Prof. Dr. Regula Forster

Freie Universität Berlin
Seminar for Semitic and Arabic Studies
Arabic Studies
Professor
Study advisor master's programme - ON LEAVE in summer term 2017
Room 1.2011
14195 Berlin
Office hours
Kindly turn to Victoria Mummelthei (deputy study advisor master's programme), victoria.mummelthei@fu-berlin.de
Prof. Dr. Regula Forster, geboren 1975, ist seit 2008 Juniorprofessorin für Arabistik am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin (positive Zwischenevaluation abgeschlossen: Februar 2011).
Wissenschaftlicher Werdegang
1994-2000 | Studium der Germanistik, Arabistik und Philosophie an den Universitäten Zürich, Tübingen und Birzeit |
2005 | Promotion mit der Arbeit „Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen des pseudo- aristotelischen Sirr al-asrar / Secretum secretorum“ |
2001-2007 | Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Ältere deutsche Literaturwissenschaft) |
2007-2008 | Stipendium für fortgeschrittene Forschende des Schweizerischen Nationalfonds: Aufenthalt an der Universität Oxford (St Edmund Hall) |
seit 2008 | Juniorprofessorin für Arabistik an der Freien Universität Berlin (positive Zwischenevaluation abgeschlossen: Februar 2011) |
2015 | Habilitation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin; Venia legendi: Arabistik und Islamwissenschaft; Habilitationsschrift: „Wissensvermittlung im Gespräch. Eine Studie zu klassisch-arabischen Dialogen“; Habilitationsvortrag: „Palästina als Frau? Nation und Gender bei Maḥmūd Darwīš“ |
Lectures in summer 2016
- 14289LEKTÜREKURS
Gender im Koran (Regula Forster)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2016)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25) - 14290VERTIEFUNGSSEMINAR
Der Koran. Eine Einführung (Regula Forster)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2016)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25) - 14306SEMINAR
Aktuelle Positionen der Koranforschung (Regula Forster)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2016)
Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Lectures in winter 2015/16
- 14287SEMINAR
Einführung in den Tafsir (Regula Forster)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2015)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25) - 14288ÜBUNG
Gender und Tafsir. Eine Annäherung (Regula Forster)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2015)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45) - 14289ÜBUNG
Mahmud Darwisch (Regula Forster)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2015)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
Lectures in summer 2015
- 14282S/Ü (SEMINAR/ÜBUNG)
al-Kimiya. Einführung in die arabische alchemische Literatur (Regula Forster)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2015)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25) - 14295SEMINAR
K I: Der Koran in s. spätantik. Umgebung (Regula Forster)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2015)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
Lectures in winter 2014/15
- 14287SEMINAR
Einführung in die Geschichte der Koranexegese (Regula Forster)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2014)
Ort: SR 007/008/A6 Seminarraum (Arnimallee 6) - 14288ÜBUNG
Gender und Tafsir. Eine Annäherung (Regula Forster)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2014)
Ort: E002 Großer Seminarraum (Altensteinstr. 34)
Lectures in summer 2014
- 14288VERSCHIEDENES
Bibliographieren in der Arabistik (Regula Forster)
Zeit: Mi 16.04. 14:00-17:00, Mi 28.05. 14:00-17:00 (Erster Termin: 16.04.2014)
Ort: 105 Kleiner Seminarraum (Altensteinstr. 34)
Lectures in summer 2013
- 14355VORLESUNG
Literatur und Quellen II (Regula Forster, Ulrike Rebekka Nieten)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 10.04.2013)
Ort: JK 27/14 - 14364S/Ü (SEMINAR/ÜBUNG)
al-Kimiya. Einführung in die arabische alchemische Literatur (Regula Forster)
Zeit: Di 08:30-12:00 (Erster Termin: 09.04.2013)
Ort: E002 Großer Seminarraum (Altensteinstr. 34)
Dialog als literarische Form
Wissensvermittelnde Literatur
Natur- und Geheimwissenschaften (insb. Alchemie)
Fürstenspiegel
Sirr al-asrār/Secretum secretorum
Geschichte der Exegese (insb. der Koranexegese)
West-östlicher Kulturkontakt
Organisation von Tagungen und Panels
▪ Prophets, Viziers, and Philosophers: Figures of Wisdom in Arabic Literature (8th–11th centuries). 10.-11. Oktober 2014, Berlin, Freie Universität (gemeinsam mit Emily Cottrell).
▪ New Approaches to the History of Political Thought: Mirrors for Princes Reconsidered. 2.-3. November 2012, Berlin, Freie Universität (gemeinsam mit Neguin Yavari).
▪ Panel „Arabic Alchemy. Reconsidering a neglected link between Late Antiquity and the European Middle Ages. 6. Juli 2011, Cultures, Communities and Conflicts in the Medieval Mediterranean, Second Biennial Conference of the Society for the Medieval Mediterranean, University of Southampton.
▪ Didaktisches Erzählen. Spielarten literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Interdisziplinäre Tagung. 9. / 10. Oktober 2009, Freie Universität Berlin (gemeinsam mit Romy Günthart).
Vorträge
- Physiognomy as a Secret for the King. The chapter on physiognomy in the pseudo-Aristotelian “Secret of Secrets”. 17. Februar 2016, Physiognomy and Ekphrasis: The Mesopotamian Tradition and its Transformation in Graeco-Roman and Semitic Literatures, BabMed Annual Workshop 3, Freie Universität Berlin (gemeinsam mit Emily Cottrell).
- Palästina als Frau? Nation und Gender bei Maḥmūd Darwīš. 14. Januar 2015, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin.
- Die Nachfolge des Propheten Muḥammad. Sunnitische und schiitische Positionen. 27. August 2014, Exzellenzcluster Topoi, Konferenz „Sukzession in Religionen“, Berlin.
- Jaʻfar, ar-Riḍā and Ibn Bābūya. Shiite authorities as protagonists of dialogues. 3. Juni 2014, 27th Congress, Union Européenne des Arabisants et Islamisants, Universität Helsinki.
- Transmission of Secret Knowledge. Arabic dialogues on alchemy. 16. Okt. 2012, Globalization of Knowledge in the Mediterranean World of Post-Antiquity. Mechanisms of Transfer and Transformation. Max Planck Institute for the History of Science, Berlin.
- Übersetzungen aus dem und ins Arabische. 8. Okt. 2012, 5th Annual Forum of The Custodian of the Two Holy Mosques Abdullah bin Abdulaziz International Award for Translation, Freie Universität Berlin.
- Sahl b. Hārūn’s “An-Namir wa-th-thaʻlab” reconsidered”. 13. Sept. 2012, 26th Congress, Union Européenne des Arabisants et Islamisants, Universität Basel.
- Der abwesende Dritte. Arabistische Überlegungen zum Titulus V aus dem Dialogus des Petrus Alfonsi. 4. Sept. 2012, Petrus Alfonsi und die Religionspolemik. Hintergrund, Kontexte und Rezeption des Dialogus, Universität Zürich.
- Dialogue and Autobiography. The Case of Ibn al-Haytham’s “Kitāb al-Munāẓarāt”. 15. Juni 2012, Giornate di studio: Il dialogo nella cultura araba: strutture, funzioni, significati (VIII-XIII secolo), Università degli Studi di Catania.
- La mise en scène du savoir. Dialogues arabes sur l’alchimie. 9. Mai 2012, Département de langues et littératures méditerranéennes, slaves et orientales, Université de Genève.
- Der Weise, der König und der Mönch. Inszenierung von Wissensvermittlung in arabischen Dialogen über Alchemie. 14. November 2011, Courant Forschungszentrum Bildung und Religion EDRIS, Universität Göttingen.
- Morienus, Micreris & Co. Representing knowledge transfer in alchemical writings. 6. Juli 2011, Cultures, Communities and Conflicts in the Medieval Mediterranean, Second Biennial Conference of the Society for the Medieval Mediterranean, University of Southampton (im Rahmen des von mir organisierten Panels „Arabic Alchemy. Reconsidering a neglected link between Late Antiquity and the European Middle Ages”).
- Arabische Zwiesprache mit Gott. Drei muslimische Beispiele. 30. März 2011, Gottes Werk und Adams Beitrag, 14. Symposium des Mediävistenverbandes, Jena.
- Disputation und Verweigerung. Protosunnitische Rückschau auf Debatten über die Erschaffenheit des Qurʼān. 15. Jan. 2011, Öffentlicher Gastvortrag, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Auf der Suche nach Gold und Gott: Alchemisten und Fromme im arabischen Mittelalter. 21. April 2010, Meister und Schüler: Tradition – Transfer – Transformation, Öffentliche Ringvorlesung, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin.
- Buddha in Disguise. A very short history of “Barlaam and Josaphat”. 21. Jan. 2010, Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale. Sphères d’activité, contributions, fonctions, Deutsches Historisches Institut, Paris.
- Isst und trinkt Gott? Arabische Dialoge mit Gott. 3. Dez. 2009, Öffentlicher Gastvortrag, Universität Tübingen.
- Arabische Dialoge mit Gott – Mose, Muḥammad und ʻAbdalqādir al-Ǧīlānī. 25. Sept. 2009, „Wenn die Götter reden...“, Symposion, Universität Bonn.
- Zwischen Belehrung und Bekehrung. Arabische Dialoge als literarische Form. 23. Juli 2009, Öffentlicher Gastvortrag, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Belehrung und Bekehrung. Wissensvermittelnde arabische Dialoge. 2. Juli 2009, Harnackhauskreis, Freie Universität Berlin.
- Transmission of Knowledge through Literature: The Literary Frames of the pseudo-Aristotelian Sirr al-Asrār and Kitāb al-Tuffāha. 28. Mai 2009, Convivencia. Representations, Knowledge and Identities (500-1600 a.d), Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid.
- und rockte ir alds hercze us, und stys ir vor daz ein nuwe hitzig hertze yn. The renewal of the heart in Dorothea von Montau, the lives of Muhammad, and in Katharina of Siena. 28. Feb. 2009, International Medieval Colloquium on Dorothea von Montau. Somerville College, University of Oxford (gemeinsam mit Undine Brückner).
- Arabische Dialoge. Überlegungen zu einer literarischen Form. 26. Nov. 2008, Mittelbaukolloquium der "Zürcher Mediävistik", Universität Zürich.
- Zum Verhältnis von literarischen und realen Dialogen am Beispiel des "Kitab al-hayda". 20. Nov. 2008, Kolloquium „Kulturen des Dialogs“ im Rahmen des Projektes Wertewelten, Universität Tübingen.
- Fabel, Exempel und Sprichwort. Kalila wa-Dimna und seine lateinische und deutsche Rezeption. 16. Okt. 2007, Freiburger Kolloquium 2007 (Die Tradition der Sprichwörter und Exempla im Mittelalter), Université de Fribourg.
- „Und seine Augen flossen über von Tränen“. Bekehrungsdialoge im Kitab al-ʻĀlim wa-l-ġulām und im Kitāb Bilawhar wa-Buḏāsaf. 30. April 2007, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin.
- Borders of Rationality. Lucidarius, Livre de Sydrac, Liber de pomo. 30. Okt. 2006, Medieval History Seminar, All Souls College, University of Oxford.
- Verweisen arabisch – lateinisch – deutsch. Das Beispiel des pseudo-aristotelischen Secretum secretorum. 26. Juni 2006, Öffentlicher Gastvortrag, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
- Ein unfester Text? Beharrung, Bruch und Innovation in der Überlieferung des pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār. 4. Juni 2004, Tradition, rupture et modernité dans les cultures asiatiques: problèmes et discours, 4èmes Journées Suisses de la relève en études asiatiques, Cartigny.
- Fürstenlehre in Bayern und Afghanistan. Arabische und deutsche Fassungen des pseudo-aristotelischen Secretum secretorum. 17. Jan. 2004, 6. Tagung „Zürcher Mediävistik“ (Textbiographien – Objektbiographien), Universität Zürich.
- Enzyklopädie oder Fürstenspiegel? Arabische und deutsche Fassungen des pseudo-aristotelischen Secretum secretorum. 19. Sept. 2003, All you need to know. Encyclopaedias and the idea of general knowledge, Prangins.
- Gesundheitslehre als Fürstenlehre. Ist das pseudo-aristotelische Secretum secretorum ein Fürstenspiegel? 16. Juli 2003, International Medieval Congress, University of Leeds.
- „Alexander, nimm den Stein, der kein Stein ist“. Überlegungen zum pseudo-aristotelischen Secretum secretorum. 2. Nov. 2002, Öffentliches Symposium der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Medizinhistorischen Institut und Museum, Universität Zürich.