Springe direkt zu Inhalt

Ästhetiken des fremden Heiligen in Mittelalter und Früher Neuzeit

21.04.2012 | 09:00 - 18:00

Eine Vielzahl von Kunstobjekten und literarischen Zeugnissen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit zeugt von dem Reiz, der offensichtlich vom Heiligen anderer Kulturen ausging. Das Arbeitstreffen widmet sich diesem Phänomen anhand von Artefakten und Texten, die Formen und Inhalte fremder Religionen in einen neuen kulturellen, profanen oder sakralen Kontext überführen. Unter Berücksichtigung der historischen, sozialen wie machtpolitischen Konstellationen der beteiligten Akteure und der mit diesen jeweils verbundenen Diskurse der Konzeption und Wertbesetzung des Sakralen sollen die bei solchen Transferprozessen vollzogenen Rekontextualisierungen und Umdeutungen erfasst werden. Im Zentrum steht dabei die ästhetische Inszenierung des fremden Heiligen. Angesichts der vielfältigen Formen des künstlerischen und kultischen Umgangs mit dem fremden Sakralen, die von seiner Integration in das eigene Heilige, über seine Profanisierung, bis zu seiner Verfremdung und Darstellung als Anti-Heiliges reichen können, wollen wir nach der Übersetzbarkeit des Sakralen und seiner Repräsentationen fragen. Konnte an der sakralen Potenz eines Artefakts einer fremden Religion partizipiert werden und welche semantischen und ästhetischen Umformungen waren gegebenenfalls dazu nötig? Entstanden durch den Kontakt der Religionen und die Auseinandersetzung mit ihren Formen ästhetischer Vermittlung gar neue Konzepte und Deutungsmuster des Sakralen?  Solche mit der generellen Problematik künstlerischer wie literarischer Repräsentation des fremden Heiligen verknüpfte Fragen sollen während des Arbeitstreffens diskutiert werden. Dabei werden die Strategien der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem fremden Heiligen sowohl aus christlicher als auch aus buddhistischer, hinduistischer und islamischer Perspektive in den Blick genommen.

Workshop im Rahmen des Teilprojektes A.1 Charisma des Fremden. Ästhetiken religiöser Transferprozesse in Mittelalter und Früher Neuzeit.

 

Programm (PDF-Version)

 

9:00 Begrüßung / Einführung

Prof. Dr. Klaus Krüger (Berlin, Freie Universität)

 

9:15 Impulsreferat: Charisma oder die Gabe des Fremden in der sakralen Kunst

Alberto Saviello (Berlin, Freie Universität)

 

9:40 Die buddhistische Kunst von Gandhara - ein multikulturelles Amalgam aus Bildsprachen zum Ruhme eines indischen Theios Aner

Martina Stoye (Berlin, Museum für asiatische Kunst) 

 

10:30 Kaffeepause

 

11:00 Staffellauf mit Silberstatue. Die Interaktion portugiesischer Vizekönige mit einer Statue des Heiligen Franz Xaver in Goa vor dem Hintergrund verlebendigender Bildpraktiken in Indien

Dr. Urte Krass (München, Ludwig-Maximilians-Universität)

 

11:50 Universale Harmonie? – Die Arche Noah in der Moghulmalerei um 1600. Umformungen und Umdeutungen islamischer und christlicher Bildvorlagen

Dr. Friederike Weis (Florenz, Kunsthistorisches Institut / Berlin, Staatliche Museen)

 

12:40 Kommentar von Prof. Dr. Monica Juneja (Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität) und Diskussion der Vormittagssektion

 

13:00 Mittagspause

 

14:30 Das Charisma des Fremden in den Thebais-Zyklen des Spätmittelalters und der Renaissance

Dr. Christine Ungruh (Berlin, Freie Universität)

 

15:20 Fremdes Heiliges? Überlegungen zu Wahrnehmungs- und Darstellungsmustern

Prof. Dr. Mireille Schnyder, Susanne Baumgartner und Christina Henss (Universität Zürich)

 

16:10 Kaffeepause

 

16:40 Migration von oben. Überformung durch Kunstpolitik unter zwei Herrscherhäusern in Neapel

Prof. Dr. Tanja Michalsky (Berlin, Universität der Künste)

 

17:30 Abschlussdiskussion

 

 

Geladene Diskutanten:

 

Prof. Dr. Hans Belting (Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität)

Prof. Dr. Monica Juneja (Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität)

Prof. Dr. Avinoam Shalem (München, Ludwig-Maximilians-Universität)

 

Um Anmeldung wird gebeten bis 19.04.2012 an Alberto.Saviello@fu-berlin.de

 

 

Zeit & Ort

21.04.2012 | 09:00 - 18:00

Raum A 163, Koserstr. 20, 14195 Berlin

Zur Website des Kunsthistorischen Instituts
Deutsche Forschungsgemeinschaft