Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftliche Beiträge

Aufsätze

  1. „Bedingungssätze mit Verschiebung“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 117 (1967), S.78-87.
  2. „Dichtung und Lüge in der arabischen Literaturtheorie“. In: Der Islam 49 (1972), S. 85-99.
  3. „Ibn al-Muʽtazz: Dair ʽAbdūn: A structural analysis“. In: Journal of Arabic Literature 6 (1975), S. 35-56. 
  4. „The Camel-Section of the Panegyrical Ode.“ In: Journal of Arabic Literature 13 (1982), S. 1-22.
  5. „Neue Forschungen zur altarabischen Qaṣide“. In: Bibliotheca Orientalis 40 (1983), S. 5-16.
  6. „Die Anfänge der arabischen Ġazalpoesie: Abū Ḏuʼaib al-Huḏalī“. In: Der Islam 61 (1984), S. 218-250.
  7. „Die klassische arabische Literatur“. In: Die Islamische Welt, Bd. II, Berlin 1984, S. 73-81.
  8. „Time and Reality in Nasīb and Ghazal“. In: Journal of Arabic Literature 16 (1985), S. 1-17.
  9. „Arabische Dichtung (Allgemeine Charakteristik der arabischen Dichtung; Die altarabische Dichtung; Omaijadische Dichtung; ʽAbbasidische Dichtung)“. In: Grundriß der Arabischen Philologie, Bd. II: Literaturwissenschaft, Hg. Helmut Gätje, Wiesbaden 1987, S. 7-63.
  10.  „Arabische Literatur im Spiegel eines neuen Handbuchs“. In: Der Islam 64 (1987), S. 265-271.
  11. „Helmut Gätje (1927-1986)“. In: Der Islam 64 (1987), S. 1-3.
  12. „The Khayāl Motif in Early Arabic Poetry“. In: Oriens 32 (1990), S. 50-64.
  13.  „Die arabische Qaṣide“. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. V, Hg. Wolfhart Heinrichs, Wiesbaden 1990, S. 216-241.
  14. „Altarabische Topoi in der Abbasidendichtung: Zur Technik und Funktion der ‛Verfremdung’“. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von Freunden und Kollegen, Bd. II, Hg. Martin Forstner, Frankfurt 1991, S. 757-771.
  15. „Theme and Variations in Umayyad Ghazal Poetry“. In: Journal of Arabic Literature 23 (1992), S. 109-119.
  16. „Und der Lagerplatz ruft: Wo ist Labīd? Interpretation einer Luzūmīya“. In: Gott ist schön und Er liebt die Schönheit. Festschrift für Annemarie Schimmel zum 7. April 1992 dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, Hg. Alma Giese / Johann Christoph Bürgel, Bern 1994, S. 291-303.
  17. „Zur Ġazalpoesie des Walīd ibn Yazīd“. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag, Bd. II, Hg. Wolfhart Heinrichs / Gregor Schoeler, Beirut 1994, S. 145-161.
  18. „Najnowsze Tendencje w studiach nad klasyczna poezja Arabska“. In: Przeglad Orientalistyczny 3/4 (1994), S. 197-204.
  19. „Von der Stammesdichtung zur Hofdichtung: Probleme des Motivwandels in der frühen arabischen Literatur“. In: Ibn an-Nadīm und die mittelalterliche arabische Literatur: Beiträge zum 1. Johann Wilhelm Fück-Kolloquium (Halle 1987), Wiesbaden 1996, S. 103-110.
  20. „Al-Khayālāni: A variation of the Khayāl motif“. In: Journal of Arabic Literature 27 (1996), S. 2-12.
  21. „The Origins of the Qasida Form“. In: Qasida Poetry in Islamic Asia and Africa, Bd. I, Hg. Stefan Sperl / Christopher Shackle, Leiden 1996, S. 21-34.
  22. „Bemerkungen zur frühislamischen Trauerpoesie“. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 87 (1997), S. 83-99.
  23. „Professorinnen im islamischen Mittelalter“. In: ‛Sofies Fächer‘: Wissenschaftlerinnen zu Frauenthemen, Hg. Eva D. Becker, St. Ingbert 1998, S. 37-55.
  24. „Das Fiktive und das Imaginäre in der klassischen arabischen Dichtung“. In: Story-telling in the framework of non-fictional Arabic literature, Hg. Stefan Leder, Wiesbaden 1998, S. 20-33.
  25. „Porträt einer unsympathischen Frau: Hind bint ʿUtba, die Feindin Mohammeds“. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 89 (1999), S. 85-107.
  26. „Wer mit dem Drachen zecht: Zur Gotteserfahrung des islamischen Mystikers al-Ḥallāğ“. In: Jungiana: Beiträge zur Psychologie von C.G. Jung, Reihe A:10 (2001), S. 11-37.
  27. „Gelehrte Frauen im islamischen Spätmittelalter“. In: Nonne, Königin und Kurtisane: Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der frühen Neuzeit, Hg. Michaela Hohkamp / Gabriele Jancke, Königstein 2004, S. 225-246.
  28. „The ʿUdhra: Love and Death in the Umayyad Period“. In: Martyrdom in Literature: Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity, Hg. Friederike Pannewick, Wiesbaden 2004, S. 137-148.
  29. „Al-Walīd ibn Yazīd, the last Ghazal Poet of the Umayyad Period“. In: Ghazal as World Literature, Bd. I: Transformations of a Literary Genre, Hg. Thomas Bauer / Angelika Neuwirth, Beirut / Würzburg 2004, S. 131-155.
  30. „Laylā al-Akhyaliyya – an Umayyad Feminist?“ In: Poetry’s Voice – Society’s Norms: Forms of interaction between Middle Eastern writers and their societies, Hg. Andreas Pflitsch / Barbara Winckler, Würzburg 2006, S. 189-200.
  31. „Der Gelehrte und die Dichterin. Eine Seelenfreundschaft im mamlukischen Ägypten“. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin, Hg. Otto Jastrow / Shabo Talay / Herta Hafenrichter, Wiesbaden 2008, S. 183-203.

 

Lexikonartikel

  1. „Arabische Sprache und Literatur“. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. I, Zürich / München 1977, S. 849-853.
  2. „Berufsdichter“. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. I, Zürich / München 1977, S. 2050.
  3. „Diwan (Etymologie, Literarischer Begriff“. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. III, Zürich / München 1986, S. 1137.
  4. „Mufaḍḍaliyyāt“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. VII, 1993, S. 306-308.
  5. „Mukhaḍram“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. VII, 1993, S. 516.
  6. „Nasīb“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. VII, 1993, S. 978-983.
  7. „Raḥīl“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. VIII, 1995, S. 397-398.
  8. „Rāwī“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. VIII, 1995, S. 466-467.
  9. „Salāma b. Djandal“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. VIII, 1995, S. 918-919.
  10. „al-ʽAbbās ibn al-Aḥnaf“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 2-3.
  11. „Diwan“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 195-196.
  12. „Hudhayl“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 292-293.
  13. „Ibn al-Muʽtazz“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 354-355.
  14. „Imruʼ al-Qays“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 394-395.
  15. „Jamīl ibn Maʽmar“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 410-411.
  16. „Mukhaḍram“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 548.
  17. „al-Nābigha al-Dhubyānī“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 570.
  18. „Qasida“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 630-633.
  19. „Rāwī“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 647.
  20. „ʽUdhrī Poetry“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 789-790.
  21. „ʽUmar ibn Abī Rabīʽa“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 791-792.
  22. „Umayyads“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 793-795.
  23. „al-Walīd ibn Yazīd“. In: Encyclopaedia of Arabic Literature, Hg. Julie Scott Meisami / Paul Starkey, 2 Bde., London / New York 1998, S. 803.
  24. „Ṭayf al-Khayāl“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. X, 2000, S. 400.
  25. „ʽUdhrī“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. X, 2000, S. 774-776.
  26. „al-Walīd (2) ibn Yazīd“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. XI, 2002, S. 128-129.
  27. „Zubayda bt. Djaʽfar“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. XI, 2002, S. 547-548.
  28. „Zumurrud Khātūn“. In: Encyclopedia of Islam (New Edition), Bd. XI, 2002, S. 571.

 

Rezensionen

  1. „Gustav E. von Grunebaum, Der Islam im Mittelalter, Zürich 1963“. In: Historische Zeitschrift 200 (1965), S. 463-464.
  2. „al-Ghazālī, Der Pfad der Gottesdiener, Hg. Ernst Bannerth, Salzburg 1964“. In: Orientalische Literaturzeitschrift 62 (1967), S. 486-487.
  3. „Dirk Bakker, Man in the Qurʼān, Amsterdam 1965“. In: Bibliotheca Orientalis 24 (1967), S. 381-382.
  4. „Fadlou Shehadi, Ghazali’s Unique Unknowable God, Leiden 1964“. In: Orientalische Literaturzeitung 63 (1968), S. 169-170.
  5. „Hans Kindermann, Über die guten Sitten beim Essen und Trinken, Das ist das 11. Buch von al-Ghazzālī’s Hauptwerk, Leiden 1964“. In: Orientalische Literaturzeitung 63 (1968), S. 573-574.
  6. „Moustapha Chouemi, Le verbe dans le Coran: Racines et formes, Paris 1966“. In: Oriens 20 (1968/69), S. 396-397.
  7. „Francesco Gabrieli, L’Islam nella storia: Saggi di storia e storiografia musulmana, Bari 1966“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 119 (1970), S. 357-358.
  8. „Mary Catherine Bateson, Structural Continuity in Poetry. A linguistic study in five pre-Islamic Arabic odes, The Hague 1970“. In: Der Islam 49 (1972), S. 310.
  9. „Maurice Lombard, L’Islam dans sa première grandeur (VIIIe – XIe siècle), Paris 1971“. In: Bibliotheca Orientalis 30 (1973), S. 104.
  10. „Maxime Rodinson, Marxisme et monde musulman, Paris 1972“. In: Bibliotheca Orientalis 31 (1974), S. 328.
  11. „Friedrun Müller, Untersuchungen zur Reimprosa im Koran, Bonn 1969“. In: Orientalische Literaturzeitung 69 (1974), S. 50-52.
  12. „Miskawayh, Traité d’Ethique, Hg. Mohammed Arkoun, Damas 1969“. In: Orientalische Literaturzeitung 70 (1975), S. 164-166.
  13. „Jean-Jacques Waardenburg, L’Islam dans le Miroir de l‘Occident, Paris 1969“. In: Orientalische Literaturzeitung 70 (1975), S. 373-374.
  14. Der Dīwān des Abū Nuwās. Bd. II, Hg. Ewald Wagner, Wiesbaden 1972“. In: Die Welt des Islams 15 (1975), S. 258.
  15. „Vicente Cantarino, Arabic Poetics in the Golden Age, Leiden 1975“. In: Die Welt des Islams 17 (1976-77), S. 216-217.
  16. „Raymond P. Scheindlin, Form and Structure in the Poetry of al-Muʽtamid Ibn ʽAbbād, Leiden 1974“. In: Die Welt des Islams 17 (1976/77), S. 235-237.
  17. „Marchall G.S. Hodgson, The Venture of Islam: Conscience and History in a World Civilization. Vol. I: The Classical Age. Vol. II: The Expansion of Islam in the Middle Periods. Vol. III: The Gunpowder Empires and Modern Times, Chicago / London 1974“. In: Bibliotheca Orientalis 34 (1977), S. 225-227.
  18. „Gregor Schoeler, Einige Grundprobleme der autochthonen und der aristotelischen arabischen Literaturtheorie: Ḥāzim al-Qarṭaǧannīs Kapitel über die Zielsetzungen der Dichtung und die Vorgeschichte der in ihm dargelegten Gedanken, Wiesbaden 1975“. In: Mundus 14 (1978), S. 138-139.
  19. „Paul Nwyia, Ibn ʽAṭāʼ Allāh (m. 709 / 1309) et la naissance de la confrérie Šāḏilite, Beyrouth 1972. / Victor Danner, Ibn ʽAṭāʼ'illāhs Ṣūfī Aphorisms (Kitāb al-Ḥikam), Leiden 1973“. In: Orientalische Literaturzeitung 73 (1978), S. 274-276.
  20.  „André Miquel, La géographie humaine du monde musulman jusqu’au milieu du 11e siècle. Tome I: Géographie et géographie humaine dans la littérature arabe des origines à 1050, Paris 1967, 21973; Tome II: Géographie Arabe et représentations du monde: La terre et l’étranger, Paris 1975“. In: Bibliotheca Orientalis 36 (1979), S. 378.
  21. „Ilse Lichtenstädter, Introduction to Classical Arabic Literature, New York 1974“. In: Die Welt des Islams 19 (1979), S. 243.
  22. „Abū ʽAbd al-Raḥmān al-Sulamī, Jawāmiʽ Ādāb al-Ṣūfiyya and ʽUyūb al-Nafs wa-Mudāwātuhā, Hg. Etan Kohlberg, Jerusalem 1976“. In: Orientalische Literaturzeitung 75 (1980), S. 560-561.
  23. „Annemarie Schimmel, Mystical Dimensions of Islam, Chapel Hill 1975“. In: Orientalische Literaturzeitung 76 (1981), S. 265-266.
  24. „Bernhard Lewin, A Vocabulary of the Huḏailian Poems, Göteborg 1978“. In: Bibliotheca Orientalis 38 (1981), S. 461-462.
  25. „Kathrin Müller, Kritische Untersuchungen zum Diwan des Kumait b. Zaid, Freiburg 1979“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 131 (1981), S. 432-433.
  26. „Josef van Ess, Der Ṭailasān des Ibn Ḥarb: ‘Mantelgedichte‘ in arabischer Sprache, Heidelberg 1979“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 131 (1981), S. 433.
  27. „Ibrahim Geries, Un genre littéraire Arabe: Al-Maḥāsin wa-l-Masāwī, Paris 1977“. In: Der Islam 59 (1982), S. 158-159.
  28. „H.T. Norris, The Adventures of Antar, Warminster 1980“. In: Der Islam 59 (1982), S. 354-355.
  29. „Wolfhart Heinrichs, The Hand of the Northwind: Opinions on metaphor and the early meaning of istiʽāra in Arabic poetics, Wiesbaden 1977“. In: Orientalische Literaturzeitung 78 (1983), S. 479-481.
  30. „Franz Rosenthal, ‘Sweeter than Hope‘: Complaint and hope in medieval Islam, Leiden 1983“. In: Der Islam 61 (1984), S. 374-375.
  31. „Angelika Neuwirth, Studien zur Komposition der mekkanischen Suren, Berlin / New York 1981“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 135 (1985), S. 363-366.
  32. „André Miquel, La géographie humaine du monde musulman jusqu’au milieu du 11e siècle. Tome III: Le milieu naturel, Paris 1980“. In: Bibliotheca Orientalis 42 (1985), S. 212-213.
  33. „Eric Ormsby, Theodicy in Islamic Thought: The dispute over al-Ghazālī’s ‘Best of all Possible Worlds‘, Princeton 1984“. In: Orientalische Literaturzeitung 84 (1989), S. 447-448.
  34. „Ewald Wagner, Grundzüge der klassischen arabischen Dichtung. Bd. I: Die altarabische Dichtung; Bd. II: Die arabische Dichtung in islamischer Zeit, Darmstadt 1987/88“. In: Die Welt des Islams 30 (1990), S. 252-255.
  35. „Stefan Sperl, Mannerism in Arabic Poetry: A structural analysis of selected texts (3rd century AH / 9th century AD), Cambridge 1989“. In: Bibliotheca Orientalis 47 (1990), S. 814-817.
  36. Altarabische Prosa, Hg. Manfred Fleischhammer, Leipzig 1988“. In: Der Islam 67 (1990), S. 184.
  37. „Hussein Bayyud, Die Stadt in der arabischen Poesie, bis 1258 n. Chr., Berlin 1988“. In: Der Islam 67 (1990), S. 374-375.
  38. „Ziyad al-Ramadan az-Zuʽbī, Das Verhältnis von Poesie und Prosa in der arabischen Literaturtheorie des Mittelalters, Berlin 1987“. In: Der Islam 67 (1990), S. 375-376.
  39. „Annemarie Schimmel, Mystische Dimensionen des Islam: Die Geschichte des Sufismus, Köln 1985“. In: Orientalische Literaturzeitung 86 (1991), S. 535-536.
  40. „Annemarie Schimmel, Friedrich Rückert: Lebensbild und Einführung in sein Werk, Freiburg 1987“. In: Der Isam 69 (1992), S. 179-180.
  41. „Geert Jan van Gelder, The Bad and the Ugly: Attitudes Toards Invective Poetry (Hijāʼ) in Classical Arabic Literature, Leiden 1988“. In: Der Isam 69 (1992), S. 366-368.
  42. Albert Arazi, La réalité et la fiction dans la poésie arabe ancienne, Paris 1989“. In: Bibliotheca Orientalis 49 (1992), S. 531-537.
  43. ʽAbbāsid Belles-Lettres, Hg. Julia Ashtiany et alia, Cambridge 1990“. In: Bibliotheca Orientalis 50 (1993), S. 504-507.
  44. „Richard Gramlich, Schlaglichter über das Sufitum: Abū Naṣr as-Sarrāǧs Kitāb al-lumaʽ, Stuttgart 1990“. In: Orientalische Literaturzeitung 88 (1993), S. 66-68.
  45. „Thomas Bauer, Altarabische Dichtkunst: Eine Untersuchung ihrer Struktur und Entwicklung am Beispiel der Onagerepisode. Bd. I: Studie; Bd. II: Texte, Wiesbaden 1992“. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 83 (1993), S. 250-253.
  46. „Karl Emil Freiherr von Schowingen, Aus Andalusiens Maurenzeit: Ibn Zaidūn und Wallāda: Geschichte einer großen Liebe, Hg. Karl Friedrich von Schowingen, Heidelberg 1990“. In: Die Welt des Islams 33 (1993), S. 323-324.
  47. „Wilhelmus Franciscus Gerardus Stoetzer, Theory and Practice in Arabic Metrics, Leiden 1989“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 143 (1993), S. 407-408.
  48. „Suzanne Pinckney-Stetkevych, Abū Tammām and the Poetics of the ʽAbbāsid Age, Leiden 1991“. In: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 8 (1993), S. 405-407.
  49. „Andras Hamori, The Composition of Mutanabbī’s Panegyrics to Sayf al-Dawla, Leiden 1992“. In: Journal of the American Oriental Society 114 (1994), S. 685-686.
  50. „Paul Kunitzsch / Manfred Ullmann, Die Plejaden in den Vergleichen der arabischen Dichtung, München 1992“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 145 (1995), S. 162-163.
  51. „Jaroslav Stetkevych, The Zephyrs of Nejd: The Poetics of Nostalgia in the Classical Arabic Nasib, Chicago / London 1993“. In: Bibliotheca Orientalis 53 (1996). S. 268-270.
  52. „Suzanne Pinckney-Stetkevych, The Mute Immortals Speak: Pre-Islamic poetry and the poetics of ritual, Ithaca / London 1993“. In: Bibliotheca Orientalis 53 (1996), S. 270-273.
  53. „Gert Borg, Mit Poesie vertreibe ich den Kummer meines Herzens: Eine Studie zur altarabischen Trauerklage der Frau, Leiden 1997“. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 88 (1998), S. 353-355. 
  54. „James E. Montgomery, The Vagaries of the Qaṣīdah. The tradition and practice of early Arabic poetry, Cambridge 1997“. In: Bibliotheca Orientalis 56 (1999), S. 533-536.