Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Studieninteressierte
  • Studentinnen und Studenten
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/

Kunsthistorisches Institut

Menü
  • Institut

    loading...

  • Studium

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Ressourcen

    loading...

  • Kunst Afrikas

    loading...

  • Ostasiatische Kunstgeschichte

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Kunsthistorisches Institut
  • Forschung
  • Projekte
  • Forschungsprojekte (außer SFBs, Exzellenzcluster und Forschergruppen)
  • Architektur als politisches Symbol und Instrument US-amerikanischer Kulturpropaganda im West-Berlin der 1950er Jahre

Architektur als politisches Symbol und Instrument US-amerikanischer Kulturpropaganda im West-Berlin der 1950er Jahre

Institution:

Kunsthistorisches Institut

Projektleitung:
  • Dr. Martina Schilling
Förderung:
DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Projektlaufzeit:
01.02.2012 — 31.01.2018


Das Projekt wird erstmals eine umfassende Studie zu den von US-Amerikanern initiierten und geförderten repräsentativen Bauten im West-Berlin der Nachkriegszeit vorlegen. Neu daran ist die Erforschung der politischen Motivation und Planung aus amerikanischer Perspektive, u. a. anhand des bislang unberücksichtigten Quellenmaterials in US-Archiven. Im Fokus der Analyse stehen die politisch-ideologische Bedeutung und Zeichenhaftigkeit der Gebäude, deren Programmatik bislang unterschätzt wurde, sowie die gezielte Assoziierung und Propagierung bestimmter Inhalte und Wertvorstellungen mittels Architektur im Kalten Krieg. In Fallstudien zur Amerika-Gedenkbibliothek, der Freien Universität, dem Hotel Hilton und dem Klinikum Benjamin-Franklin als ausgewählten Prestigebauten der 1950er Jahre soll die politische Semantik von der Konzeption bis zur Rezeption der Gebäude herausgearbeitet werden. Im Vergleich werden dabei die Hauptverantwortlichen, Leitbilder und Strategien seitens der amerikanischen Besatzungsmacht in Erscheinung treten, vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen und Ereignisse im Untersuchungszeitraum außerdem Kontinuitäten und Veränderungen. Rückgebunden an zeitgenössische architekturtheoretische Diskurse über die Repräsentation „westlicher“ Werte sollen die Bauten in den historischen Kontext der US-amerikanischen Kulturpropaganda eingebettet werden. Diese artikulierte sich im geteilten Berlin, Brennpunkt des Kalten Krieges, verstärkt und vielfältig. Welche Rolle Architektur als wirkmächtiges Medium dabei spielte, wird damit erstmals in größerem Umfang untersucht.

 

Aktuelles

spinner

Veranstaltungen

spinner
Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts

Kunsthistorisches Institut

  • Institut
  • Studium
  • Forschung
  • Ressourcen
  • Kunst Afrikas
  • Ostasiatische Kunstgeschichte

Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback