Springe direkt zu Inhalt

2.5.3.3 China im Handlungsfeld Unterricht | China in Classroom Contexts | 中国与上课情况

 

  • Chen Junsen u. a. 陈俊森 等 (2006): Kuawenhua jiaoji yu waiyu jiaoyu 跨文化交际与外语教育. Wuhan 武汉. Huazhong keji daxue chubanshe 华中科技大学出版社.
  • Christensen, Matthew B. (2006): Ni hao and Greeting Strategies in Mandarin Chinese. In: Journal of the Chinese Language Teachers Association 41. Nummer 3. S. 19-34.
  • Eheim, Hans Dieter (2003): Medientransfer und interkulturelles Lernen. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem deutsch-chinesischen Projekt. In: Fu-sheng Franke, Renate (Hg.): Das Bildungswesen in China. Reform und Tranformation. Köln: Böhlau, S. 213–226.
  • Guo, Wenying (2005): Deutschlandbild in den chinesischen Geschichtsschulbüchern. S. 173━179.
  • Hernig, Marcus (2000): China und die interkulturelle Germanistik. Kulturvergleich, Interkulturalit_t und Interdisziplinarit_t im Rahmen der chinesischen "Wissenschaft vom Deutschen" ; Einzelfallstudien zur Situation und Entwicklung der chinesischen Germanistik = Kuawenhua Rieríman-xue-zai-Zhongguo. München. IUDICIUM. ISBN: 3-89129638-X.
  • Hernig, Marcus (2006): Der gute Lerner’ und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation ━ ein Beitrag zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik. In: Zhu, Jianhua u. a. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt (Main): Lang, S. 395–406.
  • Kalis, Chong (2005): Förderung interkultureller Kompetenz in der chinesischen Hochschulbildung. München.
  • Langner, Silvia (2004): China aus dem Blickwinkel des sekundären Bildungsbereichs. In: CHUN - Chinesischunterricht 19, S. 99━110.
  • Liang, Yong (1996): Interkulturelle Kommunikation und wissenschaftliche Weiterbildung. Zum Kommunikationsverhalten zwischen Deutschen und Chinesen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22, S. 141━169.
  • Liu, Yue (2010): Verändernde Wahrnehmungen von kulturellen Barrieren in der chinesisch-deutschen Kommunikation: Zukunftsperspektiven durch Jugendaustausch. In: IJAB (Hg.): Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit. Forum Jugendarbeit International 2008-2010. Bonn: IJAB, S. 320–334.
  • Meschede, Siegfried (2003): Interkulturelle Erziehungsarbeit an der Deutschen Schule Peking. In: Fu-sheng Franke, Renate (Hg.): Das Bildungswesen in China. Reform und Tranformation. Köln: Böhlau, S. 227–231.
  • Mitschian, Haymo (1999): Passivität asiatischer Lerner ━ Analyse einer Verhaltensbeschreibung.  In: Fluck, H. R.; Gerbig, J. (Hg.): Spracherwerb Deutsch in Ost- und Zentralasien: Lehr- und Lerntraditionen im Wandel. Tübingen: Stauffenburg-Verl., S. 45–59.
  • Rosemeyer, Michael (1986): Warum sind die denn in Schwarzweiß? ━ Erfahrungen mit einer Filmveranstaltung in China. In: Neuner, Gerhard (Hg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht. München: IUDICIUM, S. 255–263.
  • Schröder, Jörg (2004): Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik: Konzepte und übungsformen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Wirtschaftsdeutsch in China. Trier.
  • Wang zhiqiang 王志强 (2005): Wenhua renzhi yu kuawenhua lijie - yi Zhong-De kuawenhua jiaoji weili 文化认知与跨文化理解——以中德跨文化交为例 (Kulturepistemik und interkulturelles Verstehen am Beispiel einiger F_lle aus sino-german interkultureller Kommunikation). In: Deguo yanjiu 德国研究 Deutschland-Studien , Nr. 3, S. 71━76.
  • Wenzel-Teuber, K. (Hg.) (1995): Studieren und leben in Deutschland. Ein Leitfaden für chinesische Studenten. China Zentrum e.V. Sankt Augustin.
  • Wierlacher, Alois (2003): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart. Metzler.
  • Young, L. W. (1994): Crosstalk and culture in Sino-American communication. Studies in interactional sociolinguistics Vol. 10: Cambridge University Press.
  • Zhang Kechuang 张可创 (2003): Zhongguo he deguo daxuesheng jiazhi quxiang de bijiao 中国和德国大学生价值取向的比较 (Vergleich der Wertorientierung zwischen Studierenden in China und Deutschland). In: Deguo yanjiu 德国研究 Deutschland-Studien , Nr. 4, S. 46━53.