Standort
Das Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin bietet als Studienstandort für Altertumswissenschaften ideale Voraussetzungen. Neben einem umfangreichen Lehrangebot bieten unsere Campusbibliothek, in der der Bestand aller altertumswissenschaftlichen Fächer der FU vorgehalten wird, sowie die Universitätsbibliothek optimale Arbeitsbedingungen.
Die Forschungsinteressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts sind breit gefächert. Grabungsprojekte und Surveys werden derzeit in verschiedenen Orten in Italien und der Türkei durchgeführt. Darüber hinaus bilden Themen wie die Archäologie griechischer Nekropolen der Klassik und des Hellenismus, Wirtschaftsarchäologie, Bade- und Wohnkultur im Hellenismus, Römische Repräsentationskunst, Griechische und römische Skulptur besondere Forschungsschwerpunkte am Institut.
Das Lehrangebot schöpft aus der Expertise der Dozentinnen und Dozenten des Instituts und findet Bereicherung durch unsere HonorarprofessorInnen (Prof. Dr. Ortwin Dally, Leitender Direktor der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts; Prof. Dr. Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts; Prof. Dr. Andreas Scholl, Direktor Antikensammlung SMB-SPK) und Privatdozentinnen (PD Dr. Agnes Schwarzmaier, Antikensammlung SMB-SPK; Prof. Dr. phil. Hans Rupprecht Goette, DAI; PD Dr Cristina Murer, Universität Bern).
Darüber hinaus ist Berlin Standort weiterer Hochschulen und Institute (beispielsweise das Winckelmann-Institut der Humboldt Universität, das Institut für Baugeschichte der Technischen Universität, die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, das Deutsche Archäologische Institut, die Akademie der Wissenschaften, und das Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte), die dieses Angebot ergänzen.
Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, eine der größten ihrer Art, ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit antiken Skulpturen und musealer Praxis. Daneben bestehen Kooperationen mit der Antikensammlung des Pergamon-Museums und des Alten Museums, die ein gründliches Studium von Skulptur bzw. Architektur oder Kleinkunst gestatten. Die Ausstellungslandschaft der Stadt mit den Staatlichen Museen zu Berlin und zahlreichen weiteren Orten ist in Deutschland einzigartig.
Es existieren Kooperationsverträge im ERASMUS-Austauschprogramm mit diversen Universitäten, an den die Studierenden im Rahmen eines integrierten Auslandsaufenthalts ein Semester verbringen können. Darunter unter anderem: National and Kapodistrian University Athen, Aristoteles Universität Thessaloniki, La Sapienza Rom, Università degli studi Suor Orsola Benincasa Neapel, Université Lumiere Lyon, Université de Paris X-Nanterre, Universidad de Murcia und Suleyman Demirel Universität Isparta.
Die Angaben auf dieser Website sind nicht verbindlich, rechtskräftige Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Studien- und Prüfungsordnungen bzw. der Zugangssatzung.