Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Peter Burschel

DFG-Forschergruppe 'Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive'

Humboldt-Universität Berlin

Adresse
Humboldt-Universität zu Berlin
Sitz: Friedrichstraße 191-193 Postanschrift: Unter den Linden 6
Raum 4059
10099 Berlin
Telefon
+49 (0)30 2093-70551 / Sekretariat Karin Heilmann +49 (0)30 2093-70550
Fax
+49 (0)30 2093-70666

Persönliche Angaben:

Historiker, Dr. phil. habil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“, bis 2003 wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2000/2001 Fellow am Historischen Kolleg in München, 2001/2002 Gastprofessor an der Universität Erfurt, seit dem Wintersemester 2004/2005 diverse Professur-Vertretungen; 2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; seit dem Sommersemester 2007 Professur für Frühe Neuzeit an der Universität Rostock

Forschungsschwerpunkte:

Geschichte der Frühen Neuzeit, Historische Anthropologie, konfessionelle Kulturen, Gewalt

Mitgliedschaften (Auswahl):

Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi / Accademia delle Science (Modena), Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (Freiburg im Breisgau), Institut für Historische Anthropologie (Freiburg im Breigau), Mitherausgeber des Jahrbuchs für Universalgeschichte Saeculum

Publikationen (Auswahl):

Male Death – Female Death. On the Anthropology of Martyrdom in the Early Modern Period, in: Jürgen Beyer/Albrecht Burkardt/Fred van Lieburg/Marc Wingens (Hg.), Confessional Sanctity (ca. 1500 – ca. 1800) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte. Beiheft 51), Mainz 2003, S. 92-112.

(Hg. mit Anne Conrad) Vorbild – Inbild – Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae 15), Freiburg im Breisgau 2003.

Einleitung, in: Peter Burschel/Anne Conrad (Hg.), Vorbild – Inbild – Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae 15), Freiburg im Breisgau 2003, S. 8-21.

Gryphius’ „Catharina von Georgien“ historisch-anthropologisch, in: Wolfgang Braungart, Klaus Ridder/Friedmar Apel (Hg.), Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft 20), Bielefeld 2004, S. 131-154.

Das Heilige und die Gewalt. Zur frühneuzeitlichen Deutung von Massakern, in: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), S. 341-368.

Leiden und Leidenschaft. Zur Inszenierung christlicher Martyrien in der frühen Neuzeit, in: Friederike Pannewick (Hg.), Martyrdom in Literature. Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity (literaturen im kontext: arabisch – persisch – türkisch 17), Wiesbaden 2004, S. 91-104.

Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 35), München 2004.

Zur Geschichtstheologie der Täufer, in: Archiv für Reformationsgeschichte 95 (2004), S. 132-154.

„... es muss ja ein Unterschied sein ...“ Das Massaker von Frankenhausen, in: Claudia Ulbrich/Claudia Jarzebowski/Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD (Historische Forschungen 81), Berlin 2005, S. 21-31.

Gemalte Kirchenräume in den nördlichen Niederlanden des 17. Jahrhunderts, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 9 (2005), S. 527-558.

„sachen, da ich kein journal von machen werde“. Geheimnisrede Oder Der Fall Königsmarck in den Briefen der Kurfürstin Sophie von Hannover, in: Peter Aufgebauer/Christine van den Heuvel (Hg.), Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ernst Schubert zum Gedenken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 232), Hannover 2006, S. 465-476.

Erweitert als: Geheimnisrede. Der Fall Königsmarck in den Briefen der Kurfürstin Sophie von Hannover, in: Wolfgang Reinhard (Hg.), „Krumme Touren“. Anthropologie kommunikativer Umwege, in: Wolfgang Reinhard (Hg.), Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. 10), Wien, Köln, Weimar 2007, S. 205-219.

„Schöne Passionen“. Zur Konfessionalisierung des Leidens in der Frühen Neuzeit, in: Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhüner (Hg.), Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500-1800) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 215), Göttingen 2006, S. 249-264.

„Dormir, voilà donc notre félicité“. Zu Louis Sébastien Merciers „L’An 2440“, in: Peer Schmidt und Gregor Weber (Hgg.), Traum und Politik. Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa des Barock (Colloquia Augustana) (im Erscheinen).

„... ein und derselbe zu sein ...“ Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes in dichter Lesung,erscheint demnächst in: Alf Lüdtke/Reiner Prass (Hgg.), Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2007 (im Erscheinen).

Der Sultan und das Hündchen. Zur politischen Ökonomie des Schenkens in interkultureller Perspektive, in: Historische Anthropologie 15 (2007) (im Erscheinen).

(Hg. mit Andreas Bähr und Gabriele Jancke) Räume des Selbst. Transkulturelle Perspektiven der Selbstzeugnisforschung – Spacing the Self. Transcultural Perspectives in Research on Self Narratives (Selbstzeugnisse der Neuzeit) (im Druck).

Topkapı Sarayı. Oder Salomon Schweiggers Reise ans Ende der Zeit, in: Andreas Bähr/Peter Burschel/Gabriele Jancke (Hgg.), Räume des Selbst. Transkulturelle Perspektiven der Selbstzeugnisforschung – Spacing the Self. Transcultural Perspectives in Research on Self-Narratives (Selbstzeugnisse der Neuzeit) (im Druck).

Verlorene Söhne. Bilder osmanischer Gefangenschaft in der frühen Neuzeit", in: Gabriela Signori (Hg.), Kriegsbilder im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft) (im Druck).

(Bearbeiter mit Peter Schmidt) „Differenzerfahrungen“. Digitales Archiv diplomatischer Selbstzeugnisse im europäischen Vergleich (in Vorbereitung).

Zur Anthropologie des Krieges bei Ernst Jünger, in: Mittelweg 36 (in Vorbereitung).

 

Weitere Informationen

 

Historiker, Dr. phil. habil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“, bis 2003 wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2000/2001 Fellow am Historischen Kolleg in München, 2001/2002 Gastprofessor an der Universität Erfurt, seit dem Wintersemester 2004/2005 diverse Professur-Vertretungen; 2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; seit dem Sommersemester 2007 Professur für Frühe Neuzeit an der Universität Rostock

Mitgliedschaften (Auswahl):

Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi / Accademia delle Science (Modena), Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (Freiburg im Breisgau), Institut für Historische Anthropologie (Freiburg im Breigau), Mitherausgeber des Jahrbuchs für Universalgeschichte Saeculum

Geschichte der Frühen Neuzeit, Historische Anthropologie, konfessionelle Kulturen, Gewalt

 

Male Death – Female Death. On the Anthropology of Martyrdom in the Early Modern Period, in: Jürgen Beyer/Albrecht Burkardt/Fred van Lieburg/Marc Wingens (Hg.), Confessional Sanctity (ca. 1500 – ca. 1800) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte. Beiheft 51), Mainz 2003, S. 92-112.

(Hg. mit Anne Conrad) Vorbild – Inbild – Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae 15), Freiburg im Breisgau 2003.

Einleitung, in: Peter Burschel/Anne Conrad (Hg.), Vorbild – Inbild – Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae 15), Freiburg im Breisgau 2003, S. 8-21.

Gryphius’ „Catharina von Georgien“ historisch-anthropologisch, in: Wolfgang Braungart, Klaus Ridder/Friedmar Apel (Hg.), Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft 20), Bielefeld 2004, S. 131-154.

Das Heilige und die Gewalt. Zur frühneuzeitlichen Deutung von Massakern, in: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), S. 341-368.

Leiden und Leidenschaft. Zur Inszenierung christlicher Martyrien in der frühen Neuzeit, in: Friederike Pannewick (Hg.), Martyrdom in Literature. Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity (literaturen im kontext: arabisch – persisch – türkisch 17), Wiesbaden 2004, S. 91-104.

Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 35), München 2004.

Zur Geschichtstheologie der Täufer, in: Archiv für Reformationsgeschichte 95 (2004), S. 132-154.

„... es muss ja ein Unterschied sein ...“ Das Massaker von Frankenhausen, in: Claudia Ulbrich/Claudia Jarzebowski/Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD (Historische Forschungen 81), Berlin 2005, S. 21-31.

Gemalte Kirchenräume in den nördlichen Niederlanden des 17. Jahrhunderts, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 9 (2005), S. 527-558.

„sachen, da ich kein journal von machen werde“. Geheimnisrede Oder Der Fall Königsmarck in den Briefen der Kurfürstin Sophie von Hannover, in: Peter Aufgebauer/Christine van den Heuvel (Hg.), Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ernst Schubert zum Gedenken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 232), Hannover 2006, S. 465-476.

Erweitert als: Geheimnisrede. Der Fall Königsmarck in den Briefen der Kurfürstin Sophie von Hannover, in: Wolfgang Reinhard (Hg.), „Krumme Touren“. Anthropologie kommunikativer Umwege, in: Wolfgang Reinhard (Hg.), Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. 10), Wien, Köln, Weimar 2007, S. 205-219.

„Schöne Passionen“. Zur Konfessionalisierung des Leidens in der Frühen Neuzeit, in: Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhüner (Hg.), Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500-1800) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 215), Göttingen 2006, S. 249-264.

„Dormir, voilà donc notre félicité“. Zu Louis Sébastien Merciers „L’An 2440“, in: Peer Schmidt und Gregor Weber (Hgg.), Traum und Politik. Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa des Barock (Colloquia Augustana) (im Erscheinen).

„... ein und derselbe zu sein ...“ Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes in dichter Lesung,erscheint demnächst in: Alf Lüdtke/Reiner Prass (Hgg.), Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2007 (im Erscheinen).

Der Sultan und das Hündchen. Zur politischen Ökonomie des Schenkens in interkultureller Perspektive, in: Historische Anthropologie 15 (2007) (im Erscheinen).

(Hg. mit Andreas Bähr und Gabriele Jancke) Räume des Selbst. Transkulturelle Perspektiven der Selbstzeugnisforschung – Spacing the Self. Transcultural Perspectives in Research on Self Narratives (Selbstzeugnisse der Neuzeit) (im Druck).

Topkapı Sarayı. Oder Salomon Schweiggers Reise ans Ende der Zeit, in: Andreas Bähr/Peter Burschel/Gabriele Jancke (Hgg.), Räume des Selbst. Transkulturelle Perspektiven der Selbstzeugnisforschung – Spacing the Self. Transcultural Perspectives in Research on Self-Narratives (Selbstzeugnisse der Neuzeit) (im Druck).

Verlorene Söhne. Bilder osmanischer Gefangenschaft in der frühen Neuzeit", in: Gabriela Signori (Hg.), Kriegsbilder im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft) (im Druck).

(Bearbeiter mit Peter Schmidt) „Differenzerfahrungen“. Digitales Archiv diplomatischer Selbstzeugnisse im europäischen Vergleich (in Vorbereitung).

Zur Anthropologie des Krieges bei Ernst Jünger, in: Mittelweg 36 (in Vorbereitung).

Weitere Informationen