Springe direkt zu Inhalt

Sultan Art Collection Research (SACRe)

Institution:

Kunsthistorisches Institut
Projekt „Sultan Art Collection Research (SACRe) - Verfolgt und beraubt. Die Sultan Familie und ihre NS-Vermögensverluste“
Erbenvertreterin: Barani Shira Guttsman (Staten Island, New York USA)

Projektleitung:
Mitarbeiter/innen:
Förderung:

Das Forschungsprojekt wird durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg gefördert.

Projektlaufzeit:
01.08.2024 — 31.07.2025


Kooperierende Institutionen:
Arbeitsstelle Provenienzforschung, UB FU Berlin
Archiv des Architekturmuseums der Technischen Universität München
Bröhan Museum, Berlin
Klassik Stiftung Weimar
Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Universitätsarchiv Heidelberg

Das vom DZK geförderte Forschungsvorhaben beabsichtigt die Rekonstruktion der Kunstsammlung des deutsch-jüdischen Unternehmers und Spirituosenfabrikanten Adolf Sultan (1861–1941) und seiner Familie und möchte damit einen Beitrag zur Aufarbeitung des NS-Kulturgutraubs sowie zur deutschen Erinnerungskultur leisten.

Nach dem Vorbild der Mosse Art Research Initiative (MARI) und des Abraham Adelsberger Art Research Project (AAARP) ist das Projekt als eine Verbundforschung in Kooperation mit den Nachfahr:innen der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland zur Klärung von verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut angelegt.

Über die für Sammlungsrekonstruktionen bisher übliche Kooperation mit den Repräsentanten der Nachfahren hinaus gehört zum ersten Mal ein Familienmitglied der Erbenzweige, Barani Guttsman, zum Forschungsteam. Barani Guttsman wandte sich mit ihrer Projektidee an die FU, um in der engen Zusammenarbeit neue Wege im Bereich der Restitution und Erinnerungskultur zu beschreiten. Sie verbindet flexibles Denken mit einer frischen Perspektive und einem Verständnis für die Komplexitäten, mit denen die Provenienzforschung konfrontiert ist.

Ziel des Forschungsprojekts ist die Identifizierung der ehemals zur Sultan-Sammlung gehörigen Objekte, die Erforschung der Verlustwege bis zum heutigen Verbleib sowie die Klärung der genauen Entzugsumstände. Neben Gemälden, Papierarbeiten und Skulpturen sollen auch kunstgewerbliche Gegenstände, insbesondere das von Richard Riemerschmid für die Villa Sultans in Berlin-Grunewald entworfene Mobiliar, Berücksichtigung finden. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die diversen Umzüge der Familie Sultan bis 1933 dar, die eine differenzierte Erforschung dessen erfordern, was jeweils abhandengekommen, veräußert oder mitgenommen worden ist und aus welchen Gründen dies geschah. Darüber hinaus gilt es, im Kontext der Emigration von Familienmitgliedern die Rolle von Fluchtgut in den Blick zu nehmen. Angesichts der hohen kulturpolitischen Relevanz ist geplant, die Forschungsergebnisse in Form eines Online-Portals visuell aufzubereiten und kostenfrei im Internet zur Verfügung zu stellen.

---

This research project, funded by the DZK, seeks to reconstruct the art collection of the German-Jewish entrepreneur and spirits manufacturer Adolf Sultan (1861-1941) and his family. It will contribute to the examination of the National Socialist Art Looting and to the culture of remembrance in Germany.

Following the Mosse Art Research Initiative (MARI) and the Abraham Adelsberger Art Research Project (AAARP), the project is a joint research collaboration with the descendants of victims of National Socialist persecution and public institutions in Germany to determine the cultural property expropriated as a result of Nazi persecution. In addition to collaborating with the heirs' representatives, for the first time, a family member, Barani Guttsman, is part of the research team.

The objective of the research project is to identify the items that once belonged to the Sultan collection, investigate the history of the loss up to the present whereabouts, and clarify the exact circumstances of their expropriation. Alongside the paintings, works on paper, and sculptures, the research will also include decorative art objects, especially the furniture designed by Richard Riemerschmid for the Sultan Villa in Berlin-Grunewald. Particularly significant are the different moves of the Sultan family up to 1933, which require a precise investigation of what was subsequently lost, sold, or taken away in each instance and under which circumstances. Furthermore, in the context of the emigration of family members, the research will also examine the significance of "Fluchtgut" ("flight assets"). Considering the high level of cultural and political relevance, a visual presentation of the research results as an online portal is planned and will be made available for free to the public.

Barani Shira Guttsman: “I approached the FU with my project idea because of the Provenance Research program developed by Meike Hoffmann, her groundbreaking work in the field of provenance research, and her collaborative approach to working with Heirs. I saw the impact that could be made through Hoffmann’s seminars on the field of provenance research itself, Remembrance Culture and the Jewish Community through this collaboration. This matched with my innovative thinking, fresh perspective and understanding of the complexities of provenance research.

SACRe is also part of the Berlin University Alliance Digital Network Collections: https://berlin-university-collections.de/projects/datenhotel-provenienzforschung-sammlung-sultan