Dr. Stephanie Schewe

Freie Universität Berlin
Seminar für Semitstik und Arabistik
Researcher
Projektmitarbeiterin am DFG-Projekt Rezitation heiliger Texte
Address
Fabeckstr. 23/25
Room -1.1114
14195 Berlin
Room -1.1114
14195 Berlin
Akademische Kurzbiographie
2016 |
Promotion im Fach Arabistik mit der Dissertationsschrift „Al-Kindi und die Wirkung der Musik“ |
2009-2013 |
Promotionsstudium History and Cultural Studies der Dahlem Research School an der Freien Universität Berlin |
2008 | Abschluss Magister Artium in den Fächern Musikwissenschaft, Vergleichende Musikwissenschaft, Arabistik; Magisterarbeit „Vom Ethos der Musik bei Aristoteles“ im Fach Musikwissenschaft |
2002-2008 |
Studium der Musikwissenschaft, Vergleichenden Musikwissenschaft, Arabistik an der Freien Universität Berlin |
Tätigkeiten
Seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt „Die Rezitation Heiliger Texte“ am Seminar für Semitistik der Freien Universität Berlin |
Seit 2015 | im Vorstand der Internationalen Orient Okzident Gesellschaft (IOOG) |
2007-2008 | Studentische Hilfskraft im Universitätsarchiv der Universität der Künste Berlin |
Mitgliedschaften
- Internationale Orient Okzident Gesellschaft (Vorstand)
- Society of Biblical Literature
- Griechische (antike) Musiktheorie und Ethos-Lehre
- Rezeption der Antike im Islam, arabische Musiktheorie (al-Kindī, Modus und Rhythmus, ṭarab, taˀṯīr)
- Koranrezitation (tartīl, taǧwīd)
Monographien
-
„Al-Kindī und die Wirkung der Musik. Sein Buch der Chordophone von den einsaitigen bis zu den zehnsaitigen (Kitāb al-muṣawwitāt al-watariyya min ḏāt al-watar al-wāḥid ilā ḏāt al-'ašarat al-autār) in deutscher Übersetzung“, in: The Science of Music in Islam, Volume 9, Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, 2018
Artikel und Buchbeiträge
- "Gökpınar, Yasemin: Der ṭarab der Sängersklavinnen. Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung. Baden-Baden: Ergon 2021. XXVI, 324 S. 8° = Bibliotheca Academica 33. Hardbd. € 68,00. ISBN 978-3-95650-819-6." Orientalistische Literaturzeitung, vol. 117, no. 4-5, 2022, pp. 389-392. https://doi.org/10.1515/olzg-2022-0117
- „Literarische Quellen zur Rezitation heiliger Texte II - Orthoepie (taǧwīd) und Pausa (waqf)“, Tagungsband zum 11. Deutschen Syrologentag, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hrsg. C. B. Horn (im Druck).
- „al-Kindī, Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Isḥāq“, in: Lexikon der Schriften über Musik, Band 3 Musikästhetik in globaler Perspektive / Music Aesthetics in Global Perspective, hrsg. von Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Kassel: Bärenreiter/Metzler (Druck in Vorbereitung).
Vorträge
- Berlin „Die Bedeutung des taǧwīd für die Koranrezitation“, Deutscher Orientalistentag, Freie Universität Berlin, 12.-17. September 2022.
- Paris “The Role of the Refrain in the Qur´an and its Comparison with the Syriac Tradition (on the Example of Q26, Q37, Q38, Q54, Q55, Q77”, XIII Symposium Syriacum et du XIe Congrès d'études arabes chrétiennes, 4.-9. Juli 2022.
- Fribourg „Die Rezitation des Koran - Austauschprozesse in den Rezitationen heiliger Texte“, Université de Fribourg, Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Vergleichende Religionsgeschichte und Interreligiösen Dialog, 10. Dezember 2021.
- Online „Al-Kindī über die Wirkung der Musik – die Saiten des ‘Ūd und sein Buch über die Chordophone“, Eberhard Karls Universität Tübingen, Musikwissenschaftliches Institut, Exploration Full Fund Sacred Sound, 12. Februar 2021.
- Berlin Projektvorstellung „Die Rolle der Rhetorik in der Koranrezitation“ und Organisation Symposium „Musikalische Traditionen des Vorderen Orients im Umbruch“, Freie Universität Berlin, Seminar für Arabistik und Semitistik, 16. November 2018
- Berlin Projektvorstellung „Die Rezitation heiliger Texte: Die Rolle der Rhetorik in der Koranrezitation“, 10. Deutscher Syrologentag, Freie Universität Berlin, 30. Mai – 2. Juni 2018
- Würzburg Projektvorstellung (zus. mit U.-R. Nieten) „Musik, Grammatik und Rhetorik in den Gesangsformen der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition des Vorderen Orients“, Universität Würzburg, Institut für Musikforschung (Prof. Dr. Andreas Haug), 26.-27.April 2018
- Boston “The Recitation of Holy Texts: Comparing the Reciting of the Qur´an”, Annual Meeting of the Society of Biblical Literature, 18.-21. November 2017
- Jena „Koptische Kirchenmusik im Wandel der Zeiten“, Deutscher Orientalistentag, 18.-22. September 2017
- Berlin “Berlin Meets the Syrian Expat Philharmonic Orchestra – Orient Meets Berlin”, Landesmusikrat Berlin, Podiumsdiskussion zur Geschichte der syrischen Musik, 29.September 2017
- Berlin “Literary Sources concerning the Recitation of Holy Texts: The Recitation of the Qur´an and Writings on tajwid Literature”, International Meeting of the Society of Biblical Literature, 7.-11. August 2017
- Seoul “The Recitation of Holy Texts: Grammar and Rhetoric in the Qur´an”, International Meeting of the Society of Biblical Literature, 3.-7. Juli 2016
- Buenos Aires “The Role of Refrains in the Recitation of the Qur´an: A Comparison to the Syriac-Aramaic Tradition”, International Meeting of the Society of Biblical Literature, 20.-24. Juli 2015
- Wien “Madrasha and Surah: Common Characteristics between Historical Ode and Hymn”, International Meeting of the Society of Biblical Literature, 6.-10. Juli 2014
- St. Andrews “The Influence of Syriac Octoechos in Arabic Music Theory and its Effect on the Recitation of the Qur´an”, International Meeting of the Society of Biblical Literature, 7.-11. Juli 2013
Organisation von Tagungen, Konferenzen, Panels
- Berlin Sektion „Rezitation Heiliger Texte zwischen Notation und Performance“, zusammen mit Dr. Ulrike-Rebekka Nieten, Deutscher Orientalistentag, 100. Jahrestag, Freie Universität Berlin, 12.-17. September 2022.
- Bochum (online) “Musical Sources and Theories from Ancient Greece to the Ottoman Period”, International Conference, zusammen mit Dr. Yasemin Gökpınar (Bochum/Wien) (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung), 10.-12. Juni 2021. (Programm)
- Berlin Symposium „Musikalische Traditionen des Vorderen Orients im Umbruch“, zusammen mit Dr. Ulrike-Rebekka Nieten, Freie Universität Berlin, Seminar für Arabistik und Semitistik, 16. November 2018. Programm: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/semiarab/semitistik/Seminar/VeranstaltungsarchivDefekt/tagungen/DFG-Symposium-Programm.html