Springe direkt zu Inhalt

Zentrum für Mediäistik

Zentrum für Mediävistik

Leitung: Prof. Dr. Christian Freigang

Aktuelles:

Subject: CONF: Retabel um 1515 (Brandenburg, 28 Nov 15)
Brandenburg an der Havel, 28.11.2015Registration deadline: Nov 25, 2015
Flügelaltäre um 1515 – Höhepunkte mittelalterlicher Kunst in Brandenburg und in den Nachbarregionen
Interdisziplinäre Tagung, 28.11. 2015, 10-18:30 Uhr, Ort: Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im PauliklosterEin großer Teil der mittelalterlichen Retabel in Kirchen der Mark Brandenburg und den angrenzenden Regionen stammt aus dem beginnenden 16. Jahrhundert. Vor allem im zweiten Jahrzehnt – in den Jahren unmittelbar vor Luthers Thesenanschlag 1517 – entstanden auffällig viele hochrangige Flügelaltäre, bevor es schon in den 1520er Jahren zu einem Einbruch in der Produktion kam. Diese kleine Zeitspanne kann damit zu Recht als Höhe- und in verschiedener Hinsicht auch Endpunkt mittelalterlicher Kunst in der Mark Brandenburg und in benachbarten Gebieten gelten. Durch die intensive Forschung der letzten Jahre haben sich die Kenntnisse zur Altarkunst entscheidend erweitert. In der Tagung werden einerseits neue Befunde zu Hauptwerken in Brandenburg vorgestellt. Andererseits sollen bedeutende Kunstzentren oder einzelne Werkstätten in Nachbarregionen und ihre Ausstrahlung in die Mark hinein diskutiert werden.
10:00 Begrüßung: Dr. Thomas Drachenberg (Landeskonservator, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)
10:15 Einführung: Dr. Peter Knüvener (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg/Landesmuseum Hannover) und Dipl-Rest.Werner Ziems (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)
10:45 Dr. Jan Friedrich Richter (St. Annen-Museum Lübeck): Süddeutsche Einflüsse aus dem Norden. Die Retabelimporte in Werben und Wistedt (1514 und 1515) und ihre Werkstätten
11:15 Gordon Thalmann (Klein Gottschow) und Dr. Peter Knüvener: Importiert oder aus lokaler Produktion? Neue dendrochronologische Untersuchungen an Retabeln im ehemaligen Bistum Havelberg und ihre Interpretation vor dem Hintergrund aktueller Forschungen zur norddeutschen Retabelkunst
11:45 Agnieszka Patała (Universität Breslau/Wrocław): Der Meister des Altars aus Gießmannsdorf (Gociszowice, Schlesien), die Retabelkunst im nordwestlichen Schlesien um 1500-1520 und die Exporte (?) nach Brandenburg
12:15 Diskussion
12:30 Pause
14:00 (vor Ort im Brandenburger Dom) Begrüßung: Dr. Rüdiger von Schnurbein (Dom-Museum Brandenburg)
Ute Bednarz (Corpus Vitrearum Medii Aevi Potsdam): Das Hochaltarretabel aus Kloster Lehnin von 1518 und seine Werkstatt
15:15 Doppelvortrag zum Mittenwalder Retabel von 1514Dipl. Rest. Dirk Jacob (Berlin): Kunsttechnologische Untersuchungen Prof. Dr. Gunnar Heydenreich (FH Köln): Die Malereien im Spiegel der Cranachforschung
16:00 Dipl. Rest. Werner Ziems: Das Bernauer Retabel aus kunsttechnologischer Sicht
16:30 Diskussion
16:45 Pause
17:00 Dr. Dipl. Rest. Bernadett Freysoldt (Landesmuseum Hannover): Das Retabel der Dorfkirche in Lindena und die Werkstatt Pancratius Gruebers in Großenhain – kunsttechnologische Aspekte
17:30 Dr. Conny Bailey (Universität Leicester): Exportschlager oder Exotikum? Die spätgotische Bildschnitzerei in Hildesheim und ihre Ausläufer in den brandenburgischen Raum
18:00 Abschlussdiskussion
Konzeption: Dr. Peter Knüvener und Dipl. Rest. Werner Ziems
Die Tagung wird veranstaltet von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg und dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und archäologischen Landesmuseum in Kooperation mit dem Dom-Museum Brandenburg.
www.geschichte-brandenburg.de/lv-neu/www.bldam-brandenburg.de/
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bis zum 25.11. wird gebeten an altartagung@gmx.de
Tagungsort: Archäologisches Landesmuseum BrandenburgNeustädtische Heidestraße 2814776 Brandenburg an der HavelTel. 03381- 410 41 27
Sowie Brandenburg an der Havel, Dom