Springe direkt zu Inhalt

Markolf Brumlich M.A.

Brumlich Markolf 72dpi

Researcher

Forschergruppe A 5

Address
Fabeckstr. 23/25
Room -1.0004
14195 Berlin

2000-2005

Studium der Ur- und Frühgeschichte (Hauptfach), Klassischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte (Nebenfächer) an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

2005

Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Titel der Magisterarbeit: "Die Anfänge der Eisenverhüttung in Norddeutschland und Südskandinavien in der Zeit v. Chr. Geb." (Prof. Dr. Johan Callmer)

 

2005-2006

archäologischer Grabungsleiter in einer Grabungsfirma im Land Brandenburg

 

2006-2009

archäologischer Grabungsleiter im Referat Braunkohlenarchäologie des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums

 

2009-2013

wissenschaftlicher Mitarbeiter (Drittmittel) am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, DFG-Projekt „Eisenverhüttung in der vorrömischen Eisenzeit des nördlichen Mitteleuropas. Das Fallbeispiel des Teltow“ (Prof. Dr. Michael Meyer)

seit 2012

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Excellence Cluster Topoi am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, Research Group A5: "Iron as a raw Material", Projekt A-5-1: "Iron smelting in the Teltow"

 

Mitgliedschaften

 

seit 2000

Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e. V.

Forschung

DFG-Projekt „Eisenverhüttung in der vorrömischen Eisenzeit des nördlichen Mitteleuropas. Das Fallbeispiel des Teltow“ (Prof. Dr. Michael Meyer)


Interessenschwerpunkte:

Eisenverhüttung und -verarbeitung

Vorrömische Eisenzeit

Siedlungsarchäologie

Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

Aufsätze

2004

  • mit M. Meyer, Ofenanlagen der vorrömischen Eisenzeit bei Waltersdorf, Landkreis Dahme-Spreewald. Ein Beitrag zur frühen Eisenverhüttung. Einsichten. Arch. Beitr. Süden Land Brandenburg 2003 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 13 (Wünsdorf 2004) 167-196.

 

2005

  • mit M. Meyer, Frühe Eisen im Feuer. Arch. Deutschland 5, 2005, 46-47.

  • Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220.

  • Der Pithos mit dem Fischmedaillon. Zur Darstellung eines Rochens im minoischen Kamaresstil. Prähist. Zeitschr. 80.2, 2005, 149-159.

 

2006

  • Essen rauchten und Hämmer klangen. Latènezeitliche Eisenverhüttung und -verarbeitung auf dem Teltow. Arch. Berlin u. Brandenburg 2005, 2006, 78-80.

  • mit A. Dinter, Bronzegießer am Burgberg. Bronze-/eisenzeitlicher Schmelzofen aus Belzig, Lkr. Potsdam-Mittelmark. Arch. Berlin u. Brandenburg 2005, 2006, 74-76.

 

2007

  • Graben unter dem Dorfanger. Schönfelder Kultur in Göttlin, Lkr. Havelland. Arch. Berlin u. Brandenburg 2006, 2007, 35-36.
  • Eine lange, lange Dorfgeschichte. Slawensiedlung und deutsches Dorf Göttlin, Lkr. Havelland. Arch. Berlin u. Brandenburg 2006, 2007, 73-75.
  • mit U. Uhl, Sag mir, wo die Häuser sind. Jüngstbronzezeitliche Siedlung bei Klein Görigk, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. Arch. Berlin u. Brandenburg 2006, 2007, 44-46.

 

2008

  • Letzter Blick auf Wall und Graben. Arch. Deutschland 3, 2008, 41. 

  • Siedlung im Fluss. Funde von der Bronze- bis zur Neuzeit am Ortsrand von Großkoschen. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 157-165.

  • Germanische Schmiede bei Geisendorf? Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.

  • Zwischen Dorfgraben und Feldsteinkellern. Ausgrabungen auf der Randriegeltrasse in Geisendorf. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 231-242.

  • mit U. Weiß. Historische Ziegel- und Kalkbrennöfen bei Gut Geisendorf. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 247-253.

 

2009

  • Fluss voller Überraschungen. Arch. Deutschland 1, 2009, 49-50.

  • Sitzplatz am Ofen. Arch. Deutschland 5, 2009, 51.

  • Wie im Wilden Westen. Römische Kaiserzeit in der Flussaue bei Großkoschen, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. Arch. Berlin u. Brandenburg 2007, 2009, 85-87.

  • Quer durch das "Dorf des Giso". Grabung auf einer Trasse in Geisendorf, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. Arch. Berlin u. Brandenburg 2007, 2009, 131-133.

 

2010

  • In die Röhre geschaut. Slawische Eisenverhüttung in Groß Radden, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. Arch. Berlin u. Brandenburg 2008, 2010, 75-77.

  • Bequemer Arbeitsplatz. Spätkaiserzeitliche Eisenverhüttung bei Klein Görigk, Lkr. Spree-Neiße. Arch. Berlin u. Brandenburg 2008, 2010, 58-60.

  • Eisen vom Dorfanger. Arch. Deutschland 4, 2010, 41.

  • Slawische Eisenverhüttung in der Niederlausitz. Die Funde von Groß Radden,Landkreis Oberspreewald-Lausitz. In: C. Theune u. a. (Hrsg.), ZwischenFjorden und Steppe. Festschr. 65. Geburtstag Johan Callmer. Internat. Arch. Studia honoraria 31 (Rahden/Westf. 2010) 159-173.

  • Eisenverhüttung und -verarbeitung in der vorrömischen Eisenzeit. Funde von der Hochfläche des Teltow. In: M. Meyer (Hrsg.), Haus – Gehöft – Weiler – Dorf. Siedlungen der Vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Berliner Arch. Forsch. 8 (Rahden/Westf. 2010) 61-84.


2011

  • Tonnenweise Schlacke. Latènezeitliche Eisenproduktion bei Glienick, Lkr.Teltow-Fläming. Arch. Berlin u. Brandenburg 2009, 2011, 59-62.

  • Sexualhormon im Henkeltopf. Nachgeburtsbestattungen in Dörfern derNiederlausitz. Arch. Berlin u. Brandenburg 2009, 2011, 137-139.

  • Alles im Fluss. Scherben, Perlen und ein Brunnen in einem Altarm der Schwarzen Elster bei Großkoschen. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2008 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg (Wünsdorf 2011) 88-103.

  • Nicht nur Meiler und Rennöfen. Neues zur altbekannten Eisenverhüttung aus dem Tagebau Welzow-Süd. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2008 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg (Wünsdorf 2011) 176-189.

  • Slawische Gehöfte unter der Dorfstraße von Groß Radden. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2008 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg (Wünsdorf 2011) 208-224.

  • Nachgeburtenbestattung, Bohlenweg und mittelalterlicher Brunnen auf einem Bauernhof in Grötsch. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2008 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg (Wünsdorf 2011) 258-269.

  • mit M. Meyer, B. Lychatz, Das DFG-Projekt „Eisenverhüttung in der Vorrömischen Eisenzeit des nördlichen Mitteleuropas. Das Fallbeispiel des Teltow“. Arch. Nachr.bl. 16.4, 2011, 345–358.


2012

  • mit M. Meyer/B. Lychatz, Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen zur latènezeitlichen Eisenverhüttung im nördlichen Mitteleuropa. Prähist. Zeitschr. 87.2, 2012, 433–473.

  • Neues zur Eisenproduktion in der Jastorfkultur. Der Ofentyp „Glienick“ In: P. Łuczkiewicz/M. Meyer (Hrsg.), The Younger Generation. Akten des ersten Lublin-Berliner Doktorandenkolloquiums am 09.–10.06.2010 in Lublin (Lublin 2012) 55–88.

  • Glienick: Eisenzeitliches Produktionszentrum. In: F. Schopper/J. v. Richthofen (Hrsg.), Ausflüge im Südwesten Brandenburgs. Zauche, Teltow, Fläming. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 54 (Stuttgart 2012) 252–255.

  • Heiße Öfen. Frühe Eisenverhüttung bei Glienick, Lkr. Teltow-Fläming. Arch. Berlin u. Brandenburg 2010, 2012, 63–66.

  • mit P. Fischer, Gesponnen und gewoben. Grubenhaus der späten Kaiserzeit bei Glienick, Lkr. Teltow-Fläming. Arch. Berlin u. Brandenburg 2010, 2012, 77–80.

  • Gut vergraben am Gut. Eine neue Nachgeburtsbestattung aus Geisendorf, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. Arch. Berlin u. Brandenburg 2010, 2012, 159–161.

  • Den Anfängen auf der Spur. Späthallstatt-/frühlatènezeitliche Eisenverhüttung im südlichen Brandenburg. Arch. Berlin u. Brandenburg 2011, 2012, 66–68.

  • Ein erster Versuch. Experimentelle Eisenverhüttung im Rennofen Typ „Glienick“. Arch. Berlin u. Brandenburg 2011, 2012, 69–71.

  • mit S. Hanik, Tieropfer für Eisen? Arch. Deutschland 1, 2012, 42–43.

 

2013

  • Gräber und Siedlungen zwischen Mesolithikum und älterer vorrömischer Eisenzeit am Tagebaurestloch Schlabendorf-Süd. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2009/2010 = Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 25 (Wünsdorf 2013) 145–156.


2014

  • Alte Thesen und neue Forschungen zur Eisenproduktion in der Jastorfkultur. In: J. Brandt/B. Rauchfuß (Hrsg.), Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Veröff. Helms-Mus., Arch. Mus.Hamburg, Stadtmus. Harburg 105 (Hamburg 2014) 155–168.

  • An der Grenze der Mark. Eine askanisch-wettinische Landwehr bei Glienick, Lkr. Teltow-Fläming. Arch. Berlin u. Brandenburg 2012, 2014, 113–116.

 

Rezensionen

2005

  • Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.4, 2005, 543-548. Rez. G. Gassmann u. a., Forschungen zur keltischen Eisenerzverhüttung in Südwestdeutschland. Forsch. u. Ber. zur Vor- u. Frühgesch. in Baden-Würtemberg 92 (Stuttgart 2005).