Springe direkt zu Inhalt

Priv.-Doz.Dr. Lidia Guzy

foto_guzy

Institut für Religionswissenschaft

Externe/r Mitarbeiter/in

Adresse
Goßlerstr. 2 - 4
Raum 251
14195 Berlin
Fax
+49 (0)30 838-52820

Wissenschaftlicher Werdegang

 26/01/2011 Habilitation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin mit dem Thema "Marginalized Music. Music, Religion and Politics from the Bora Sambar Region of western Orissa"

ab 11/2006 bis 05/2010  Projektleiterin im VW Tandemprojekt

"Vom Imperialmuseum zum Kommunikationszentrum? Zur neuen Rolle des Museums als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und nicht-westlichen Gesellschaften" Gefördert von der VolkswagenStiftung.

09/2005 - 10/2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin

05/1999 - 04/2005

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie (FU Berlin) innerhalb des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms 'Umstrittene Zentren: Konstruktion und Wandel sozio-kultureller Identitäten in der indischen Region Orissa/Indien.' (Leitung Prof. Georg Pfeffer)

05/1999 - 07/2002

Bi-nationale Doktorarbeit – thèse en co-tutelle – zwischen der FU/Berlin und der EHESS/Paris. Betreuung: Prof. G. Pfeffer/Prof. H. Zinser (FU/Berlin); Prof. J.C. Galey (EHESS/Paris)

07/1998 - 08/1998

Deutsch-Französischer Magister an der FU Berlin in den Fächern Ethnologie, Religionswissenschaft und Ur- und Frühgeschichte und Diplôme de l´École an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris im Fach anthropologie sociale. Betreuung: Prof. G. Pfeffer/Prof. H. Zinser (FU Berlin) und Prof. D. de Coppet/Prof. J.-C. Galey (EHESS/Paris)

10/1993 - 08/1998

Studium an der Freien Universität (FU) Berlin im Hauptfach Ethnologie und den Nebenfächern Religionswissenschaft und Ur- und Frühgeschichte

04/1996 - 07/1997

Studium an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in  Paris in den Fächern anthropologie sociale und sciences sociales des religions

 

Forschungsschwerpunkte

  • Museumsforschung in Indien
  • Intangible Cultural Heritage
  • Adivasi Religion
  • Hinduismus
  • Askese- und Ekstase-Forschung
  • Anthropologie der Indischen Göttin
  • Stammesreligionen
  • Religion und Oralität
  • Religion und Musik

 

Forschungsprojekte

  • Tandem-Projekt (11/2006 - 11/2009): "Vom Imperialmuseum zum Kommunikationszentrum? Zur neuen Rolle des Museums als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und nicht-westlichen Gesellschaften" Gefördert von der VolkswagenStiftung.

  • Postdoc-Tagung

    Wohin mit uns ?

    Science Fiction – oder zwischen Bricolage und Struktur: die WissenschaftlerInnen der Zukunft. Ein Symposion von und für Postdocs zur Zukunft von Forschenden, Lehrenden und Universitäten. http://www.geschkult.fu-berlin.de/VWPostDocKonferenz 

     

  • Postdoc-Forschung zu „Musik und Tanztraditionen Sambalpurs / Westliches Orissa“ (08/2002 - bis 04/2005)

    • Untersuchung des immateriellen Kulturerbes der westlichen Region Orissas als Träger des lokalen Werte- und Ideensystems. Ziel der Forschung war, die bisher unbekannten und vom Aussterben bedrohten Musiktraditionen der Unberührbaren Ganda Musiker und die Musik einer Vielzahl nichtbrahmanischer Ritualpriester zu dokumentieren
    • a) Die Forschung erwies, dass die rituelle orchestrale Musik der Unberührbaren und der damit zusammenhängende Tanz der Ritualpriester indigene Wissenssysteme und Theologien transportiert. Im westlichen Orissa handelt es sich dabei um die Theologie der Göttin, die sich in der Musik der unberührbaren Ganda und im ekstatischen Tanz der Ritualpriester offenbart. Der Klang der unterschiedlichen Instrumente und ihr spezieller Rhythmus sprechen die Sprache lokaler Göttinnen. Der Tanz ekstatischer Priester wird zum Medium des Göttlichen.
    • b) Anhand der Musik nicht brahmanischer Todespriester (Schuld- und Sühnepriester) ergründete die Forschung sowohl indigene Formen der Transformation der Todeserfahrung als auch den multiethnischen Gesellschaftskomplex (Gond, Kond, Soara, Gaouro, Chasa) der Region. Indigene Konzepte vom Tod spiegeln sich in den Musiktraditionen der Ritualpriester wieder. Der spezifische Klang der Instrumente und Stimmen der Priester ist die Kommunikation zwischen der Welt der Götter, der Toten und der Lebenden. Die Verbindung der sozialen und jenseitigen Welt sowie die Überschreitung der Schwelle des Lebens und des Todes erfolgt im westlichen Orissa nur mittels der Musik, der spezifischen Instrumente und ihrer rituellen Mittler - der Musiker.
  • Dissertation (05/1999 - 08/2002): Sozialanthropologische Untersuchung der neuen asketischen Religion Mahima Dharma (DFG-Dissertationsprojekt)

    • Titel der Dissertation: „Babas und Alekh-s – oder Askese und Ekstase einer Religion im Werden. Vergleichende Untersuchung der asketischen Tradition Mahima Dharma in zwei Distrikten Orissas/Indien“ / „Ascèse et l’extase. Analyse comparative d'un mouvement religieux réformiste (Mahima Dharma) dans deux régions indiennes en Orissa“

  • Schwerpunkte der Promotion: Untersuchung neuer religiöser Identitäten und des darin zum Ausdruck kommenden gesellschaftlichen Wandels; Forschung zur hinduistischen Askese, Konversion, zu Institutionalisierungsprozessen von Religion, zur Poesie und Sprache als Ausdruck kultureller Kreativität in Stammesreligionen- und Gesellschaften; Analyse des Ekstase-Phänomens und des lokalen Schamanismus

 

Lehrveranstaltungen

04–09/2006                Seminare am Institut für Religionswissenschaft, FU Berlin

1) "Askesetraditionen in Südasien"; 2) "Ritualtheorien".

 

10/2005–03/2006  Seminare am Institut für Religionswissenschaft, FU Berlin

1) "Religionssoziologie"; 2) "Stammesreligionen".

 

04–09/2005  Kompaktseminar (28.04.2005; 10 und 11.06.2005) an der Eberhard Karls Universität Tübingen  Seminar für Indologie und Vergleichende Religionswissenschaft, Abteilung Indologie "Musik und Theologie im östlichen Indien".

 

04–09/2004   Lehraufträge am Institut für Religionswissenschaft, FU Berlin "Ritual, Musik, Ekstase" und am Institut                 für Ethnologie, FU Berlin "Musik  und Gesellschaft in Ostindien".

 

04–09/2002   Lehrauftrag am Institut für Religionswissenschaft/FU Berlin "Indigene  Welten".

 

04 – 09/2000  Lehrauftrag am Institut für Religionswissenschaft/FU Berlin "Einführung in die Stammesreligionen II".

 

05 – 09/1999  Lehraufträge am Institut für Ethnologie/FU Berlin "Religiöse Refrombewegungen in Indien" und                               am Institut für Religionswissenschaft/FU Berlin "Einführung in die Stammesreligionen I".

Publikationsliste (Link)

Mentoring
Tutoring