Ruri Kawanami

Freie Universität Berlin
Ostasiatische Kunstgeschichte
Schwerpunkt Japan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
BA-Beratung OAKG
Raum Raum A 152
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunden im Wintersemester 2025/26:
Donnerstag 10.00-11.30 Uhr in Präsenz.
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an (ruri.kawanami@fu-berlin.de).
Kurzvita
Seit 2024 Associate Researcher am Forschungsprojekt “Art Academies in China: Global Histories and Institutional Practices” (PI: Prof. Dr. Juliane Noth)
Seit April 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin, Abteilung Ostasiatische Kunstgeschichte.
Seit September 2020 Promotionsstudium am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von Februar 2020 bis März 2022 (mit einer Unterbrechung) Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) am BMBF-Projekt „Kataoka-Schallplattenprojekt“ des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.
Von Oktober 2014 bis Oktober 2019 Studium der Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss mit einer Masterarbeit „Archaische Gegenwart. Zur ästhetischen und museo-ethnologischen Konfiguration der „Weltkunst“ bei Taro Okamoto“, bei Dr. Holger Brohm (HU-Berlin) und Prof. Dr. Ingeborg Reichle (Universität für Angewandte Kunst, Wien)
Seit 2018 Freie Mitarbeit und Dolmetschtätigkeit im Bereich zeitgenössischer Kunst und ästhetischer Theorie, für japanische Zeitschriften u.a. für Bijutsu Techō (美術手帖), Gendai Shisō (現代思想), Gunzō (群像) usw. sowie für Lee Ufan im Hamburger Bahnhof Berlin.
Von September 2014 bis August 2017, kuratorische Assistenz an der Mori-Ōgai-Gedenkstätte des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von April 2009 bis März 2014 Studium der Politikwissenschaft und Kulturpolitik an der Waseda Universität Tokyo, und der Freien Universität Berlin.
Stipendien
Von Mai 2020 bis Oktober 2020 Research-Track-Stipendium der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von September 2011 bis Juli 2012: Joint-Study-Scholarship der Freien Universität Berlin und der Waseda University.
Mitgliedschaften
The Japan Art History Forum (JAHF)
Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst e.V.
European Association for Asian Art and Archaeology (EAAA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2025/26:
GK Methoden Kunsthistorischen Arbeitens (BA)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2025:
“Meiji Modern” and the Transcultural Aspects of Modernities (BA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25:
Post 90s - Japanese Contemporary Art and Theories in a Global Perspective (MA)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2024:
Bijinga- Genese, Konventionen und Wandel (MA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24:
GK Methoden Kunsthistorischen Arbeitens (BA)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2023:
Japanische Kunst im 20. Jhd. Materialität, Intermedialität und Performativität (BA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23:
Institutionen, Diskurse und Kanonbildung in der Nihonga-Malerei um 1900 (BA)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2022:
Forschungsschwerpunkte
Kunstgeschichte und visuelle Kultur Japans des 19. bis 21. Jahrhunderts mit besonderem Fokus auf:
- Kunsthistoriographie - Institutionsgeschichte, Methoden, Konzepte und Geschichte der Kunstgeschichte
- Transkulturelle Verflechtungen von Kunstakademien in Ostasien und Europa
- Theorien und Praktiken des Zeichnens in der japanischen bildenden Kunst
- Contemporary Art and "Global Contemporaneity"
Vorträge
05.10.2025 „From Hereditary Ties to Fraternal Bonds. Painting Training in Transformation in Meiji Japan”. Im Rahmen eines Joint-Workshops mit der Ritsumeikan University, Arts in the Home and Familial Succession in the Arts, Art Research Center der Ritsumeikan University, Kyoto, Japan.
27. Jan. 2025 “Drawing “Asiatic” Bodies in Grids, Lines and Silhouettes: Negotiating Corporeal Identity in Japanese Art Education, 1890-1930”, im Rahmen der Tagung Silhouettes, Shadows and Masks as Thinking Models: Reflecting with Fanon, Mbembe, and Mudimbe, A Transdisciplinary Workshop organized by Hana Gründler und Rosa Sancarlo, Research Group Ethico-Aesthetics of the Visual, Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, in collaboration with Villa Romana, Italien.
22. Dez. 2023 “Radical Dis:Embodiment – Asian Body in Abstraction, Ornamentation and Repetition”, Roundtable “Gender – Technology – Culture”, The Gender Research Library of the Graduate School of Humanities at Nagoya University, Japan. (Auf Einladung)
16. Sep. 2023: „Expedition, Collection, and the Curation of “World Arts” in Japan around 1970. From Expo 70´ to National Museum of Ethnology“, The 3rd Conference of European Association for Asian Art and Archeology (EAAA). (Double blind peer-review), an der University of Ljubljana, Slowenien.
26. Aug. 2021: „Blickumkehrung einer Projektion. Die museale und ethnologische Konfiguration von „Weltkunst“ in der japanischen Nachkriegszeit am Beispiel von Taro Okamoto (1911-1996)“, 9. Forum Ostasiatische Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum. Freie Universität Berlin.
27. Sep. 2020: „Accelerationist Aesthetics and the Geo-Aesthetical Imagery“, Annual Conference of the Japanese Political Science Association, im Rahmen des Panels „Accelerationism – Future Forms of Democracy and Capitalism“, an der Kyoto University, Japan. Vortrag in japanischer Sprache. (Auf Einladung)
Tagungen und Workshops
05, 06. Juni, 2026:14.Forum Ostasiatische Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum, am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, Schweiz.
20, 21. Juni, 2025:13.Forum Ostasiatische Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum, am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin / Museum für Asiatische Kunst Berlin.
10, 11 Mai 2024: Mitorganisation des 12. Forum Ostasiatische Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum, am Institut für Kunstgeschichte Ostasiens (IKO) der Universität Heidelberg
18, 19 Mai 2023: Mitorganisation des 11. Forum Ostasiatische Kunstgeschichte im deutschprachigen Raum, am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien, Österreich
Beiträge in Kunstzeitschriften (Auswahl)
-
Dez. 2021: Buchbesprechung von Andreas Reckwitz: Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Suhrkamp, 2012, in: Gendai Shisō, Januar-Ausgabe 2022, Seidōsha-Publishing, Tokyo. (Japanisch)
-
Mär. 2021: (Interview mit Rimini Protokoll): „City as a Sonic Archive. Archiving and Performing of Collective Memories with 100 Aktenkilometer Berlin“, in: Bijutsu Techō, April-Ausgabe, Bijutsu-Shuppansha, Tokyo. (Japanisch)
-
Sep. 2020: (Interview mit Renzo Martens): „A Gentrification Program ? - How Art Reverses the Plantation Economy“, in: Bijutsu Techō, Oktober-Ausgabe, Bijutsu-Shuppansha, Tokyo. (Japanisch)
-
Mai. 2019: (Talk, zusammen mit Masaya Chiba, Hifumi Nakayama, Sebastian Breu) „Accelerationism – its Political Potential and Philosophical Reflections“, in: Gendai Shisō, Juni-Ausgabe, Seidōsha-Publishing, Tokyo (Japanisch)
-
Mai. 2019: (Übersetzung mit Kommentar) Yuk Hui „What Begins After the End of the Enlightenment? “ (e-flux journal, Nr. 96, 2019, in: Gendai Shisō, Juni-Ausgabe, Seidōsha-Publishing, Tokyo. (Japanisch)
-
Sommer 2016: „Wissen Ausstellen – Theorie und Kritik wissenschaftlicher Ausstellungspraxis“, Forschungsprojekt des Instituts für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin (Leitung; Dr.Christina Vagt)(Digitale Publikation: https://www2.hu-berlin.de/ausstellungskritik/category/2016/)




