Springe direkt zu Inhalt

Betreute Staatsexamen (Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin)

    • Alexander Reich: Die Deutschvölkischen Hochschulblätter, 2014.
    • Peter Saro: Die Alliierten während der zweiten Berlin-Krise 1958-1961, 2010.
    • Jane Ritz-Billerbeck: Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Studien zur Darstellung und Wertung des Krieges in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern 1871 bis 1918, 2010.
    • Stefan Schneider: Deutsche Absolutismusdebatten nach 1945, 2010.
    • Wiebke Senff: Kolonial-Spielfilme im Nationalsozialismus: Carl Peters (1941) und Ohm Krüger (1941), 2010.
    • Hagen Rockahr: Der deutsche Kolonialismus im Schulgeschichtsbuch, 2010.
    • Michael Schröder: Die Vegetarische Obstbaukolonie Eden als Exponent der Lebensreformbewegung, 2010.
    • Tim Nickel: Die Darstellung der Entspannungspolitik in deutschen Schulgeschichtsbüchern 1949-1989, 2010.
    • Marc Doll: Der I. Weltkrieg und seine Konsequenzen für das Verhältnis der „Deutsch-Amerikaner“ zur amerikanischen Gesellschaft, 2009.
    • Kora Neupert: Die Zeitschrift „Demeter“, 2009.
    • Stephan Rödder: P wie „Pirat“. Die Darstellung von Seeräubern in deutsch- und englischsprachigen Lexika und Enzyklopädien im 18. und frühen 19. Jahrhundert, 2009.
    • Gregor Bünger: Die deutsche Militärberaterschaft in China 1928-1938, 2008.
    • Anne Muras: Die Germanen-Gilde. Ein völkisches deutsch-schwedisches Zeitschriftenprojekt, 2008.
    • Gregor Bünger: Die deutsche Militärberaterschaft in China 1928-1938, 2008.
    • Sarah Theiß: Die Auseinandersetzung mit Victor Klemperers Tagebüchern. Ein Beitrag zum Erinnerungsdiskurs über den Nationalsozialismus, 2008.
    • Kristine Meinert: Das Projekt „Stolpersteine“ am Beispiel Berlins, 2008.
    • David Bordiehn: Arminius 1909. Die Rezeption der Varusschlacht anlässlich des 1900-Jahr-Jubiläums, 2008.
    • Jens-Thorsten Knuth: Der Einsatz von Arbeitskräften beim Reichsautobahnbau, 2007.
    • Stefanie Klampke: Widerstand im Nationalsozialismus. Das Beispiel der evangelischen Gemeinden in Berlin, 2007.
    • Dominik Tamm: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Sowjetischen Besatzungszone. Das Beispiel „Neue Welt“ (1946-1949), 2007.
    • Désirée Hazrat: Euthanasie im Nationalsozialismus. Forschungskontroversen und Schulbuchdarstellungen, 2007.
    • Vera Kallenberg: Lexikographie und ‚Zigeuner’ im deutschsprachigen Raum zwischen 1700 und 1850, 2007. [erschienen als: Von «liederlichen Land-Läuffern» zum «asiatischen Volk»: Die Repräsentation der ‚Zigeuner’ in deutschsprachigen Lexika und Enzyklopädien zwischen 1700 und 1850. Eine wissensgeschichtliche Untersuchung (=Zivilisationen & Geschichte, Bd.5), Frankfurt am Main 2010.]
    • Arne Friedemann: Il’ja Ėrenburgs Kriegspropaganda und die Kriegsverbrechen der Roten Armee im Deutschen Reich 1944/45, 2006.
    • Simon Lorenz: Thomas Westerich. Heimatdichtung und völkische Dramatik, 2006.
    • Philipp Hefke: Die Deutschvölkischen Hochschulblätter 1911-1914, 2006.
    • Nina Natascha Kasprowicz: Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) in spanischen Schulgeschichtsbüchern, 2006.
    • Annette Malur: Römisch Reich und teutsch Nation. Reichsverständnis und Nationsbewußtsein Ulrichs von Hutten, 2003.
    • Britta Garstka: Le roi danse: Ludwig XIV. – tanzender König und absolutistischer Herrscher, 2003. [erschienen als: Ludwig XIV. – tanzender König und absolutistischer Herrscher (= Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd. 63), Hamburg 2006.]
    • Claudius Stephan Tobien: Thomas Müntzer in Allstedt, 2003.
    • Diana Driesel: Flucht und Vertreibung in schulischen Unterrichtsmitteln, 2003.
    • Alok Nath Sinha: Der Allgemeine Deutsche Schriftverein 1890-1914, 2003.
    • Silke Küsel: Hermann Lietz-Schulen zur Zeit des Nationalsozialismus. Das Beispiel der Hermann Lietz-Schule Schloß Bieberstein, 2002.
    • Juliane Kolk: Zur staatsbildenden und –sichernden Funktion der Volksschule in Preußen während des Deutschen Kaiserreichs. Untersuchungen zur preußischen Volksschulgesetzgebung (1871-1914) und ihre Umsetzung in Lehrwerken unter besonderer Berücksichtigung des Fachs Geschichte, 2002.
    • Florence Gräfin von der Schulenburg: Die Luther-Rezeption in den Schulgeschichtsbüchern des 19. Jahrhunderts, 2001.
    • Vanessa Herb: Kolonisten und „Eingeborene“. Die Bewertung der einheimischen Bevölkerung Afrikas in der Süsserottschen Kolonialbibliothek und den Kolonialen Abhandlungen, 2001.
    • Raphael Heinrich: Darwinistische Menschenbilder in der Bundesrepublik Deutschland. Formen und Funktionen am Beispiel der Rezeption im Magazin Der Spiegel, 2001.
    • Gerrit Leerhoff: Das Barbarossa-Bild und der Mythos der Lega Lombarda im italienischen Risorgimento (1815-1876), 2000/2001.
    • Katja Czarnowski: Nürnberg als Symbol nationaler Identität im 19. Jahrhundert, 2000/2001.
    • Jörn Priemer: Serbski Sokol. Die sorbische Turnbewegung in der Sicht des deutschen Staates (1920-1933).