Prof. Dr. Shabo Talay
Seminar für Semitistik und Arabistik
Fachrichtung Semitistik
Geschäftsführender Direktor
Office hours
Mittwoch, 11-12 Uhr.
Studium und akademische Qualifikation
| 3. Mai 1989 | Abitur am Helene-Lange-Gymnasium, Markgröningen (BW) |
| 1989-1994 | Studium der Semitistik, Assyriologie, Islamwissenschaft und Vorderasiatische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
| 1992-1993 | Studium der Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Aleppo, Syrien |
| Nov. 1994 |
M.A., Magisterarbeit: Der arabische Dialekt von Xātūnīya. Phonologische Einleitung, Texte und Glossar. |
| 1997 | Promotion an der Universität Heidelberg zum Dr. phil. mit der Dissertation: Grammatik des arabischen Dialekts der Khawētna, am 10. Juli 1997. |
| 7. Juli 2006 | Habilitation für die Fächer Semitische Philologie und Arabistik/Islamwissenschaft, an der Philosophischen Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Habilitationsschrift: Die neuaramäischen Dialekte der Assyrer am Khabur in Nordostsyrien. |
| 15. 8. 2006 | Erteilung der venia legendi für die Fächer „Semitische Philologie und Islamwissenschaft/Arabistik“ und Ernennung zum Privatdozenten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
Beruflicher Werdegang
| 1997-1998 | Forschungsaufenthalt bei den Assyrern am Khabur-Fluss in Nordostsyrien (DAAD-Post-Dok-Stipendium) |
| 1999-2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT IIa) am Lehrstuhl für Orientalische Philologie der Universität Erlangen-Nürnberg |
| 2001-2007 | Wissenschaftlicher Assistent (C1) für Semitische Philologie am Lehrstuhl für Orientalische Philologie der Universität Erlangen-Nürnberg |
| 2007-2011 | Akademischer Oberrat (A14) am Lehrstuhl für Orientalische Philologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
| 4/2011-11/2014 | Professor für Arabistik (Sprache und Kultur) am „Institutt for fremmedspråk“ der Universität Bergen/Norwegen |
| Seit 7/2014 | Professor für Semitistik am Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin |
Preise
| 4. November 2006 | Auszeichnung mit dem Habilitationspreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2006 |
Mitgliedschaften
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) + Sektion für Semitistik
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
- Association Internationale de Dialectologie Arabe (AIDA)
- Solidaritätsgruppe Turabdin und Nordirak (Mitglied des Leitungsgremiums bis zur Auflösung 2014)
-
Fundatio Nisibinensis – Gesellschaft zur Förderung aramäischer Studien, (Initiator und Vorstandsmitglied bis 2009, Mitglied des Fördervereins der Stiftung Nisibin bis Ende 2014)
-
Deutscher Hochschulverband
- Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2016-2017
| Nummer | Veranstaltungsart | Titel |
| 14285 | SE | Einführung in die wissenschaftliche Literatur der Semitistik und Arabistik |
| 14314 | SE | Vergleichende Semitistik |
| 14316 | HS | Neo-Aramaistik |
| 14318 | HS | Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie |
| 14319 | LK | Einführung ins Libysch-Arabische |
| 14320 | HS | Forschungsperspektiven der Semitistik |
| 14324 | C | Colloquium |
Stipendien, Forschungsförderung
| 2014-2017 | Aramaic Online Project (AOP). EU-Erasmus+ Projekt, Hauptantragsteller. Kooperationsprojekt mit Universität Bergen, Freie Universität Berlin, Cambridge University, Universität Leipzig und St. Ephrem-Kloster, Niederlande |
| Juni 2013 | Als Mitglied des EU-Forschungsprojekts „Neo-Aramaic languages of Christians, Jews and Mandeans“ am Institute for Advanced Studies, der Hebrew University, Jerusalem. |
| Mai 2013 | Forschungsstipendium der Universität Bergen (Feldforschung in der Türkei) |
| 2012-2013 | Projektförderung Universität Bergen: „Etymologisches Wörterbuch des Turoyo (Aramäisch)“ in Kooperation mit Prof. Sergey Loesov von der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften in Moskau |
| 2011-2012 | Forschungsförderung durch „L.Meltzers Høyskolefond“ |
| 2006 | DFG-Forschungsprojekt zur Sprache und Gesellschaft der Banū-Ṭayy in Nordmesopotamien |
| 2002 | DFG-Forschungsstipendium (Syrien) |
| 2000 | DFG-Forschungsstipendium (Chicago, Detroit) |
| 1999 | DFG-Forschungsstipendium (Syrien) |
| 1999-2001 | DFG-Forschungsprojekt: “Die neuaramäischen Dialekte der Assyrer am Khabur in Nordostsyrien” (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Otto Jastrow) |
| 1997-1998 | DAAD-Post-Dok-Stipendium: Feldforschung zu den neuaramäischen Dialekten in Syrien |
| 1996 | DAAD-Forschungsstipendium: Feldforschung bei den nördlichen Khawētna |
| 1995-1997 | Promotionsstipendium der Universität Heidelberg (LGPG) |
| 1994 | DAAD-Forschungsstipendium: Feldforschung bei den südlichen Khawētna |
| 1992-1993 | DAAD-Auslandsstipendium für Syrien |
Feldforschung im Ausland
| Mai 2013 |
Feldforschung zum arabischen Dialekt von Sine, Diyarbakir, Türkei |
| April 2012 |
Feldforschung zum arabischen Dialekt von Sine, Diyarbakir, Türkei |
| Oktober 2008 |
Feldforschung zum Anatolischen Arabisch: Entdeckung und Erforschung des letzten arabischen Dialekts in der Region Diyarbakir |
| August 2006 |
Feldforschung bei den Banu Ṭayy (zur Sprache und Struktur dieses Beduinenstammes in Nordmesopotamien) (Syrien, Türkei) |
| 2004 |
Feldforschung zu den neuaramäischen und arabischen (Šammar, Ṭayy) Dialekten in Syrien und in der Osttürkei |
| August 2003 |
Feldforschung zu den neuaramäischen Dialekten der irakischen Assyrer in Eskilstuna (Schweden) |
| August 2002 |
Feldforschung zu den neuaramäischen und arabischen (Šammar, Mayādīn) Dialekten in Syrien |
| 2000 |
Feldforschung zu den neuaramäischen Dialekten in Chicago und Detroit (USA) im Rahmen eines DFG-Projektes |
| 1999 |
Feldforschung zu den neuaramäischen Dialekten in Syrien im Rahmen eines DFG-Projektes |
| 1997-1998 |
Feldforschung zu den neuaramäischen Dialekten der Assyrer am Khabur in Nordostsyrien |
| 1996 |
Feldforschung zu den arabischen Dialekten der Khawētna (Syrien) |
| 1994 |
Feldforschung zu den neuaramäischen Dialekten der irakischen Assyrer in Frankreich (Lyon) |
| August 1994 |
Feldforschung zum arabischen Dialekt von Khātūnīya in Syrien |
| August 1993 |
Feldforschung zum arabischen Dialekt von Khātūnīya in Syrien |
| Juli/Sept. 1992 |
Feldforschung zu den arabischen und aramäischen Dialekten in Syrien |
Organisierte Tagungen
-
Organisation der Tagung: Sprache, Literatur und Kultur - 50 Jahre Semitistik an der Freien Universität Berlin. 2.-5. Juli 2014
- Organisation des Workshops „Turoyo Orthography“ am Seminar für Semitistik und Arabistik, FU-Berlin. 18-19. Oktober 2013
- Organisation des internat. AIDA-Bergen-Symposiums zur Arabischen Dialektologie. Universität Bergen, 8.-12. Oktober 2013. (Gefördert aus Mitteln des Departments for Foreign Languages)
- Mitorganisation der 1st International Symposium on Spoken Arabic Dialects and their Oral Literature in Turkey. An der Artuklu Universität in Mardin/Türkei. 16.-19. Mai 2013. (Förderung durch das Türkische Wissenschaftsministerium)
- Mitorganisation des 2. Workshops “Aramaic-Online“ im Mor-Afrem-Kloster, Glane, NL. 23. -25. November 2012 (EU, Grundtvig-Projekt)
- Organisation des 1. Workshops „Aramaic-Online“. Universität Bergen. 20 – 24. Juni 2012 (EU, Grundtvig-Projekt)
- Mitorganisation der „1st International Syriac Studies Symposium“. 20 – 22. April 2012, Artuklu University Mardin, Türkei. (Gefördert vom Türkischen Hochschulfond)
- Organisation des Workshops „Arabic Studies – Aspects of Research“, 1.-4. September 2011 an der Universität Bergen. (Gefördert von der Meltzer-Foundation)
- Mitorganisator der Tagung „Aleviten in Deutschland“ 24.-25. Februar 2011 in Nürnberg (zusammen mit dem BAMF in Nürnberg und dem Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa)
- Mitorganisator des internationalen Kolloquiums des IZD: „Dialektliteratur heute – regional, international“ 19-20. November 2009 an der FAU. (Gefördert von der Dr. Alfred Vinzl-Stiftung)
- Organisation der internationalen Tagung „Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte“, 2. – 5. Juli 2008 an der FAU Erlangen. (Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
- Organisation des internationalen Kolloquiums „Arabische Welt: Anspruch und Wirklichkeit im sprachlichen Alltag“, 25-27. Juni 2007 an der FAU Erlangen (Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
- Initiator und Mitorganisator des Kolloquiums „3000 Jahre Aramäisch – Sprache und Kultur“, 29. April 2008 an der FU Berlin
- Initiator und Mitorganisator des Kolloquiums „3000 Jahre Aramäisch“, Juni 2007 in Heidelberg
- Initiator und Mitorganisator der internationalen Symposien „Suryoye l-Suryoye“ I: 2002 in Heidelberg, II: 2004 in Dingden, III: 2006 in Königswinter, IV: 2008 in Stockholm und V: 2010 in Berlin