Modern History Research Colloquium summer term 2022
News from Apr 14, 2022
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte
Sommersemester 2022
Koserstr. 20, 14195 Berlin, Raum A.336, 18.00-20.00 Uhr
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Wochentage und abweichenden Orte und Zeiten
26. April Gundula Gahlen (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Der Umgang mit psychisch erkrankten Offizieren in Deutschland (1890-1939)
3. Mai Marta Garcia Cabrera (University of Las Palmas de Gran Canaria)
British and German Propaganda in Spain in the First and Second World War
10. Mai Stefanie Linden (Maastricht University)
When War came Home: Shell Shock in London and Berlin 1914-1924
19. Mai Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Zerborstene Zeit: Eine neue deutsche Geschichte 1918-1945
Raum A.336, 16.00-18.00 Uhr
(Gemeinsam mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte von Paul Nolte)
31. Mai Franziska Exeler (Freie Universität Berlin)
Die Dreikaiserreichsgrenze. Imperiale Praktiken, Wissenstransfer und Alltagserfahrungen
im östlichen Europa 1815–1918
9. Juni Ulinka Rublack (University of Cambridge)
The Triumph of Fashion: A New Global History
Hörsaal B, 18.00-20.00 Uhr
(Midterm Lecture des Friedrich-Meinecke-Instituts)
30. Juni Ulrike von Hirschhausen (Universität Rostock)
Empires im 19. Jahrhundert
Raum A.336, 16.00-18.00 Uhr
(Gemeinsam mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte von Paul Nolte)
5. Juli Maximiliano Fuentes Codera (Universitat de Girona)
From sanitary crisis to ‘sanitary dictatorship’: The 1918-1919 Pandemic Influenza
and the crisis of liberalism in Spain
11. Juli Mia Fuller (University of California, Berkeley)
Italy’s Modern Colonialism: Comparison, Method, and Historiography
Raum A.336, 18.00-20.00 Uhr
(zusammen mit dem Global History Colloquium)