Aktuelle Forschungen und Forschungsprojekte
![]() |
Zwischen Taiga und Wüste: Landschaftsarchäologie im Osten KasachstansInitiierung gemeinsamer Forschungen zur kasachischen Vorgeschichte |
![]() |
An der Grenze der jungsteinzeitlichen Welt: Die frühneolithische Siedlung von Eilsleben, Sachsen-AnhaltNeue Forschungen in der befestigten Siedlung der Linearbandkeramik bei Eilsleben, Sachsen-Anhalt |
|
Landschaftsarchäologie in Thessalien (LAiT) |
Mobilität, Konnektivität und Identität der Bevölkerung im Raum zwischen Ostkarpaten und Dnjepr. Archäologische Studien zur jüngeren vorrömischen Eisenzeit |
|
|
Jagen, Fischen und Töpfern am LatzigseeNeue Forschungen am mesolithischen Seeuferplatz von Rothenklempenow, Mecklenburg-Vorpommern |
![]() |
Die Große Grube von Estenfeld, Kr. Würzburg – Abfallentsorgung oder strukturierte Deponierung?Untersuchungen zur Taphonomie, Chronologie und Funktion einer Befundgattung des Mittelneolithikums |
![]() |
Pflanzenfaserproduktion im Mesolithikum und frühen Neolithikum Europas - Kontinuität und Entwicklung der Materialauswahl und der Herstellungstechniken |
![]() |
Neolithisation dynamics in Northeast IndiaNew perspectives on the sites of Misimagre, western Garo Hills |
![]() |
Ausgrabung der Siedlung der Poienești-Lucașeuca-Kultur von Ivancea-Sub PădureSeit 2020 graben wir gemeinsam mit unserem moldawischen Partner in Ivancea eine Siedlung der späteisenzeitlichen Poienești-Lucașeuca-Kultur aus |
![]() |
Human-reindeer systems between steppe and taigaThe archaeological footprint of mobile hunter-reindeer herders in Northern Mongolia |
![]() |
Abandoned Cities in the SteppeRoles and Perception of Early Modern Religious and Military Centres in Nomadic Mongolia |
![]() |
Forschungen am ältesten Gräberfeld DeutschlandsDer mesolithische Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde, Uckermark |
|
DFG-Projekt Gebautes Wissen„Gebautes Wissen“ – unter diesem Titel forscht das Berliner Institut für Prähistorische Archäologie seit 2012 unter der Leitung von Professor Wolfram Schier mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Bau- und Nutzungsgeschichte, dem Landschaftsbezug und der Funktion mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen in Nordbayern und Mitteldeutschland. |