Nachahmung als bürgerliches Kunstprinzip. Ikonographische Zitate bei Hogarth und in seiner Nachfolge (= Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 7), Hildesheim - New York 1977 (= Diss., die unter dem Titel "Borrowings" - Entlehnungen bei Hogarth und in seiner Nachfolge. Zur Entstehung einer bürgerlichen Kunstform, Tübingen 1973, eingereicht wurde).
Die notwendige Arabeske, Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, Berlin 1985 (= Habilitationsschrift Bonn 1979).
Joseph Wright of Derby, Das Experiment mit der Luftpumpe (= Kunst-Stück, Bd. 25), Frankfurt 1986.
Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne (Verlag C. H. Beck), München 1993 (Studienausgabe München 1997).
Landschaftsmalerei (= Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellen-texten und Kommentaren, Bd. 3), Berlin 1997, 341 S.
Adolph Menzel. Das Balkonzimmer, Berlin 2002 (32 S.).
Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München 2003 (223 S.).
Adolph Menzel. Leben und Werk, München 2004 (128 S.)
Das unklassische Bild. Von Tizian bis Constable und Turner, München 2009 (341 S.)
Englishness. Beiträge zur englischen Kunst des 18. Jahrhunderts von Hogarth bis Romney, Berlin-München 2010 (248 Seiten)
Great wits jump. Laurence Sterne und die bildende Kunst, München 2011 (236 Seiten)
Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit, München 2015 (303 Seiten) (franz. Ausgabe als Adolph Menzel, Paris 2015)
Adolph Menzel. The Quest for Reality, Los Angeles 2017 (Übersetzung der deutschen Ausgabe von 2015)
Goya, München 2018
Werner Busch und Martin Geck, Beethoven-Bilder, Berlin 2019
Die Künstleranekdote 1760-1960, München 2020 (303 Seiten)
Romantisches Kalkül. Caspar David Friedrichs „Kreuz an der Ostsee“, Berlin 2023
Leben im Exil. Begegnungen mit Emigranten der Kunstgeschichte, Berlin/Boston 2025