Programm Kolloquium Europäische Geschichte Wintersemester 2025/26
News vom 28.10.2025
Friedrich-Meinecke-Institut
Prof. Dr. Anna Karla
Kolloquium Europäische Geschichte
Wintersemester 2025/26 | Freitag, 10–12 Uhr c.t. | Koserstraße 20, 14195 Berlin | Raum A.336
17.10. Ellinor Trenczek (Berlin): Zwischen Rollenbildern und Tätigkeitsfeldern – Die jüdische Wissenschaftlerin Selma Stern an den Zäsuren des 20. Jahrhunderts
31.10. Franziska Exeler (Berlin): Die Dreikaiserreichsecke. Globale Mikrogeschichte und die Entwicklung moderner Grenzregime in Ostmitteleuropa, 1871 bis 1914
7.11. Oskar van Bezouwen (Berlin): Wahrnehmungen des strategischen Luftkriegs 1914–1918: Eine europäische Sinnesgeschichte
14.11. Juhan Hellerma (Tallinn/Berlin): Between Critique and Recovery: Rethinking Presentism in Historical Practice
21.11. Anne Michel-Füllenbach (Berlin): „Kameruner Mahagoni“ statt deutscher Eiche? Tropenholz zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft (1884–1918)
Do, 27.11.,16–18h David Kuchenbuch (Oldenburg): Glückliche Wissenschaft: Zur Geschichte des Wissenschaftskollegs zu Berlin, ca. 1978–2005
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte
5.12. Louisa Niesen (Florenz): Changing Tourism: Women and the Transformation of Travel Infrastructures
Mo, 8.12., 16–18h Lars Behrisch (Utrecht): Democracy’s Double Helix. Participation, Equality and Revolution in Early Modern Europe
Raum A.163 Gemeinsame Veranstaltung mit den Kolloquien Mittelalterliche Geschichte und Frühe Neuzeit
Do, 18.12., 16–18h Ralf Hoffrogge (Potsdam): „Papa, hast Du noch Arbeit?“ – Die IG Metall und das Geschlecht der Krise 1974–1984
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte
9.1. Vorstellung MA-Arbeiten
Do, 15.1., 16–18h Andrea Rottmann, Kai* Brust, Greta Hülsmann, Hannes Hacke (Berlin): „LGBTQ* Bewegungen und Demokratie: Wissen produzieren und produktiv machen zwischen Bewegung und Wissenschaft
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte
23.1. Amir Teicher (Tel Aviv/Berlin): The SS Race Cards and the Sorting of Ethnic Germans during WWII
30.1., 09:30–13h Exkursion ins Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12–14, 14195 Berlin-Dahlem
13.2. Abschlusssitzung / Vorstellung MA-Arbeiten
