Springe direkt zu Inhalt

Ästhetische Erfahrung.

Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit

Die Internetpublikation behandelt den Begriff der ästhetischen Erfahrung anhand von exemplarischen Studien zu seiner Geschichte, Spezifik und Reich­weite. Der histo­rische Teil (A) untersucht Entwicklungen und Prob­lem­felder der Literatur und Bildenden Künste in markanten Umbruchs­phasen der Moderne, um signi­fi­kante Transformationsprozesse präzise zu erfassen. Der systematische Teil (B) unter­sucht exemplarisch die Spezifik ästhetischer Erfahrung in den einzelnen Künsten. Der dritte, die Reich­weite absteckende Teil (C) der Untersuchung kon­zen­triert sich auf Studien zu historischen, systematischen und kultur­ver­gleichenden Aspekten des Begriffs.

Gruppe A - Transformationen der ästhetischen Erfahrung

Figuren ästhetischer Erfahrung: Transformationen zwischen Sichtbarkeit und Lesbarkeit

Vivisektion und Filmfraktur: Der Schnitt als Figur der Transformation ästhetischer Erfahrung

Räume ästhetischer Erfahrung: Konjunktiver vs. disjunktiver Erfahrungsraum

Der Fleck als Paradigma von Transformation: Verfehlen zwischen ästhetischer Strategie und Autopoiesis

Gruppe B – Ästhetische Erfahrung im Konzert der Kunstwissenschaften

Kunst als sozialer Prozeß

Vom Nutzen der Leiblichkeitstheorie für das Verständnis der ästhetischen Erfahrung

Relationen von Handlungsanweisungen und Kunsterfahrungen

Vom Gehorchen. Über das Verhältnis von Handlungsanweisungen und ästhetischer Erfahrung

Darin enthalten:

  1. Get up and get on! – Kunsterfahrung zwischen Einladung und Zurückweisung
    Sandra Umathum
  2.  ‚Doppeltes Spiel‘: Kunsterfahrung von selbst gestellten Handlungsanweisungen bei Paul Auster und Sophie Calle
    Stefanie Rentsch

Gruppe C – Zur Reichweite des Konzepts der ästhetischen Erfahrung

Historische Dimension ästhetischer Erfahrung

Systematische Dimension ästhetischer Erfahrung

Kulturvergleichende Dimension ästhetischer Erfahrung

Schöne Kultbilder
Cecilia Byström