Die Geschichte der Sinne (engl. Sensory History) ist ein äußerst dynamisches Forschungsfeld, das derzeit einen enormen Aufschwung erlebt. Sinneshistoriker:innen teilen die Prämisse, dass das „Sensorium eine historische Formation“ (David Howes) ist. Methodisch wird die Sinnesgeschichte allgemein als Perspektive (Mark Smith) und als vielversprechender Ansatz zur Erforschung und zum Verständnis der Vergangenheit verstanden, der sich nicht auf ein bestimmtes Forschungsgebiet beschränkt. Eine sinnesgeschichtliche Perspektive kann in einem breiten Spektrum unterschiedlicher Forschungskontexte angewandt werden. Dies macht die Sinnesgeschichte zu einem der leistungsfähigsten Ansätze in der heutigen Geschichtswissenschaft.
(Abbildung: Hermann van Aldewereld, Allegorie der fünf Sinne (1651), Öl auf Leinwand, 206 x 118 cm, online Ressource).