Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Stephan Johannes Seidlmayer (beurlaubt)

Institute of Egyptology

ab 01.05.2009 Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts

Address
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ägyptologisches Seminar
Fabeckstr. 23/25
14195 Berlin

Office hours

nach Vereinbarung

 

Sekretariat:

aegyptologie@geschkult.fu-berlin.de

 

Publikationsliste

 

Curriculum Vitae

 

  • Geboren 1957 in Würzburg.
  • Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an den Universitäten in Würzburg und Heidelberg. Promotion 1986 an der Universität Heidelberg. Titel der Dissertation: Gräberfelder aus dem Übergang vom Alten zum Mittleren Reich, Studien zur Archäologie der Ersten Zwischenzeit.
  • 1986-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Ägyptologischen Seminar der Universität Bonn und am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin.
  • 1994 Habilitation für das Fach Ägyptologie am Fachbereich Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin. Titel der Habilitationsschrift: Ausgrabungen in der Nordweststadt von Elephantine 1979-1982: Ein Gräberfeld des Alten und Mittleren Reiches und andere Befunde.
  • 1994-1998 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • 1994-1995 Lehrstuhlvertretung am Ägyptologischen Institut der Universität Heidelberg.
  • 1998-2003 Arbeitsstellenleiter am Projekt Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
  • Seit 2003 hauptamtlicher Professor für Ägyptologie am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität (Akademieprofessur der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) und Leiter des Projekts Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

 

Mitgliedschaften und Funktionen

 

  • Seit 1999 korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts.
  • Seit 1999 korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
  • 1999-2003 Mitglied des Fachausschusses der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.
  • Seit 2000 stellvertretender Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fachgebiet Ägyptologie.
  • Seit 2002 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Seit 2002 Mitglied des Conseil de Fondation und des Comité Consultatif der Fondation Michela Schiff Giorgini (Lausanne).
  • Seit 2003 Mitglied der Kommission für Ägypten und Levante (vormals Ägyptische Kommission) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Seit 2004 Mitglied im Fachkollegium "Alte Kulturen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • Seit 2006 ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
  • Seit 2007 Mitglied im Vorstand der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

 

Archäologisch-epigraphische Feldarbeit

 

  • 1978 Mitarbeit bei der Ausgrabung des Österreichischen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo, in Tell el-Dab‘a.
  • 1979 bis 1983 jährliche Teilnahme an den Grabungskampagnen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo, auf Elephantine; dabei Übernahme von Ausgrabung und Publikation des Gräberfeldes der Stadt aus dem Alten und Mittleren Reich.
  • Seit 1987 Neuaufnahme und Kollation der Felsinschriften auf Elephantine und anderen Fundplätzen der Aswâner Region; epigraphische Aufnahmearbeit an Denkmälern auf Elephantine (insbes. Satettempel der 18. Dyn.); Survey der Felsinschriften im Gelände südlich der Stadt Aswân.
  • Seit 2000 Ausgrabungsprojekt "Die Residenznekropole von Dahschur / Ägypten" (Finanzträger: DFG); erste Grabungskampagne Herbst 2000; zweite Grabungskampagne Frühjahr 2002; dritte Grabungskampagne Herbst 2003; vierte Grabungskampagne Frühjar 2006; fünfte Grabungskampagne Frühjahr 2007.
  • Seit 2005 epigraphisches Feldprojekt "Felsinschriften der Region von Assuan / Ägypten" (Finanzträger: DFG); erste Feldkampagne Winter 2005/06; zweite Feldkampagne Winter 2006/07.

 

Andere laufende Forschungsprojekte

 

  • Archäologische Referenz- und Forschungsdatenbank zu den Gräberfeldern des Alten Ägypten.
  • Strukturgeschichte des Alten Reiches.

 

Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen

 

  • Internationale Fachkonferenz "Religion in Context, Imaginary Concepts and Social Reality in Pharaonic Egypt", Berlin, 29. bis 31. Okt. 1998.
  • Internationale Fachkonferenz "Datenbanken im Verbund", Berlin, 30. Sept. bis 2. Okt. 1999 (mit Ingelore Hafemann).
  • Internationales Symposium "Texte und Denkmäler des ägyptischen Alten Reiches", Berlin/Schloß Blankensee, 1. bis 4. Febr. 2001 (mit Ingelore Hafemann).
  • Tagung "Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte" zum Thema "Ethnizität und Kulturkontakt", Berlin, 30. Nov. 2000 und 25. Jan. 2001.
  • Workshop "Totenreligion im Kulturvergleich, der Alte Orient und das Niltal", Berlin, 8.-9. Juni 2001 (mit Steven Lundström).
  • Vortragsreihe "Mediengesellschaft Antike" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Wintersemester 2001/02 (mit Ulrike Peter).
  • Tagung "Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte" zum Thema "Ausgrabungen und Forschungsarbeiten in Ägypten und im Sudan", Berlin, 4. Juli 2002.
  • Tagung "Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte" zum Thema "Archäologisches Dokumentieren und Publizieren in den Zeiten des Internet", Berlin, 26. Juni 2003.

 

Ausstellungen

 

  • "Aegyptiaca Bonnensia, das Alte Ägypten an der Universität Bonn" (Universitätsbibliothek Bonn, Dez. 1987 bis Feb. 1988) aus den Beständen der Studiensammlung des Ägyptologischen Seminars.
  • "Pharao setzt die Grenzen, Textanalyse zwischen traditioneller Philologie und elektronischen Medien" (Ägyptisches Museum zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 1. Okt. bis 31. Dez. 1999; verlängert bis April 2000; erneut gezeigt im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig, 10. Febr. bis 29. April 2001 und in der Ägyptischen Sammlung der Universität Tübingen, 20. Juli bis Nov. 2001).

 

Herausgeberische Tätigkeit

 

  • Seit 1998 Herausgeber der Schriftenreihe "Mitteilungen aus der Arbeit am Ägyptischen Wörterbuch".
  • Seit 2000 Herausgeber der Reihe "Thesaurus Linguae Aegyptiae".
  • Religion in Context, Imaginary Concepts and Social Reality in Pharaonic Egypt, Akten der Tagung 29. bis 31. Okt. 1998, Berlin (erschienen in OBO)

 

Geboren 1957 in Würzburg.

Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an den Universitäten in Würzburg und Heidelberg. Promotion 1986 an der Universität Heidelberg. Titel der Dissertation: Gräberfelder aus dem Übergang vom Alten zum Mittleren Reich, Studien zur Archäologie der Ersten Zwischenzeit.

1986-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Ägyptologischen Seminar der Universität Bonn und am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin.

1994 Habilitation für das Fach Ägyptologie am Fachbereich Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin. Titel der Habilitationsschrift: Ausgrabungen in der Nordweststadt von Elephantine 1979-1982: Ein Gräberfeld des Alten und Mittleren Reiches und andere Befunde.

1994-1998 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

1994-1995 Lehrstuhlvertretung am Ägyptologischen Institut der Universität Heidelberg.

1998-2003 Arbeitsstellenleiter am Projekt Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Seit 2003 hauptamtlicher Professor für Ägyptologie am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität (Akademieprofessur der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) und Leiter des Projekts Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Mitgliedschaften und Funktionen

Seit 1999 korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts.

Seit 1999 korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

1999-2003 Mitglied des Fachausschusses der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.

Seit 2000 stellvertretender Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fachgebiet Ägyptologie.

Seit 2002 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Seit 2002 Mitglied des Conseil de Fondation und des Comité Consultatif der Fondation Michela Schiff Giorgini (Lausanne).

Seit 2003 Mitglied der Kommission für Ägypten und Levante (vormals Ägyptische Kommission) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Seit 2004 Mitglied im Fachkollegium "Alte Kulturen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Seit 2006 ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Seit 2007 Mitglied im Vorstand der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Archäologisch-epigraphische Feldarbeit

1978 Mitarbeit bei der Ausgrabung des Österreichischen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo, in Tell el-Dab‘a.

1979 bis 1983 jährliche Teilnahme an den Grabungskampagnen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo, auf Elephantine; dabei Übernahme von Ausgrabung und Publikation des Gräberfeldes der Stadt aus dem Alten und Mittleren Reich.

Seit 1987 Neuaufnahme und Kollation der Felsinschriften auf Elephantine und anderen Fundplätzen der Aswâner Region; epigraphische Aufnahmearbeit an Denkmälern auf Elephantine (insbes. Satettempel der 18. Dyn.); Survey der Felsinschriften im Gelände südlich der Stadt Aswân.

Seit 2000 Ausgrabungsprojekt "Die Residenznekropole von Dahschur / Ägypten" (Finanzträger: DFG); erste Grabungskampagne Herbst 2000; zweite Grabungskampagne Frühjahr 2002; dritte Grabungskampagne Herbst 2003; vierte Grabungskampagne Frühjar 2006; fünfte Grabungskampagne Frühjahr 2007.

Seit 2005 epigraphisches Feldprojekt "Felsinschriften der Region von Assuan / Ägypten" (Finanzträger: DFG); erste Feldkampagne Winter 2005/06; zweite Feldkampagne Winter 2006/07.

Andere laufende Forschungsprojekte

Archäologische Referenz- und Forschungsdatenbank zu den Gräberfeldern des Alten Ägypten.

Strukturgeschichte des Alten Reiches.

Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen

Internationale Fachkonferenz "Religion in Context, Imaginary Concepts and Social Reality in Pharaonic Egypt", Berlin, 29. bis 31. Okt. 1998.

Internationale Fachkonferenz "Datenbanken im Verbund", Berlin, 30. Sept. bis 2. Okt. 1999 (mit Ingelore Hafemann).

Internationales Symposium "Texte und Denkmäler des ägyptischen Alten Reiches", Berlin/Schloß Blankensee, 1. bis 4. Febr. 2001 (mit Ingelore Hafemann).

Tagung "Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte" zum Thema "Ethnizität und Kulturkontakt", Berlin, 30. Nov. 2000 und 25. Jan. 2001.

Workshop "Totenreligion im Kulturvergleich, der Alte Orient und das Niltal", Berlin, 8.-9. Juni 2001 (mit Steven Lundström).

Vortragsreihe "Mediengesellschaft Antike" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Wintersemester 2001/02 (mit Ulrike Peter).

Tagung "Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte" zum Thema "Ausgrabungen und Forschungsarbeiten in Ägypten und im Sudan", Berlin, 4. Juli 2002.

Tagung "Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte" zum Thema "Archäologisches Dokumentieren und Publizieren in den Zeiten des Internet", Berlin, 26. Juni 2003.

Ausstellungen

"Aegyptiaca Bonnensia, das Alte Ägypten an der Universität Bonn" (Universitätsbibliothek Bonn, Dez. 1987 bis Feb. 1988) aus den Beständen der Studiensammlung des Ägyptologischen Seminars.

"Pharao setzt die Grenzen, Textanalyse zwischen traditioneller Philologie und elektronischen Medien" (Ägyptisches Museum zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 1. Okt. bis 31. Dez. 1999; verlängert bis April 2000; erneut gezeigt im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig, 10. Febr. bis 29. April 2001 und in der Ägyptischen Sammlung der Universität Tübingen, 20. Juli bis Nov. 2001).

Herausgeberische Tätigkeit

Seit 1998 Herausgeber der Schriftenreihe "Mitteilungen aus der Arbeit am Ägyptischen Wörterbuch".

Seit 1999 Fachgebietsredakteur der Sparte Ägyptologie für die "Orientalistische Literaturzeitung", Berlin.

Seit 2000 Herausgeber der Reihe "Thesaurus Linguae Aegyptiae".

Religion in Context, Imaginary Concepts and Social Reality in Pharaonic Egypt, Akten der Tagung 29. bis 31. Okt. 1998, Berlin (erscheint in OBO; in Druckvorbereitung)

Monographien

  • Gräberfelder aus dem Übergang vom Alten zum Mittleren Reich, Studien zur Archäologie der Ersten Zwischenzeit, SAGA 1, Heidelberg 1990
  • Historische und moderne Nilstände, Untersuchungen zu den Pegelablesungen des Nils von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Berlin 2001
  • Elephantine 12, Ausgrabungen in der Nordweststadt von Elephantine 1979-1982: Ein Gräberfeld des Alten und Mittleren Reiches und andere Befunde, AVDAIK 58, Mainz, im Druck

Broschüren

  • Altägyptisches Wörterbuch, Informationsbroschüre der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1999
  • Pharao setzt die Grenzen, Textanalyse zwischen traditioneller Philologie und elektronischen Medien, Begleitheft zur Ausstellung, Berlin 1999

Beiträge zu Werken mehrerer Verfasser

  • Die Inschriften, Anhang, in: L. Borchardt, H. Ricke, Die Wohnhäuser in Tell el-Amarna, WVDOG 91, Berlin 1980, 339-347
  • Stele eines Sobekhotep (No. 154) und Stele eines Sobek-em-hat (No. 155), in: E. Feucht (Hrsg.), Vom Nil zum Neckar, Kunstschätze Ägyptens aus pharaonischer und koptischer Zeit an der Universität Heidelberg, Heidelberg 1986, 46-49
  • Abschnitte: Keramikgefäße, Gefäße aus Stein und Holz, Geräte, in: Liebieghaus, Museum alter Plastik, Wissenschaftliche Kataloge, Ägyptische Bildwerke II, Melsungen 1991, 359-448
  • Abschnitt: Terrakottasärge, in: Liebieghaus, Museum alter Plastik, Wissenschaftliche Kataloge, Ägyptische Bildwerke III, Melsungen 1993, 381-383
  • Abschnitte: Vorgeschichte, Frühgeschichte, in: Ägypten, die Welt der Pharaonen, Köln 1997, 8-39
  • Beitrag: Menfi (Memphis im Alten Reich), in: A.M. Donadoni-Roveri, F. Tiradritti (eds.), Kemet: alle sorgenti del tempo, l'antico Egitto dalla preistoria alle Pyramidi, Milano 1998, 121-124
  • Beitrag: The First Intermediate Period, in: I. Shaw (ed.), The Oxford History of Ancient Egypt, Oxford 2000, 118-147, 457-459
  • mit A. Burkhardt, S. Grunert und E. Windus-Staginsky: Das Zettelarchiv des Wörterbuches der ägyptischen Sprache. Aufbau, Digitalisierung, Erschließung und Konsultation im Internet, Thesaurus Lingiae Aegyptiae 1, Berlin 2000
  • Beiträge: "Dynasty 3" und "First Intermediate Period", in:  E. Hornung, R. Krauss, D. A. Warburton (eds.), Ancient Egyptian chronology, Leiden / Boston 2006, 116-123, 159-167

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

  • Nordweststadt und Friedhof, in: W. Kaiser et al., Stadt und Tempel von Elephantine, 8. Grabungsbericht, in: MDAIK 36, 1980, 280-289
  • Stele Osorkons II. und Votivstatuette des Amun, ibid., 329-338
  • Nekropole, Keramikwerkstatt und königliche Anlage in der Nordweststadt, in: W. Kaiser et al., Stadt und Tempel von Elephantine, 9./10. Grabungsbericht, in: MDAIK 38, 1982, 284-306
  • Zu einigen Architekturinschriften aus Tell el-Amarna, in: MDAIK 39, 1983, 183-206
  • Nordweststadt und Nekropole, in: W. Kaiser et al., Stadt und Tempel von Elephantine, 11./12. Grabungsbericht, in: MDAIK 40, 1984, 181-184
  • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Übergang vom Alten zum Mittleren Reich, ein Beitrag zur Archäologie der Gräberfelder der Region Qau-Matmar in der Ersten Zwischenzeit, in: J. Assmann, G. Burkard, W.V. Davies (eds.), Problems and Priorities in Egyptian Archaeology, London 1987, 175-217
  • Funerärer Aufwand und soziale Ungleichheit, eine methodische Anmerkung zum Problem der Rekonstruktion der gesellschaftlichen Gliederung aus Friedhofsfunden, in: Göttinger Miszellen 104, 1988, 25-51
  • Fragment eines Bootsmodells der 4. Dyn., und: Eine weitere Statue des Sahathor, in: W. Kaiser et al., Stadt und Tempel von Elephantine, 15./16. Grabungsbericht, in: MDAIK 44, 1988, 177-182
  • Zur Entstehung des ägyptischen Staates (Beitrag zur Ringvorlesung "Zur Theorie der Staatsentstehung", Univ. Freiburg WS 1988/89; privat vervielfältigtes Manuskript)
  • (mit A.M. Gnirs:) Report on a 'philologisch-prosopographisches Texterschließungssystem' (PPTES), in: Göttinger Miszellen 111, 1989, 19-32
  • Weitere Überlegungen zu einem philologisch-prosopographischen Texterschließungssystem, in: Göttinger Miszellen 125, 1991, 53-111
  • Eine Schreiberpalette mit änigmatischer Aufschrift, in: MDAIK 47, 1991, 319-330
  • Zur Fixierung grammatisch-morphologischer Sachverhalte in maschinenlesbarer Form, in: Göttinger Miszellen 128, 1992, 27-42
  • (mit M. Ziermann:) Eine Friesinschrift von einem Mastaba-Grab des Alten Reiches aus Elephantine, in: MDAIK 48, 1992, 161-176
  • Beispiele nubischer Keramik aus Kontexten des hohen Alten Reiches aus Elephantine, in: Gedenkschrift Peter Behrens, Afrikanistische Arbeitspapiere Sondernummer 1991, Köln 1992, 337-350
  • Aus der Arbeit an einem philologisch-prosopographischen Texterschließungssystem, in: Informatique et Égyptologie 8, Utrecht-Paris 1993, 99-105
  • Die staatliche Anlage der 3. Dyn. in der Nordweststadt von Elephantine, archäologische und historische Probleme, in: M. Bietak (Hrsg.), Haus und Palast im Alten Ägypten, Internationales Symposium 8. bis 11. April 1992 in Kairo, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des ÖAI, Wien 1996, 195-214
  • Town and State in the Early Old Kingdom, A View from Elephantine, in: A.J. Spencer (ed.), Aspects of Early Egypt, London 1996, 108-127
  • Stil und Statistik, Die Datierung dekorierter Gräber des Alten Reiches - ein methodisches Problem, in: J. Müller, A. Zimmermann (eds.), Archäologie und Korrespondenzanalyse, Beispiele, Fragen, Perspektiven, Espelkamp 1997, 17-51
  • Zwei Anmerkungen zur Dynastie der Herakleopoliten, in: Göttinger Miszellen 157, 1997, 81-90
  • Epigraphische Bemerkungen zur Stele des Sethnachte aus Elephantine, in: H. Guksch, D. Polz (eds.), Stationen, Fs. R. Stadelmann, Mainz 1998, 363-386
  • New Rock Inscriptions at Elephantine Island, in: Egyptian Archaeology, Bulletin of the Egypt Exploration Society, 14, 1999, 41-43
  • PPTES und kein Ende, in: S. Grunert, I. Hafemann (Hrsg.), "Textcorpus und Wörterbuch", Probleme der Ägyptologie 14, Leiden 1999, 179-212
  • Kämpfende Stiere, Autorität und Rivalität unter pharaonischen Eliten, in: Gegenworte 4, 1999, 73-75
  • Zu Fundort und Aufstellungskontext der großen Semna-Stele Sesostris' III., in: SAK 28, 2000, 233-242
  • mit Nicole Alexanian: Die Nekropole von Dahschur. Forschungsgeschichte und Perspektiven, in: M. Bárta, J. Krejci (eds.), Abusir and Saqqara in the Year 2000, Archiv Orientalni Supplementa IX, Prag, 283-304
  • „30 Jahre ließ ich gehen ...“. Bemerkungen zu zwei Jubiläumsinschriften der Aswaner Region, in: MDAIK 57, 2001, 247-256
  • Die Ikonographie des Todes, in: H. Willems (ed.), Social Aspects of Funerary Culture in the Egyptian Old and Middle Kingdoms, Proceedings of the international symposium held at Leiden University 6-7 June, 1996, OLA 103, Leuven 2001, 205-253
  • Computer im Alten Ägypten, aus der Urgeschichte der Datenverarbeitung, in: Gegenworte 8, Herbst 2001, 69-71
  • mit Nicole Alexanian: Survey and Excavations at Dahshur, in: Egyptian Archaeology 20, Spring 2002, 3-5.
  • mit Nicole Alexanian: Die Residenznekropole von Dahschur, erster Grabungsbericht, MDAIK 58, 2002, 1-28
  • Nubier und Nubisches in Ägypten im Alten und Mittleren Reich, in: Orientwissenschaftliche Hefte 4, Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ 2: „Akkulturation und Selbstbehauptung“ 2002, 89-113
  • Textdatenbanken im Verbund - Konzepte und Perspektiven, in: I. Hafemann (Hrsg.), Wege zu einem digitalen Corpus ägyptischer Texte, TLA 2, Berlin 2002
  • Vom Sterben der kleinen Leute, in: H. Guksch et al. (Hrsg.) Grab und Totenkult im Alten Ägypten, München 2003, 60-74
  • Beitrag zur Panel-Diskussion „The State of Egyptology at the End of the Millenium: Art”, in: Z. Hawass (Hrsg.), Egyptology at the Dawn of the Twenty-first Century, Proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists Cairo 2000, 2 History. Religion, Kairo/New York 2003, 35-37
  • New Rock Inscriptions on Elephantine Island, in: Z. Hawass (ed.), Egyptology at the Dawn of the Twenty-first Century, Proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists Cairo 2000, 1 Archaeology, Kairo/New York 2003, 440-447
  • Zwischen Staatswirtschaft und Massenkonsum. Zu Technologie und Ökonomie in Ägypten vom Alten zum Mittleren Reich, in: B. Kull (ed.), Instrumentum Tagung „Die Rolle des Handwerks und seiner Produkte in vorschrifthistorischen und schrifthistorischen Gesellschaften im Vergleich“ (Berlin, 3.-6. Dez. 1999) (im Druck)
  • Regionale und chronologische Charakteristika der Beigabenkeramik des Friedhofs von Elephantine (erscheint in den Akten der Tagung „Des Neferkare aux Mentouhotep“, Universität Lyon, 6. 7. 2001, im Druck)
  • Das ägyptische Wörterbuch an der Berliner Akademie. Entstehung und Konzept, in: Bernd U. Schipper (Hrsg.), Ägyptologie als Wissenschaft. Adolf Erman (1854-1937) in seiner Zeit. Sammelband anlässlich eines Symposiums vom 17.-19. September 2003 an der Universität Bremen, Berlin 2006, 169-192
  • Der Beitrag der Gräberfelder zur Siedlungsarchäologie Ägyptens, in: E. Czerny ... (ed.), Timelines 1. Studies in Honour of Manfred Bietak, OLA 149, Leuven ... 2006, 309-316
  • Bericht über eine Hieroglyphenschreibmaschine, in: Göttinger Miszellen 209, 2006, 81-90
  • Frohe und andere Botschaften. Kult und Kommunikation im Alten Ägypten, in: Ulrike Peter, Stephan J. Seidlmayer (Hrsg.), Mediengesellschaft Antike? Information und Kommunikation vom Alten Ägypten bis Byzanz. Altertumswissenschaftliche Vortragsreihe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen Sonderbd. 10, Berlin 2006, 93-111
  • Zum Verständnis der "Liste von Grabbeigaben" von Qubbet el-Hawa, in: Göttinger Miszellen 208, 2006, 95-103

Beiträge zu Lexika

  • Beitrag "Elephantine" in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, 3. Band, Freiburg i.Br. 1995, Sp. 584-585
  • Beitrag "Aswân" in: K. Bard (ed.), Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt, London 1999, 152-157
  • Beiträge: Execration Texts (vol. 1, 487-489), Necropolis (vol. 2, 506-512), in: The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt, New York 2001
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 1, Stuttgart 1996, Beiträge Abusimbel (Sp. 44), Abydos (2) (Sp. 46), Ächtungstexte (Sp. 138-9), Ägypten bis zum Ende des Neuen Reiches (Sp. 156-160), Amenophis I.-III. (Sp. 587-8)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 2, Stuttgart 1997, Beiträge Chefren (Sp. 1113), Cheops (Sp. 1115), Chus (2) (Sp. 1190-1)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 3, Stuttgart 1997, Beiträge Djoser (Sp. 721), Dodekaschoinos (Sp. 723), Edfu (Sp. 876), Elephantine (981-2)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 4, Stuttgart 1998, Beiträge Giza (Sp. 1076), Grabbauten (Sp. 1167-8)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 5, Stuttgart 1998, Beiträge Harmachis (Sp. 159), Heliopolis (Sp. 292), Herakleopolis magna (Sp. 387), Hyksos (Sp. 780), Imuthes (Sp. 960)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 7, Stuttgart 1999, Beiträge Mastaba (Sp. 994-5), Mendes (Sp. 1224), Menes (1) (Sp. 1238)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 8, Stuttgart 2000, Beiträge Mykerinos (Sp. 588), Nubien (Sp. 1039-1042), Nil (Sp. 942-4)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 10, Stuttgart 2001, Beitrag Pyramide (Sp. 619-623)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 11, Stuttgart 2001, Beiträge Saqqara (Sp. 50-1), Senis (Sp. 420), Sephres (Sp. 425), Sphinx (I.) (816-7)
  • Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 12, Stuttgart (i.Dr.), Beiträge Tempel, Uschebti

Rezensionen

  • Rez. zu: E. Brovarski et al., Bersheh Reports I, in: BiOr 52.1-2, 1995, 49-52
  • Rez. zu: M. Bietak, Tell el-Dab’a V, in: BiOr 52, 1995, Sp. 607-615
  • Rez. zu: J. Kahl, Die Inschriften der 3. Dynastie, in: JAOS 119, 1999, 167-168
  • Rez. zu: M. Bietak, Avaris the Capital of the Hyksos, London 1996, in: BiOr 57, 2000, 580-584
  • Rez. zu: E. Czerny, Eine Plansiedlung des frühen Mittleren Reiches, Tell el-Dab’a IX, Wien 1999, in: OLZ 95, 2000, 387-396

Zeitungsartikel

  • Computer-Archäologie, Mit Datenverarbeitung auf der Spur ägyptischer Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. 10. 1986
  • Rez. zu: R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 209, 9. 9. 1998
Mentoring