Springe direkt zu Inhalt

Dr. Barbara Dammers

RVK-Koordinatorin

RVK-Koordinatorin

Address
Van't-Hoff-Str.8
14195 Berlin

Dr. Barbara Dammers

Hochschulbildung

1985-1990 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Publizistik bzw. Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1987-1993 Studentische Hilfskraft an den Universitäten Münster und Mainz

1990-1994 Erfassung des Fundmaterials für das Promotionsvorhaben „Das Mittelneolithikum in Rheinhessen“.

1994-1996 Promotions-Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz.

1995-2001 Promotion über „Die Keramik der Rössener Kultur in Rheinhessen“

Wissenschaftliche Tätigkeit

Seit 2001 Leiterin des Innendienstes bei der Forschungrabung des neolithisch-kupferzeitlichen Tells von Uivar, Rumänien.

2002-2005 Wiss. Mitarbeiterin/Hilfskraft an der Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig mit Schwerpunkt Sammlungsbetreuung, Sonderausstellung, Öffentlichkeitsarbeit.

2004-2006 Lehrbeauftragte (Gastdozentin) der HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) im Studiengang Museologie.

2005 Wiss. Mitarbeiterin/Hilfskraft am Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie der Universität Würzburg (Prof. Dr. Wolfram Schier).

2006 Teilnahme an der Grabung des DAI Madrid in Guarda, Portugal.

2004, 2007 Werkverträge mit dem Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau.

Seit 7/2007 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Prähistorische Archäologie der FU Berlin im DFG-Projekt (eigene Stelle) „Keramiktechnologie und kulturelle Identität zwischen Balkan und Mitteleuropa“.

Seit 2012 Fachkoordination RVK Altertum im Projekt "Bibliotheksintegration 24 in 1" an der UB der FU Berlin

Dr. Barbara Dammers

Monographien


Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  • B. Dammers/A. Franz/R.G. Sobott/K. Bente, Erste archäometrische Ergebnisse zur mittel- und spätneolithischen Keramik von Uivar (Rumänien) unter besonderer Berücksichtigung der 3D-µ-Röntgen-Computertomographie. In: B. Ramminger/O.Stilborg (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Analysen vor- und frühgeschichtlicher Keramik II. Universitätsschr. Prähist. Arch. (eingereicht).
  • B. Dammers, The Middle and Late Neolithic Tell of Uivar seen from a Ceramic Perspective. In: R. Hofmann/F.-K. Moetz/J. Müller (Hrsg.), Tells: Social and Environmental Space. Proceedings of the International Workshop “Socio-Environmental Dynamics over the last 12,000 Years: The Creation of Landscapes II” (14th-18th March 2011 in Kiel) Vol. 3. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 207 (Bonn 2012) 117-125.
  • B. Dammers/A. Franz/R. G. Sobott/K. Bente, Keramiktechnologie und kulturelle Identität am Beispiel von Uivar. In: W. Schier/M. Meyer (Hrsg.), Jubiläumsschrift 50 Jahre Institut für Prähistorische Archäologie an der FU Berlin, Juni 2009. Internationale Archäologie, Studia honoraria (eingereicht).
  • B. Dammers/K. Bente/A. Franz/R. G. Sobott, Archäometrische Untersuchungen neolithischer Keramiken aus dem befestigten Tell von Uivar (Rumänien). In: O. Hahn/A. Hauptmann/D. Modarressi-Tehrani/M. Prange (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege 2010. Jahrestagung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Sept. 2010. Metalla Sonderheft 3 (Bochum 2010) 116–118.
  • B. Dammers, Ceramics and cultural identity between the Balkans and Middle Europe: the Vinča C site of Uivar (Romanian Banat). In: F. Draşovean/D. L. Ciobotaru/M. Maddison (Hrsg.), Ten years after: the Neolithic of the Balkans, as uncovered by the last decade of research. Papers of Symposium Timişoara, Nov. 2007. Bibliotheca Historica et Archaeologica Banatica XLIX Vol. 2 (Timişoara 2009 [2010]) 235–258. publiziert online: http://www.muzeulbanatului.ro/arheologie/Symp_II.pdf.
  • B. Dammers, Stil, Habitus, Widerstand: zur Interpretation von Variabilität in der spätneolithischen Keramik von Uivar. In: L. Dietrich/O. Dietrich/B. Heeb/A. Szentmiklosi (Hrsg.), Aes Aeterna. Festschr. Tudor Soroceanu zum 65. Geburtstag. Analele Banatului S.N. Arheologie – Istorie 17, 2009 (2010) 89–96.
  • B. Dammers, Eine kurze Geschichte der prähistorischen Archäologie Rumäniens – von außen betrachtet. In: S. Grunwald/J. K. Koch/D. Mölders/U. Sommer/S. Wolfram (Hrsg.), ARTeFACT. Festschrift Sabine Rieckhoff zum 65. Geburtstag. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 172, T. 1 (Bonn 2009) 55–69.
  • B. Dammers, Le Rhin-Hesse et la périphérie occidentale au Néolithique Moyen. In: F. Le Brun-Ricalens/F. Valotteau/A. Hauzeur (Hrsg.), Relations interrégionales au Néolithique entre Bassin parisien et Bassin rhénan. Actes du 26ème colloque interrégional sur le Néolithique, Luxembourg, Nov. 2003. Archaeologia Mosellana 27, 2007 (2009) 281–296.
  • B. Dammers, Monsheim: Die neolithischen Fundplätze. In: West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V./Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Archäologie Speyer/Museum der Stadt Worms im Andreasstift für das Präsidium der Deutschen Verbände für Archäologie e.V. (Hrsg.), Archäologie zwischen Donnersberg und Worms. Ausflüge in ein altes Kulturland (Regensburg 2008) 169–172.
  • B. Dammers, Gedanken zur Großgartacher Kultur am Beispiel Rheinhessens. In: F. Falkenstein/S. Schade-Lindig/A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Kumpf, Kalotte, Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie. Gedenkschrift Annemarie Häußer u. Helmut Spatz. Internationale Archäologie, Studia honoraria 27 (Rahden/Westfalen 2008) 57–68.
  • B. Dammers, „fromm – fremd – barbarisch. Die Religion der Kelten“. Eine Sonderausstellung der Universität Leipzig im Rückblick. In: S. Rieckhoff/W.-R. Teegen (Hrsg.), Beiträge zur Religion der Kelten. Ein Kolloquium an der Universität Leipzig anlässlich der Ausstellung „fromm – fremd – barbarisch. Die Religion der Kelten“. Leipziger Forschungen zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Leipzig 2008) 99–107.
  • B. Dammers, Land – Fluss –Stadt: Archäologie im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau. Archaeo 4, 2007, 86.
  • B. Dammers, „Hoch die Tassen!“ Eisenzeitliche Trinkgefäße in der Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig. In: F. Fleischer/W.-R. Teegen (Hrsg.), Miszellen zur Eisen- und Römerzeit für Prof. Dr. Sabine Rieckhoff von ihren Mitarbeitern und Schülern. In: Leipziger online-Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 15 (Leipzig 2004) 19–21. publiziert online: www.uni-leipzig.de/~ufg/reihe/lonl01.htm.
  • B. Dammers, Das Mittelneolithikum in Rheinhessen. In: B. Heide (Hrsg.), Leben und Sterben in der Steinzeit. Kat. Sonderausstellung Landesmuseum Mainz (Mainz 2003) 101–120.
  • B. Dammers, Das Gräberfeld von Trebur. In: B. Heide (Hrsg.), Leben und Sterben in der Steinzeit. Kat. Sonderausstellung Landesmuseum Mainz (Mainz 2003) 121–126.
  • B. Dammers, Die Keramik der Rössener Kultur in Rheinhessen (Diss. Universität Mainz 2001). Archäologisches Nachrichtenblatt 7 Heft 2, 2002, 178–180.

Rezensionen

  • zu: A. Peschlow-Bindokat, Frühe Menschenbilder. Die prähistorischen Felsmalereien des Latmos-Gebirges (Mainz 2003). In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 1, 2004, 1115–1123. publiziert online: http://www.gfa.d-r.de/z/2004.