Springe direkt zu Inhalt

Christina Michel M.A.

Institut für Prähistorische Archäologie

Researcher

Mitarbeiterin im TOPOI Plus-Projekt „Die morphologische Variabilität mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen in Zentraleuropa – Modelle des Wissenstransfers im 5. Jtsd. v. Chr.“

Hochschulausbildung         

  • 2012-2017: Doktorandin im Promotionsprogramm "Landscape Archaeology and Architecture (LAA)" der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) des Berliner Antike Kollegs, Dissertation 'The sky is the limit'.Untersuchungen zu Lageparametern und Sichtfeldern nordbayerischer und mitteldeutscher Kreisgrabenanlagen des Mittelneolithikums.
  • 2001 – 2011: Studium der Prähistorischen Archäologie und Geographie an der Freien Universität Berlin
  • 2011: Magister Artium in Prähistorischer Archäologie mit der Magisterarbeit:„Standorteigenschaften von Wallanlagen im mittleren Orkhontal/Zentralmongolei“ bei Prof. Brigitta Schütt und Prof. Hermann Parzinger innerhalb des BMBF- Projektes „Geoarchäologie in der Steppe: Zur Rekonstruktion von Kulturlandschaften im Orchon Tal, zentrale Mongolei

 

Berufserfahrungen       

  • seit 1/2018: Post-Doc Stipendiatin, Forschungsprojekt über "„Die morphologische Variabilität mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen in Zentraleuropa – Modelle des Wissenstransfers im 5. Jtsd. v. Chr.“ in der TOPOI-Forschungsgruppe D1-Space of Nature
  • 11/2015-10/2017: Koordinatorin der Research Area A des Exzellenzclusters TOPOI (gemeinsam mit Dr. Jan Krause); Koordination des Promotionsprogramme "Landscape Archaeology and Architecture" (LAA) der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) des Berliner Antike-Kollegs
  • 05/2012-06/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG- geförderten Projekt „Gebautes Wissen- Bau- und Nutzungsgeschichte, Landschaftsbezug und Funktionen mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen in Nordbayern und Mitteldeutschland“ am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin
  • 08-09/2012:Stellvertretende Grabungsleiterin der DFG- finanzierten Lehr- und Forschungsgrabung einer mittelneolithischen Kreisgrabenanlage in Ochsenfurt- Hopferstadt (Ldkr. Würzburg)
  • 12/2011 - 04/2012: Sachbearbeiterin in der Fakultätsverwaltung der Fakultät IV der Technischen Universität Berlin
  • 06/2011 - 09/2011: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Karabalgasun/Mongolei, Schnittleitung des Tempelschnitts HB 2
  • 05/2011:Vorbereitung und Durchführung einer Teambuilding- Maßnahme für den Personalrat der Studentischen Beschäftigten der Freien Universität Berlin
  • 11/2010: Konferenzberichterstatterin bei der BMZ- Netzwerkveranstaltung „Entwicklung ländlicher Räume“
  • 10/2010 und 04/2011: Dozentin im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes der Freien Universität Berlin,Thema: Studentische Beschäftigte im Wissenschaftsbetrieb
  • 2009 – 03/2011:Vorstandsmitglied im Personalrat der Studentischen Beschäftigten der Freien Universität Berlin
  • 2009: Honorarvertragsnehmerin im Referat Haushalt und Finanzen im Bereich Internationale Zusammenarbeit bei der Heinrich- Böll- Stiftung
  • 2007- 2009:Studentische Hilfskraft in der Zentralen Universitätsverwaltung der Freien Universität Berlin, Abteilung V Lehr- und Studienangelegenheiten
  • 2001- 2007: Studentische Hilfskraft und Honorarvertragsnehmerin im Asienreferat der Heinrich- Böll- Stiftung Berlin

 

 Auslandserfahrung (Auswahl)

  • 09 -10/2008: Institut für Physische Geographie der Freien Universität Berlin: Unterstützung der Geländearbeiten und Datenerhebung für die Magisterarbeit innerhalb des BMBF- Projektes „Geoarchäologie in der Steppe: Zur Rekonstruktion von Kulturlandschaften im Orchon Tal, zentrale Mongolei“
  • 03 - 04/2008: Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF) der Freien Universität Berlin: Untersuchung der Bausubstanz in der Shigar- Oase (Baltistan/Northern Areas Pakistan) innerhalb des Projektes „Pakistan- Postkoloniale Herausforderungen und Entwicklungszusammenarbeit“
  • 07 - 09/2007: Institut für Physische Geographie der Freien Universität Berlin: Untersuchungen im Lössplateau bei Lanzhou innerhalb des Projektes „Landdegradation und Bodenerosion in Zentralasien“ in Kooperation mit der National University of Mongolia und dem Geographischen Institut der Lanzhou University, China
  • 2001, 2003, 2004, 2005: Teilnahme an Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts im „Palastbezirk“ von Karakorum/Mongolei (Schnittleitung und überwiegend graphische Dokumentation der Befunde sowie Fundaufnahme- und Bearbeitung; jeweils in den Sommermonaten von Juni bis September)
  • 2001: Praktikum im Regionalbüro der Heinrich- Böll- Stiftung in Chiang Mai/ Thailand (Vorbereitung der Ausstellung „The End of Growth? Ways of development into a sustainable future“, Mithilfe beim Programmjahresbericht 2000)
  • 2000: Praktikum bei einer Eigenmaßnahme der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Nalaikh/ Mongolei

 

Veröffentlichungen/Konferenzbeiträge


2016

  • C.Michel, Susanne M. Hoffmann, W. Schier, Built Knowledge – Spatial Patterns and Viewsheds of Middle Neolithic circular enclosures in the Northern Foreland of the Harz Mountains, Saxony-Anhalt, Germany. In: Knitter, D., Bebermeier, W. und Nakoinz, O.(Hrsg.), Bridging the Gap – Integrated Approaches in Landscape Archaeology, eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 4 (2015), 139-161.
  • Vortrag am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen: "Ich sehe was, was du nicht siehst. Sichtbereiche mittelneolothischer Kreisgrabenanlagen." (28.1.2016)


2015

  • Teilnahme am 6. Workshop der AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie mit eigenem Poster in Dresden


2014

  • Organisation der Veranstaltungsreihe „LAA zu Gast“ der Graduiertengruppe „Landscape Archaeology and Architecture“ der Berlin Graduate School of Ancient Studies des Berliner Antikekollegs, Vortrag: „A Look Beyond – Viewsheds of Middle Neolithic Circular Enclosures“
  • Teilnahme an der 3rd International Landscape Archaeology Conference 2014 in Rom, Vortrag: „Built Knowledge“ – Spatial Patterns and Viewsheds of Middle Neolithic Circular Enclosures in the Northern Foreland of the Harz Mountains, Saxony-Anhalt, Germany“
  • Teilnahme an der Jahrestagung des AK Geoarchäologie mit Posterbeitrag in Aachen


2008     

  • C. Koss, J. Leimbach, C. Michel und H. Schoger, Built environment: changes in the Shigar Oasis. In: H. Kreutzmann, Schmidt, M. und A. Benz (Hrsg.): The Shigar Microcosm. Socio-economic Investigations in a Karakoram Oasis Northern Areas of Pakistan. Occasional Papers Geographie Heft 35, 11- 26.