weltanschauung and Movement, in: German Historical Institute London Bulletin 24 (2002), H. 1, S. 5-27.

  • Grundzüge völkischer Rassenideologie, in: Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933–1945 (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 2), hrsg. v. Achim Leube, Heidelberg 2002, S. 49-72.

  • Lebensreform und völkische Weltanschauung, in: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst in der Moderne, hrsg. v. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann u. Klaus Wolbert, Bd. 1, Darmstadt 2001, S. 175-178.

  • Die völkischen Europapläne in der Zeitschrift Hammer 1933-1940, in: Michel Grunewald (Hrsg.), Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933-1939) (= Convergence, Bd. 11), Bern u.a. 1999, S. 353-367.

  • Völkische Heimat, in: Heimat. Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, hrsg. v. Museumsdorf Cloppenburg, Kulturamt der Stadt Oldenburg, Stadtmuseum Oldenburg, Oldenburg 1999, S. 22-35.

  • Deutsche Reformbühne und völkische Kultstätte. Ernst Wachler und das Harzer Bergtheater, in: Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871-1918, hg. v. Uwe Puschner, Walter Schmitz u. Justus H. Ulbricht, München 1996, S. 752-786.

Gesellschaft und Kultur des Kaiserreichs

  • „Völker Ostasiens, wahret Eure heiligsten Güter!“ Zur Abbildung auf dem Umschlag, in: Laurent Dedryvère, Patrick Farges, Indravati Félicité, Élisa Goudin (Hrsg.), Transimpérialité contemporaine/Moderne Transimperialitäten. Rivalité, contacts, émulation/Rivalitäten, Kontakte, Wetteifer (= Civilisations & Histoire, Bd. 67), Berlin u.a. 2021, S. 7-14.

  • Perspektivenwechsel: Hans Paasches „Forschungsreise … ins Innerste Deutschland, in: Stefan, Noack, Christine de Gemeaux, Uwe Puschner (Hrsg.), Deutsch-Ostafrika. Dynamiken europäischer Erfahrungshorizonte und Kulturkontakte im kolonialen Raum (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 57), Berlin u.a. 2019, S. 145-160.

  • Der Erste Freideutsche Jugendtag auf dem Hohen Meißner am 11. und 12. Oktober 1913, in: Philippe Alexandre, Reiner Marcowitz (Hrsg.), L’Allemagne en 1913. Culture mémoirelle et culture d’avant guerre/ Deutschland im Jahre 1913. Erinnerungs- und Vorkriegskultur, Nancy 2013, S. 139-155.

  • Kulturkampf. Ursachen, Verlauf, Folgen, in: Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, hrsg. gemeinsam mit Richard Faber, Würzburg 2011, S. 45-62.

  • Rückblicke, Ausblicke. Krisenbewußtsein und Umbrucherfahrung im Augenblick der Jahrhundertwende, in: Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900 – Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich / Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. – Les périodiques et la mutation de la société allemande à l’époque wilhelmienne (= Convergence, Bd. 55), hrsg. gemeinsam mit Michel Grunewald, Bern u.a. 2010; S. 525-536.

Erinnerungskultur

  • Der Krieg von 1870/71 im geschichtspolitischen Diskurs des deutschen Kaiserreichs, in: Rainer Hering, Julia Liedtke (Hrsg.), „Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen“. Schleswig-Holstein als preußische Provinz (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Bd. 117), Husum 2020, S. 141-151.

  • La guerre de 1870: usages politiques de l'histoire dans l'Empire allemand, in: Jean-François Chanet, François Cochet, Olivier Dard, Éric Necker, Jakob Vogel (Hrsg.), D'une guerre à l'autre: Que reste-t-il de 1870-1871 en 1914? Paris 2017, S. 19-42.

  • Leipzig, 16. bis 19. Oktober 1813. Die Leipziger Völkerschlacht in der deutschen Erinnerung und Politik, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 14 (2013), S. 39-60.

  • „Hermann, der erste Deutsche“ oder: Germanenfürst mit politischem Auftrag. Der Arminius-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert, in: 2000 Jahre Varusschlacht . Geschichte – Archäologie – Legenden (= Topoi. Berlin Studies oft he Ancient World, Bd. 7), hrsg. gemeinsam mit Ernst Baltrusch, Morten Hegewisch, Michael Meyer u. Christian Wendt, Berlin 2012, S. 257-285.

  • Reichsromantik. Erinnerungen an das Alte Reich zwischen den Freiheitskriegen von 1813/14 und den Revolutionen von 1848/49, in: Hans Ottomeyer (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806, Bd. 2: Essays, hrsg. v. Heinz Schilling, Werner Heun u. Jutta Götzmann, Dresden 2006, S. 319-329.

  • Von der Gegenwart des Mittelalters. Geschichtsbilder im Lexikon zwischen Aufklärung und Restauration, in: Ingrid Tomkowiak (Hrsg.), Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, Zürich 2002, S. 221-238.

  • Der Duden, in Etienne François, Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 26-39.

  • Der Tod Friedrichs des Großen und die deutsche Öffentlichkeit, in: Jürgen Ziechmann (Hg.), Fridericianische Miniaturen 4, Bremen 1997, S. 228-235 u. 292-295.

  • Die Darstellung Alexanders des Großen im barocken Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 61 (1979), S. 102-119.

Leser- und Zeitschriftengeschichte

  • Edgar Alexander: Der Mythus Hitler, in: Michel Grunewald, Olivier Dard, Uwe Puschner (Hrsg.), Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone/ Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa, 1919-1949 (= Convergence, Bd. 101), Bd. 5.1: Protestanten und Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa, hrsg. v. Michael Hüttenhoff u. Lucia Scherzberg, Brüssel u.a. 2021, S. 301-318.

  • Lesegesellschaften, in: Uta Motschmann (Hrsg.), Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815, Berlin u.a. 2015, S. 570-577.

  • Damals. Eine populäre Geschichtszeitschrift als Mediatorin oder: Frankreichs Geschichte für Deutsche (gemeinsam mit Ina Ulrike Paul), in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4 : Les médias/Die Medien (= Convergences, Bd. 82), hrsg. gemeinsam mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2014, S. 337-354.

  • Robert Picht. Mittler zwischen Deutschland, Frankreich und Europa, in: France – Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 2: Les spécialistes universitaires de l’Allemagne de la France au XXe siècle/Die akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert (= Convergences, Bd. 69), hrsg. gemeinsam mit Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink u. Reiner Marcowitz, Bern u.a. 2012, S. 335-343.

  • Lesegesellschaften, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 12), Stuttgart 2002, S. 193-206.

  • anarchistisch – sozialistisch – persönlich. Erich Mühsams Monatsschrift „Kain“, in: Das linke Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und Netzwerke (1890-1960) (= Convergences, Bd. 24), hrsg. v. Michel Grunewald, Bern u.a. 2002, S. 211-223.

  • Der Ruf. Deutschland in Europa (1946-1949), in: Michel Grunewald (Hrsg.), Die europäische Frage in den deutschen Zeitschriften zwischen 1945 und 1955 (= Convergence, Bd. 18), Bern u.a. 2001, S. 105-120.

  • „Mobil gemachte Feldbibliotheken“. Deutsche Enzyklopädien und Konversationslexika im 18. und 19. Jahrhundert, in: Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik (= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 8), Tübingen 1997, S. 62-77.

  • Verzögerte Aufklärung. Lesegesellschaften in Kurbayern, in: Aufklärung 5 (1990), S. 29-47.

  • Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858). Vomkunstrichterstuhlherab- dieleutevernichtenwoller“, in: Manfred Treml u. Wolf Weigand (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe, München 1988, S. 101-108.

  • „Museum“ und „Harmonie“. Zwei gesellig-literarische Vereine in München im frühen 19. Jahrhundert, in: Biedermeiers Glück und Ende. ... die gestörte Idylle    1815-1848, hg. v. Hans Ottomeyer u. Ulrike Laufer, München 1987, S. 213-220.

  • Die Anfänge des Zeitschriftenwesens in Kurbayern. Die „Nutz- und Luster-weckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Isarstrom“ (1702-1704), in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 46 (1983), S. 559-592.

  • Die Gesellschaft „Museum“ (1802-1847). Bemerkungen zu einer Münchener Lesegesellschaft in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, in: Buchhandelsgeschichte 1982, S. 49-56.

Geschichte des Alten Handwerks

  • Gesellenwandern & Wandergesellen. Zunftökonomie und territorialstaatliche Politik, in: Anne Gräfe, Johannes Menzel (Hrsg.), Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Festschrift für Reinhard Blänkner, Berlin 2017, S. 326-347.

  • Gesellenwandern um 1800. Eine bayerische Fallstudie, in: Gewerbliche Migration im Alpenraum (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer), redigiert v. Ursus Brunold, Bozen 1994, S. 83-168.

  • Altes Handwerk und Reformabsolutismus. Münchener Handwerk und bayerischer Staat um 1800, in: Homo Oeconomicus 10 (1993), S. 129-152.

  • Reichshandwerksordnung und Reichsstädte. Der Vollzug des Reichsschlusses von 1731 in den fränkischen Reichsstädten, in: Rainer A. Müller (Hg.), Reichsstädte in Franken, Bd. 2, München 1987, S. 33-45.

  • Lohn und Lebensstandard. Arbeiter- und Handwerkerlöhne in München und Augsburg in vor- und frühindustrieller Zeit, in: Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2, hg. v. Rainer A. Müller, München 1985, S. 383-401.

Bayerische Geschichte

  • Regieren aus der Geschichte - Ludwig I. von Bayern (gemeinsam mit Ina Ulrike Paul), in: Médiation et Conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald (= De L'Allemand), hrsg. gemeinsam mit Pierre Béhar, Françoise Lartillot u. Uwe Puschner, Paris 2007, S. 363-377.

  • Sieben Bilder aus der Geschichte Bayerns in napoleonischer Zeit. Eine Analyse bayerischer Schulgeschichtsbücher des 19. Jahrhunderts, in: Dieter Albrecht, Karl Otmar Frhr. von Aretin, Winfried Schulze (Hg.), Europa im Umbruch 1750-1850, München 1995, S. 353-369.

  • Johan Baptist Dornhofers Merkwürdigkeiten aus München aus den Jahren 1788 bis 1806, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 40 (1991), S. 55-129 (Edition hg. u. bearb. gemeinsam mit Axel Schreiber).

  • Die Isar - Ein Symbol für Bayern. Leben und Dichtungen des kurbayerischen Hofbeamten Johann Georg Littich (1681-1717), in: Literatur in Bayern 1991, Nr. 26, S. 22-26.

  • „Walhalla’s Genossen“ (gemeinsam mit Ina Ulrike Paul), in: „Vorwärts, vorwärts sollst du schauen ...“. Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I., Bd. 2: Aufsätze, hg. v. Johannes Erichsen u. Uwe Puschner, München 1986, S. 469-495.

  • Kurfürst Max Emanuel im Spiegel historischer Volkslieder und Zeitgedichte (1683-1726), in: Oberbayerisches Archiv 106 (1981), S. 277-289.