Springe direkt zu Inhalt

2.5.5 Eigen- und Fremdbild China | China: Self-image and the Perceived Public Image | 中国:自我印象与他人印象

  • Antor, Heinz (2007): Fremde Kulturen verstehen - fremde Kulturen lehren: Theorie und Praxis der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Heidelberg. Winter.
  • Bausinger, Hermann (1988): Stereotypie und Wirklichkeit. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache , S. 157–170.
  • Böhm, Maja (1995): Analyse zentraler deutscher Kulturstandards in ihrer Handlungswirksamkeit in der Begegnung zwischen chinesischen Studenten / Sprachdozenten und Deutschen. Regensburg.
  • Böhn, Dieter (1997): Die Volksrepublik China und die Bundesrepublik Deutschland: Erweiterungen schulbuchbezogener Wahrnehmungshorizonte. Hannover. Hahn.
  • Bolten, Jürgen (2006): Die Entwicklung von Nationalstereotypen im Globalisierungsprozess. Hypothesen zum Auftakt einer international durchgeführten Langzeituntersuchung zu Veränderungen des Deutschlandbildes bei Studierenden. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11, Nr. 3.
  • Böttcher, Siegfried (1996): Ostasien denkt und handelt anders: Konsequenzen für Deutschland. Berlin. Duncker & Humblot.
  • Bredella, Lothar; Christ, Herbert (1995): Didaktik des Fremdverstehens im Rahmen einer Theorie des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. In: Bredella, Lothar; Christ, Herbert (Hg.): Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr, S. 8–19.
  • Fan, Jieping (1999): Sensibilisierung für das kulturell Eigene und Kulturell Fremde. Modellvorstellung eines interkulturellen Trainings für chinesische und deutsche Manager.  In: Rösch, Olga (Hg.): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Verlag News & Media, S. 73–82.
  • Fan, Jieping (2000): Reflexion über das kulturelle Eigne und kulturelle Fremde.  In: Zhu, Jianhua; Gu, Shiyuan (Hg.): Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch. Shanghai: Verlag der Tongji Universität, S. 263–278.
  • Fan, Jieping (2004): Stereotypisierung von Eigen- und Fremdbild im DaF-Unterricht am Beispiel der interkulturellen Kommunikation per Internet. In: Hess, Hans Werner (Hg.): Didaktische Reflexionen. Tübingen: Stauffenburg-Verl., S. 141–159.
  • Gao, Yihong 高一虹 (1995): “文化定型”与“跨文化交际悖论” "Wenhua dingxing" yu "kuawenhua jiaoji beilun". In: 《外语教学与研究》Foreign Language Teaching and Research , Nr. 2, S. 35–42.
  • Guo, Wenying (2005): Deutschlandbild in den chinesischen Geschichtsschulbüchern. In: Zhang, Guoshen (Hg.): Protokolle des Fremdsprachenunterrichts. Berichte aus China. Marburg: Tectum-Verl., S. 173–179.
  • Hernig, Marcus (2000): China und die interkulturelle Germanistik. Kulturvergleich, Interkulturalität und Interdisziplinarität im Rahmen der chinesischen "Wissenschaft vom Deutschen" ; Einzelfallstudien zur Situation und Entwicklung der chinesischen Germanistik = Kuawenhua Rieríman-xue-zai-Zhongguo. München. IUDICIUM. ISBN: 3-89129638-X.
  • Huang, Nubo (2015): Herr Huang in Deutschland: Ein Chinese auf Wetreise zum Kulturerbe. Aus dem Chinesischen von Annelie Dangel und Maybritt Wilkens. Hildesheim: Verlag Georg Olms. ISBN: 978-3487085500.
  • Langner, Silvia (2003): Das aktuelle China-Bild der Deutschen: Ergebnisse von Umfragen in Bildung, Kultur und Wirtschaft. Mainz.
  • Langner, Silvia (2004): China aus dem Blickwinkel des sekundären Bildungsbereichs. In: CHUN - Chinesischunterricht 19, S. 99–110.
  • Li Yuan; Fan Jieping 李媛; 范捷平 (2007): Kuawenhua jiaoji zhong moshigujian fazhan bianhua dongtai fenxi 跨文化交际中模式固见发展变化动态分析 (Dynamic analysis of the development of the stereotypes in intercultural communication). In: Waiyu jiaoxue yu yanjiu 外语教学与研究 Foreign Language Teaching and Research , Nr. 2, S. 123–127.
  • Liu Yue 刘悦 (2008): Dang Zhongguoren pengdao Deguoren: "zui lixiang" de renji jiaowang qingjing? 当中国人碰到德国人:“最理想”的人际交往情景?(Szenen "idealer" Kommunikation). www.de-cn.net.
  • Merkelbach, C.; Gesk, G. (1999): Perspektivwechsel: Taiwan durch fremde Augen. Frankfurt (Main). IKO.
  • Meynhardt, Timo (2002): Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern: ein Vergleich zwischen China und Großbritannien. München [u.a.]. Waxmann.
  • Mitschian, Haymo (1997): "Traditionelles" Lernen in China. In: Wolff, Armin (Hg.): Fach- und Sprachenunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Regensburg (Materialien Deutsch als Fremdsprache; H.43), S. 393–407.
  • Müller, Martin (1999): Das Ausländerbild von Chinesen. Konturen, Erfahrungen und Erwartungen.  In: Rösch, Olga (Hg.): Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Verlag News & Media, S. 93–101.
  • Nohn, Georg (2001): China und seine Darstellung im Schulbuch: Landesnatur, Bevölkerung, Landwirtschaft, Industrie / Wirtschaft, traditionelle Grundlagen, politisches System. Trier.
  • Qi Hua 亓华 (1999): Cong "laowai" yici tan kuawenhua yanyu jiaoji de guoji zhunze 从“老外”一词谈跨文化言语交际的国际准则. In: Yuwen Jianshe 语文建设 , Nr. 2.
  • Richter, A.; Vittinghoff, H. (2007): China und die Wahrnehmung der Welt. Wiesbaden. Harrassowitz.
  • Spaeth, Werner (2008): China - ein marginales Thema im Unterricht? In: Der Bürger im Staat 58, Nr. 3-4, S. 251–256.
  • Stumpfeldt, Hans (1997): China als Spiegel: Konturen deutscher Chinabilder seit dem Mittelalter. Hamburg. Hamburger Sinologische Gesellschaft e.V. c/o Seminar für Sprache und Kultur Chinas.
  • Yang, Jianpei (2007): Das Deutschland- und Deutschen-Bild chinesischer Deutschlernender. In: Ammon, Ulrich (Hg.): Die deutsche Sprache in China. München: IUDICIUM, S. 238–260.