Springe direkt zu Inhalt

Betreute Magisterarbeiten (Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin)

  • Katrin Rosa Purschke: Der Schutzbund für das deutsche Weib. Strukturen, Programm, Personal, Vernetzung, 2019.

  • Marc-Torben Lerch: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Nationale Gedenkpolitik in universaler Perspektive. Helmut Kohls Erinnerung an Judenmord und Krieg und ihr Einsatz für die deutsche Einheit zur moralischen Gründung der Berliner Republik, 2018.

  • Saskia Klemp: Haskala – hame ’assef. Die Denker im Goldfischglas: Eine ideengeschichtliche Untersuchung der maskilischen Gelehrtenrepublik im Spiegel ausgewählter Artikel der hebräischen Zeitschrift hame ’assef, 2015.

  • Thomas Spengler: Die Zeitschrift Rog. Vierteljahrsschrift für deutschen Gottglauben, 2013.

  • Mareike Otters: Fotografien sowjetischer Kriegsgefangener. Eine Studie zur Konstruktion antisowjetischer Feindbilder in der NS-Propaganda 1942/43, 2013.

  • Jules Braun: Presseöffentlichkeit und der Fall Lorenz, 2013.

  • Yvonne Lampacher: Homöopathische Zeitschriften im frühen 19. Jahrhundert, 2013.

  • Sebastian Ott: Werner Cohnitz. Ein deutscher Bildjournalist. Leben – Werk – Japanbild, 2012.

  • Katharina Djisuk Schroeter: Mädchenrollen im Spielfilm des 20. Jahrhunderts. Mädchenbilder in den Verfilmungen von „Emil und die Detektive“ von 1931, 1954 und 2001 im historischen Vergleich, 2012.

  • Andreas Hagen: Die Völkischen in Nürnberg. Eine Analyse des Blattes Deutscher Sozialist/Deutscher Volkswille/Die weiße Fahne, 2012.

  • Katharina Schumacher: Franco im „Spiegel“ (1947-1963) Eine Analyse der Franco-Diktatur am Beispiel des deutschen Nachrichtenmagazins Der Spiegel, 2012.

  • Marlen Seppelt: Friedrich II. als historisches Argument. Die Bedeutung des großen Königs für die deutsche Nation am Vorabend des Ersten Weltkriegs, 2012.

  • Björn Arne Lemke: Österreichs Wahrnehmung Ungarns. Eine Institutionenanalyse unter Berücksichtigung des Ungarnbildes in den „Mitteilungen“ des „Bundes Österreichischer Industrieller“ 1900-1910, 2012.

  • Eva Zimmermann: Schriftenverbrennung im vorrevolutionären Frankreich. Eine Fallstudie: Die Verbrennung der Annales politiques, civiles, et littéraires du dix-huitième siècle, Tome XV, n° 116 am 27. September 1788 durch das Parlement de Paris, 2011.

  • Anna Leidinger: Erinnerungskultur und "Geschichtspolitik" in Polen, Die Konstruktion des Erinnerungsorts Katyn und seine Bedeutung für die polnische publizistische Debatte 2005-2010, 2011.

  • Judith Lanzke: Verfasstes Europa mit verhasster Vergangenheit. Die Debatten um eine europäische Verfassung und der Nationalsozialismus, 2011.

  • Lisa Bork, Die Schulungshäftlinge im KZ Sachsenhausen, 2010.

  • Claudia Morar: Das Theodor Fritsch-Denkmal in Berlin-Zehlendorf. Propagierung und Visualisierung von Antisemitismus 1935-1943, 2010 (Zweitgutachter: Prof. Dr. Oliver Janz).

  • Christoph Nissen: Johann David Michaelis’ „Fragen an eine Gesellschaft gelehrter Männer“. Untersuchungen eines publizistischen Beitrages der Aufklärung, 2010.

  • Florian Bielefeld: Das Reformationsjubiläum 1917. Luther und die Reformation in der zeitgenössischen Publizistik, 2010.

  • Daniel König: Mannus – Zeitschrift für Vorgeschichte, 2010.

  • Monika Brockhaus: „Ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung“. Die Balfour Deklaration in der veröffentlichten Meinung, 2010. [erschienen als: "Ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung", Die Balfour-Deklaration in der veröffentlichten Meinung, Frankfurt a.M. 2011.]

  • Frank Schlumm: Arminius im Spielfilm. Die Behandlung des Mythos in den drei deutschen „Hermannschlacht“-Spielfilmen, 2010.

  • Lars Grothe: Kollektives Handeln im Centralverband Deutscher Industrieller am Beispiel der Außenhandelspolitik zwischen 1876 und 1902, 2010.

  • Sigrid Operhalsky: Die Zeitschrift „Die Christengemeinschaft“ (1924-1941). Kulturelle und politische Aspekte, 2010.

  • Stefanie Schrader: Die Völkischen im Reichstag. Eine Untersuchung zur parteipolitischen und parlamentarischen Partizipation der Völkischen in der Weimarer Republik am Beispiel der Deutschvölkischen Freiheitspartei/Deutschvölkischen Freiheitsbewegung, 2009.

  • Claudia Loewe: „Wir haben Neues zu sagen, mein Kaiser.“ Die Berliner Siegesallee. Rezeption und Reaktion auf ein wilhelminisches Denkmal, 2009.

  • Stefan Gerbing: Politisches Handeln von Afrodeutschen. Am Beispiel der Taktiken Kolonisierter im Umfeld der Petition martin Dibobes, 2009. [erschienen als: Afrodeutscher Aktivismus, Interventionen von Kolonisierten am Wendepunkt der Dekolonisierung Deutschlands 1919, Frankfurt a.M. 2010.]

  • Miriam Bombis: Das „Gemeinnützige Lexikon“ von Johann Ferdinand Roth, 2009.

  • Britta Marzi: Die Zeitschrift Cosmopolis (1896-1898). Ein britisch-französisch-deutsches Periodikum im „Zeitalter des Nationalismus“, 2009.

  • Niels Plaumann: Operation Walküre. Geschichtspolitische Deutungskämpfe in der Presseberichterstattung über den Hollywood-Film Valkyrie, 2009.

  • Franz Tröger: „Als hätte der Führer Schnupfen“. Briefmarken im politischen Kalkül des NS-Staates, 2009.

  • Pamela Klohn: Über den Luxus. Nationalökonomische Auseinandersetzungen im deutschen Kaiserreich und ihre historische Genese, 2009.

  • Niklas Naumann: Der Auftrag der Krise. Religiöse Reflexe auf Krise und Umbruch im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Deutschgläubigen Gemeinschaft, 2008.

  • Henrike Jenß: Nouvelles de l’étranger. Die deutschen Studentenproteste 1968 aus französischer Sicht, 2008.

  • Rüdiger Gerlach: Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists, 2008. [erschienen als: Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists, Hamburg 2009.]

  • Christina Sandkühler: Vorbild und Konkurrenz – Großbritannien in der Berichterstattung der Deutschen Kolonialzeitung (1884-1914), 2008.

  • Philip Kovačević: Der Balkan in der SS-Zeitschrift Das Schwarze Korps. Rezeption und Konstruktion des Balkanbilds im Medium der SS, 2008.

  • Anja Kühne: Geschichtsdarstellung im Fernsehfilm. Die Rezeption des 17. Juni in Andreas Christoph Schmidts und Artem Demoks „Helden ohne Ruhm“ (2003), 2007.

  • Jens David Runge: Studien zu dem völkischen Ideologen Johannes Lehmann-Hohenberg: Die „doppelte Weltanschauung“ Lehmann-Hohenbergs, 2007.

  • Markus Gick: Die mediale Auseinandersetzung mit den Entschädigungsprozessen im Zuge der Aufarbeitung des Holocaust. Die Zwangsarbeiterprozesse im Spiegel der westdeutschen bürgerlichen Presse, 2007.

  • Kerstin Beuttler: Die Ära Manteuffel im Urteil der zeitgenössischen Tagespresse, 2007.

  • Stephanie Schmitt: Die „Aktion T4“ im Reichsgau Sudetenland, 2007.

  • Judith Ciminski: „... den Juden als Träger des Volkstums.“ Jüdische Entwürfe kollektiver Identität in der Zeitschrift „Der Jude“ (1916-1928), 2006.

  • Henning Holsten: Politische Kritik, Prozesse und Skandale im Wilhelminischen Kaiserreich, 2006 (Zweitgutachter: Prof. Dr. Sebastian Conrad).

  • Wolfram Schroff: „Geistesaristokratie“. Ein Konzept im Denken von Karl Anton Prinz Rohan, 2006 (Zweitgutachter: Priv.-Doz. Dr. Arnd Bauerkämper).

  • Marit Bergner: Ins gelobte Land. Die mittelschwedische Amerikaemigration im 19. Jahrhundert. Ursachenforschung anhand von Amerikabriefen, 2006. [erschienen als: Ins gelobte Land: Die schwedische Amerikaemigration 1865-1895, Ursachenforschung anhand von Amerikabriefen, Saarbrücken 2008.]

  • Werner Treß: Die „Aktion wider den undeutschen Geist“ in Berlin. Die Motive der Deutschen Studentenschaft und ihrer Bündnispartner, 2006.

  • René Schlott: Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917. Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse, 2006. [erschienen als: Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917. Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse (= Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 57), Hamburg 2007.]

  • Katharina Blümel: „Alt-Berlin“ und „Kolonialausstellung“. Historienspektakel und „Eingeborenenschau“ auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896, 2005.

  • Nadja Grauenhorst: Die britische Kriegsberichterstattung im Ersten Weltkrieg, 2005.

  • Daniel Bellingradt: Das Entscheidungsmomentum brandenburgischer Politik im unmittelbaren Vorfeld der Glorreichen Revolution 1688 in England, 2005. [Teilabdruck: Das Entscheidungsmomentum 1688: Gestaltende Kräfte der kurbrandenburgischen Außenpolitik am Vorabend der Glorreichen Revolution in England, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N. F. 16 (2006), S. 139 - 170.]

  • Thomas Vogel: „Die Schönheit“ in der Ära Vanselow. Eine Zeitschrift der Lebensreformbewegung zwischen „Schönheit-Abenden“ und „Nacktlogen“, 2005.

  • Katja Heise: Deutsche Frauen im Pachtgebiet Kiautschou 1897-1920, 2005. (Ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Arbeit im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2006.) [erschienen als: Deutsche Frauen in Tsingtau 1898-1920 (= Studien und Quellen zur Geschichte Schantungs und Tsingtaus, H. 8), Bonn 2005.]

  • Christiane Müller von Blumencron: Ottomar Beta. Antisemit und Bodenreformer. Volkswirtschaft als Facette der völkischen Ideologie im Deutschen Kaiserreich, 2005.

  • Teresa Künle: Elsaß=Lothringische Kulturfragen. Eine Zeitschrift und ihr Umfeld, 2005.

  • Isabel Sarasin: Krieg und Frieden in europäischen Nachschlagewerken des 18. Jahrhunderts: Zum Umgang mit Hugo Grotius, Antike und Geschichte im „Zeitalter der Aufklärung“, 2004.

  • Annika Dieckmann: Auswanderung. Ein Thema im Jüdischen Nachrichtenblatt, 2004.

  • Jana Gührer: Der NS-Spielfilm „Carl Peters“ (1941), 2004.

  • Avgi Stilidis: Verbrechen und Strafe. Cesare Beccaria und die Diskussion der Todesstrafe in Deutschland im 18. Jahrhundert, 2003.

  • Birgit Wiesenborn: Geschlechterideologien? Die Kategorie Geschlecht in den Enzyklopädien des 19. Jahrhunderts, 2003.

  • Johannes Zechner: „Ewiger Wald und ewiges Volk“. Zur Ideologisierung des Waldes im Nationalsozialismus, 2003. [erschienen als: „Ewiger Wald und ewiges Volk“. Die Ideologisierung des deutschen Waldes im Nationalsozialismus. Mit einem Vorwort von Uwe Puschner (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Bd. 15), Freising 2006. (vgl. http://www.wzw.tum.de/loek/lehrstuhl/schriftenreihe/liste.php).]

  • Gregor Hufenreuter: Philipp Stauff (1876-1933). Leben und Wirken eines völkischen Ideologen. Ein Beitrag zur Organisationsgeschichte der völkischen Bewegung, 2003. [erschienen als: Philipp Stauff. Ideologe, Agitator und Organisator im Netzwerk des wilhelminischen Kaiserreichs. Zur Geschichte des Deutschvölkischen Schriftsteller- verbandes, des Germanen-Ordens und der Guido-von-List-Gesellschaft (= Zivilisationen & Geschichte, Bd. 10), Frankfurt a.M. u.a. 2011]

  • Robin Niemeyer: Die völkische Bewegung 1918-1933. Eine organisationsgeschichtliche Annäherung, 2003.

  • Mirjam Neusius: Sprache und Nation bei Carlo Cattaneo, 2003.

  • Irma Welinsky: Deutschlanderfahrungen spanischer Reisender in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, 2003.

  • Maren Bragulla: Die Nachrichtenstelle für den Orient (1914-1918), 2003. [erschienen als: Die Nachrichtenstelle für den Orient. Fallstudie einer Propagandainstitution im Ersten Weltkrieg, Saarbrücken 2007.]

  • Michael Becker: Max von Gruber: Eugenik und Politik, 2003.

  • Tanya Szymansky: Die AEG und Berlin. Eine Untersuchung zur Stadtgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Areals „Maschinenfabriken Brunnenstraße“, 2003.

  • Stephanie Bohra: Arthur Schulz und die Blätter für deutsche Erziehung. Völkische Vorstellungen von Erziehung und Unterricht im wilhelminischen Kaiserreich, 2002.

  • Ilka-Maria Bree: Das United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C., 2002.

  • Katja Stolle: Die Völkischen und der Krieg. Kriegsaufsätze im Hammer 1902 bis 1918, 2002.

  • Julia Hornig: Völkische Frauenbilder. Eine Annäherung am Beispiel der Zeitschrift Hammer, 2002. (Ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Arbeit im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte des Fachbereichs Geschichts- u. Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 2003.) [erschienen als: Völkische Frauenbilder. Eine Annäherung am Beispiel der Zeitschrift Hammer. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 2003, H. 43, 37-41.]

  • Tatjana Kühne: Ohm Krüger. Ein nationalsozialistischer Propagandafilm, 2002.

  • Ulrike Maria Hosbach: Das Dilemma unserer Kritik. Der „Orient“ und das „Mitteilungsblatt“. Zwei deutschsprachige Zeitschriften in Palästina 1942/43, 2002.

  • Etta Grotrian-Steinweg: Die Debatte um die Gründung des Deutschen Historischen Museums 1982-1987, 2000/2001.

  • Alexandra Gerstner: „Was ist des Deutschen Adelsstand?“ Adelsvorstellungen in der „Völkischen Bewegung“ (1890-1914), 2000/2001. [erschienen als: Rassenadel und Sozialaristokratie. Adelsvorstellungen in der völkischen Bewegung (1890-1914), Berlin 2003.]

  • Stefan Kuhn: Der Deutschbund, 2000/2001.

  • Tilmann Wesolowski: Heinar Schilling: Geschichte und Ideologie. Ideologievermittlung in Geschichtsdarstellungen während des Nationalsozialismus, 2000/2001. [erschienen als: Der Expressionist und Nationalsozialist Heinrich (Heinar) Schilling, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 2009; 57.Jg., H. 9, S. 702-722.]