Für Interessierte
Sie sind an fachlichen Diskussionen und interdisziplinärer Vernetzung interessiert, zudem motiviert, innerhalb von drei Jahren in einem strukturierten Programm zu promovieren und Ihr Vorhaben regelmäßig in größerer Runde zu diskutieren. Und Sie haben – last but not least – ein besonderes Interesse an der Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Theorien. Die Zusammenarbeit mit anderen Promovierenden des HCS sowie die intensive Betreuung durch die Hochschullehrer*innen unterstützen Sie dabei, das eigene Promotionsprojekt im kritischen Austausch zu entwickeln und erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
- überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master- bzw. Magistergrad oder ein gleichwertiger Studienabschluss) eines für die Promotion wesentlichen Studiengangs
- überzeugendes Dissertationsvorhaben, das am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften durch eine*n fachlich passenden Erstbetreuer*in betreut werden kann.
- Interesse am Austausch zwischen den spezifischen Fachtraditionen und den methodischen Ansätzen der Cultural Studies mit dem Ziel einer interdisziplinär orientierten wissenschaftlichen Diskussion im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms.
Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse sowohl in deutscher wie auch in englischer Sprache.
Für eine der beiden Sprachen müssen Sie mindestens Kenntnisse auf dem Niveau C1 des GER, für die andere mindestens Kenntnisse auf dem Niveau B2 des GER nachweisen können. Muttersprachler*innen müssen ihre Kenntnisse nur in der jeweils anderen Sprache durch ein anerkanntes Zertifikat belegen. Bitte beachten Sie die Sprachanforderungen in dem jeweiligen Fach, in dem Sie ihre Promotion durchführen möchten. Weitere Informationen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen finden Sie in der Fremdsprachenordnung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften.
Nachweise können ggf. nachgereicht werden; bitte laden Sie in Ihrer Bewerbung eine Erklärung mit Angaben zu den vorhandenen und ausstehenden Zeugnissen oder Zertifikaten sowie dem Zeitpunkt, an dem diese vorgelegt werden können, hoch. Dies sollte möglichst bis zum Zeitpunkt der Auswahlgespräche erfolgen.
Sprachnachweise für Deutsch C1 GER:
- DSH 2 Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang
- TestDaF (TDN 4 in allen vier Teilprüfungen)
- Goethe-Zertifikat C1 oder C2
- TELC Deutsch C1 — Hochschule
- Erfolgreicher Abschluss eines deutschsprachigen Studiengangs an einer deutschsprachigen Hochschule
Sprachnachweise für Deutsch B2 GER:
- TestDaF (TDN3 in allen vier Teilprüfungen)
- Goethe-Zertifikat B2
- TELC Deutsch B2 — Hochschule
Sprachnachweise für Englisch C1 GER:
- IELTS 6.5
- Cambridge Examinations: Advanced (CAE), Proficiency (CPE)
- TOEFL: Papier
- TELC English C1 — University
- Erfolgreicher Abschluss eines englischsprachigen Studiengangs an einer englischsprachigen Hochschule
Sprachnachweise für Englisch B2 GER:
- IELTS 5.0
- Cambridge Examinations: First Certificate (FCE); Advances (CAE); Proficiency (CPE)
- TOEFL: Papier 500, Computer 170 oder Internet 80
- TELC English B2 —University
- Sieben Jahre Schulunterricht im Fach Englisch
Kandidat*innen können sich auch dann bewerben, wenn sie zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist ihren Master noch nicht abgeschlossen haben. Der voraussichtliche Abschluss ihres Studiums muss jedoch vor dem 1. Juli des Zulassungsjahres liegen. Die Bewerber*innen werden ferner dazu aufgefordert, aussagekräftige Dokumente über den Fortschritt und den termingerecht zu erwartendem Abschluss ihres Studiums an Stelle des Zeugnisses hochzuladen (z.B. Transkripts, Stellungnahme von Betreuer*innen).
Die Dissertation kann in der Regel entweder in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Auf Antrag kann die Dissertation, wenn die Betreuung gewährleistet ist, auch in einer anderen Wissenschaftssprache verfasst werden. Weitere Auskünfte erteilt das Promotionsbüro des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften.
Alle Hochschullehrer*innen des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften sind am Promotionsprogramm beteiligt. Bitte wählen Sie unter ihnen im Vorfeld der Bewerbung eine*n fachlich und inhaltlich passende*n Erstbetreuer*in aus und nehmen Sie idealerweise auch schon mit ihr oder ihm Kontakt auf.
Bitte registrieren Sie sich zuerst auf dem Online-Portal der Dahlem Research School.
Sobald das Bewerbungsportal freigeschaltet ist, können Sie die Bewerbungsunterlagen hochladen.
Die Bewerbung kann nur über das Online-Portal erfolgen. Bitte schicken Sie keine Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder per Post!
Bitte beachten Sie, dass Sie ein Empfehlungsschreiben benötigen und sich vor einer Bewerbung mit den Gutachter*innen in Verbindung setzen müssen.
Nachdem Sie Ihre Bewerbung vollständig abgeschickt haben, wird das System eine automatische Email an den von Ihnen angegebenen Gutachter*in schicken, mit Hinweisen zum Hochladen des Empfehlungsschreibens.
Es können nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden.
- Motivationsschreiben (Umfang max. 2 DIN-A4-Seiten, Schriftart Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5)
- Beschreibung des geplanten Dissertationsvorhabens (Umfang max. 10 DIN-A4-Seiten, Schriftart Times New Roman 12, Zeilenabstand 1,5)
- Zeit- und Arbeitsplan für drei Jahre
- tabellarischer Lebenslauf (Umfang max. 4 DIN- A4-Seiten)
- ein Empfehlungsschreiben von einem oder einer Hochschullehrenden
- Arbeitsprobe (z. B. ein Teil Ihrer Masterarbeit oder ein Aufsatz, Umfang max. 25 DIN-A4-Seiten)
- Kopien von Abschlusszeugnissen der Hochschulabschlüsse
- Sprachzertifikate Deutsch und /oder Englisch
- ggf. weitere Sprachnachweise (bitte informieren Sie sich frühzeitig darüber, ob Sie die für eine Promotion in Ihrem Fach erforderlichen Fremdsprachenvoraussetzungen gemäß der Fremdsprachenordnung erfüllen).
Die Freie Universität erhebt keine Studiengebühren, sondern nur Semestergebühren und -beiträge.
Nähre Informationen finden sie hier.
Das Programm vergibt keine Stipendien. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung von Promotionsstipendien.
Auf der Webseite der Dahlem Research School finden Sie mehr Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten durch Stipendien.