Springe direkt zu Inhalt

Dr. Georg Roth

Institut für Prähistorische Archäologie

wissenschaftlicher Mitarbeiter (75 %)

Adresse
Fabeckstr. 23/25
Raum Raum 0.1018
14195 Berlin

Sprechstunde

Arbeitstage Montag bis Donnerstag.

Sprechstunde nach Vereinbarung - bevorzugt donnerstags.

1989

Abitur Herder-Gymnasium Forchheim (humanistischer Zweig).

1989-1990

Zivildienst Krankenhaus Forchheim.

1992-2001

Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie (Provinzialrömische Archäologie) und Alten Geschichte an den Universitäten Erlangen und Köln.

Thema der Magisterarbeit an der Universität zu Köln (Prof. Dr. A. Zimmermann): "Die Gesteinsartefakte des michelsbergzeitlichen Erdwerkes ‘Auf der Alteburg‘, Gemeinde Ranstadt-Dauernheim, Wetteraukreis (Grabungen 1991 und 1995)."

2001-2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt „Neolithischer Bergbau auf Hornstein in Abensberg-Arnhofen" (Prof. Dr. A. Zimmermann).

2005-2008

Verfassen der Dissertation.

2008

Promotion an der Universität zu Köln (Referenten Prof. Dr. A. Zimmermann, PD Dr. Th. Uthmeier). Titel der Dissertation: "Geben und Nehmen – eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von Abensberg-Arnhofen." [Online-Publikation].

Winter 2008/2009

Katalogisierung der archäologischen Sammlung der Stadt Raunheim, Kr. Groß-Gerau.

2009-2011

Mitarbeiter (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig (Prof. Dr. S. Rieckhoff).

2012-2015

Koordinator (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Dozent (englischsprachige Lehre) im DAAD-geförderten Studiengangprojektes "Master of Environmental Archaeology" der Universitäten Kairo und Köln (Prof. Dr. Olaf Bubenzer).

2016-2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Berechnung von Bevölkerungsdichte-Schätzunschärfen (Projekt E1: PI Prof. Dr. A. Zimmermann und PD Dr. S. Scharl) im SFB 806 „Our Way to Europe".

2012-2021

Zahlreiche Kurse, Workshops und Summer-School-Beiträge zu beschreibender, schließender und multivariater Statistik mit der statistischen Programmieroberfläche R an den Universitäten Dresden, Frankfurt a. M., Köln und Münster sowie am DAI Abt. Kairo.

seit 5/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit 75 v. H., unbefristet) am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin
(Lehrstuhl Prof. Dr. Henny Piezonka).

Sie forschen an archäologischen Daten und sind an einer persönlichen Beratung zu Möglichkeiten der (multivariaten) statistischen Auswertung interessiert?

Schreiben Sie mir eine email - oder rufen Sie mich besser einfach an (+49 30 838 63557).


Interessenschwerpunkte:

- Steinartefakte (Silex und Felsgestein) der mitteleuropäischen Jungsteinzeit und weltweit.

- Statistische Programmierung mit R:

  lingua franca scientiae

- Multivariate statistische Methoden (Hauptkomponentenanalyse, Redundanzanalyse,

  Korrespondenzanalyse, Distanzmaße, etc.):

  zum Erkunden von Ähnlichkeiten archäologischer Phänomene und Überprüfung ihrer Ursache(n).

- Punktfeldstatistik (Analyse und Modellierung;engl. point pattern analysis):

  zum Erkennen und Belegen von Ordnungsmustern in räumlichen (Punkt-)Verteilungen.

- Räumliche Schätzverfahren (Räumliche Erhaltensneigung, Geostatistik und Interpolationen allg.):

  zur grundlegenden Erfassung räumlicher Struktur in räumlich verorteten Daten (s."Erstes Gesetz der Geographie").

- Fundverteilungs-Analysen in 2D und 3D (bandbreitenoptimierte Kerndichteschätzung):

  zum Identifizieren von Fundkonzentrationen in 2D und 3D.

- Geometrische Morphometrie (direkte statistische Formanalyse; engl. Geometric Morphometrics):

  zur wissenschaftlichen Analyse von Formen archäologischer Objekte.


"Calling something Digital Humanities or Digital Archaeology may be nice but in the end it's all about numerical literacy i.e. about knowing your stats." < anonymous >

Schriftenverzeichnis Dr. Georg Roth

Monographien

Georg Roth, Geben und Nehmen, Eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von Abensberg-Arnhofen, Kr. Kelheim (Niederbayern) [hier zugänglich als freie .pdf-Dateien auf der Seite der UB Köln]. Dissertation Universität zu Köln 2008 (2011).

Herausgeberschaften

T. Kerig/K. Nowak/G. Roth (Hg.), Alles was zählt. Festschrift für Andreas Zimmermann. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 286 (Bonn 2016). (Verweis WorldCat).

Artikel und Beiträge in Sammelwerken

D. Mischka/G. Roth/K. Struckmeyer, Michelsberg and Oxie in contact next to the Baltic Sea. In: Kr. Brink et al. (eds.), Neolithic Diversities. Perspectives from a conference in Lund, Sweden. Acta Arch. Lundensia Ser. 8, No. 65 (Lund 2015) 241–250. (Verweis WorldCat).

D. Mischka/G. Roth/K. Struckmeyer, Michelsberg and Oxie in contact next to the Baltic Sea. In: J. Kabaciński/S. Hartz/D.C.M. Raemaekers/T. Terberger (Hrsg.), The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000–3000 calBC). Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 8 (Rahden / Westf. 2015) 465–478. (Verweis WorldCat).

T. Kerig/K. Nowak/G. Roth, Andreas Zimmermann: Eine kanonische Korrespondenzanalyse zur Gliederung seines Lebenswerkes. In: T. Kerig/K. Nowak/G. Roth (Hg.) 25–34. (Verweis WorldCat).

J. Orschiedt/W. Heuschen/B. Gehlen/W. Schön/M. Kehl/G. Roth, Die Stratigraphie der Blätterhöhle. Schichtenfolge, Datierung, Mikromorphologie und 3D-Funddichteschätzungen. In: Michael Baales und Clemens Pasda (Hrsg.), „All der holden Hügel ist keiner mir fremd ...“ Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Joachim Kind. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 327 (Bonn 2019) 501–513. (Verweis WorldCat).

B. Gehlen/G. Roth/N. Schneid/A. Zander, Typo-chronology for the Mesolithic between 9000 and 7800 cal BC in Central Europe: A new approach to use constrained correspondence analysis (CCA) of microliths for dating. In: Annabell Zander/Birgit Gehlen (eds.), From the Early Preboreal to the Subboreal period – Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch. Edition Mesolithikum 5 (Kerpen-Loogh 2020) 315-367. (Verweis WorldCat).

S. Schmidt/S. Martini/R. Staniuk/C. Quatrelivre/M. Hinz/O. Nakoinz/M. Bilger/G. Roth/J. Laabs, Tutorial on Classification in Archaeology: Distance Matrices, Clustering Methods and Validation. Zenodo (3. März 2022). https://doi.org/10.5281/zenodo.6325372 (Direktverweis zur Online-Publikation).

G. Roth, Überflüssige Information? Zum Verständnis moderner Deutung archäologischer Zusammensetzungsdaten mit transformationsbasierter Redundanzanalyse (tb-RDA). In: E. Kaiser/M. Meyer/S. Scharl/St. Suhrbier (Hrsg.), Wissensschichten. Festschrift für Wolfram Schier zu seinem 65. Geburtstag. Studia honoraria 41 (Rahden/Westf. 2022) 29-51. (Verweis WorldCat)

A. Maier/R. John/Fl. Linsel/G. Roth/W. Antl‑Weiser/L. Bauer/N. Buchinger/L. Cavak/H. Hoffmann/J. Puschmann/M. Schemmel/V. Schmid/U. Simon/R. Thomas, Analyzing Trends in Material Culture Evolution—a Case Study of Gravettian Points from Lower Austria and Moravia. Journal of Paleolithic Archaeology 6/1, 2023. https://doi.org/10.1007/s41982-023-00145-z (Verweis)

R. John/F. Linsel/G. Roth/A.Maier(2023). PyREnArA (Python-R-Enviroment-for-Artefact-Analysis) (1.1). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7778071 (Direktverweis zur Online-Publikation).

Software

D. Carlson/G. Roth (2016). archdata: Example Datasets from Archaeological Research. R package (Verweis zum Paket-Repositorium auf CRAN).

Populärwissenschaftliche Beiträge, Vortragsfolien online, Blog

M.-M. Rind/G. Roth, Ausgrabungen in Deutschlands größtem Feuersteinbergwerk. In: Archäologie in Deutschland 4/2007, 8 –13.

Rchaeology. Statistik mit R (nicht nur) für Archäologen.

Zur Website des Exzellenzclusters Topoi
logo_emmy_noether
Mentoring
Tutoring