Examensarbeiten
Masterarbeiten
Laufende Masterarbeiten
-
Manuel Bläsing, TBA.
-
Cosima von Hohenthal, TBA.
-
Nico Homburg, TBA.
-
Xinyu Liu, TBA.
-
Nafiye Saglam, TBA.
-
Lara Wankel, Telling the story of the conquest of Tenochtitlan. A sensory history perspective.
-
Rick Wohmann, Der Aufstieg afrikanischer Handelsfürsten an der Goldküste im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert. Das Beispiel von John Corrantee.
Abgeschlossene Masterarbeiten
2017
-
Anar Abasov, Diplomatische Beziehungen zwischen der Republik Venedig und Persien unter Ağ-Qoyunlu und Safawiden zur Bildung der anti-osmanischen Allianz 1464 bis 1610. Auswertung von Chroniken, Audienzprotokollen und gesandtschaftlichen Korrespondenzen.
-
Björn Holm, Pombal's conspiracy theory and the expulsion of the Jesuits from Portugal in the interconnected 18th century (Erstgutachten: Prof. Dr. Birgit Aschmann).
-
Louisa Hoppe, Ressourcen-Ökonomie in der Frühen Neuzeit. Eine protestantische Familie im Pietmont des 18. Jahrhunderts (Erstgutachten: Dr. Gabriele Jancke).
-
Andreas Richier, Kochen und Geschlechterrollen im Dreißigjährigen Krieg (Erstgutachten: Prof. Dr. Alexander Schunka).
2018
-
Svenja Lilly Kempf, Haushalte in den Kolonien. Zur Sinnesgeschichte des Deutschen Kolonialismus (Erstgutachten: Prof. Dr. Sebastian Conrad).
-
William Pearse, The Company of Scotland. A Re-evaluation on Its Own Terms.
2019
-
Eva Diet, Im goldenen Käfig. Geiseln im diplomatischen Austausch zwischen Frankreich und der Guineaküste in der Frühen Neuzeit.
-
Franziska Hermes, Vom Gehen, Sehen und Stolpern. Raumerfahrungen in englischen Schiffbrucherzählungen des 17. und 18. Jahrhunderts.
-
Cosima von Hohenthal, "The good men in this country, which I believe are but few...". Orientalismus in Elizabeth Marshs Gefangenenbericht.
- Anna Kleylein, "(...) wölchen Juden freindtschaft Ich hinder Ime nitt gesuchtt, habs aber Zu danckh angenommen." Zur Bedeutung sozialer Beziehungen für die narrative Selbstkonstruktion in Hans Ulrich Kraffts "Reise und Gefangenschaft" (1550-1621) (Erstgutachten: Prof. Dr. Claudia Jarzebowski-Schröter).
-
Maximilian Pitum, Großbritannien und die amerikanische Revolution. Die Freunde und die Feinde Amerikas.
-
Jenny Rossi, Visualising the Nation. Gendered Representations of the Nation in the Socialist Satire Magazine 'Kurikka' in Early 20th Century Finland.
-
Ato Schweizer, Trommeln, Musketen und Geschrei. Akustische Wahrnehmungen deutscher Reisender an der Goldküste des 17. Jahrhunderts.
-
Man Zheng, Knowledge, Imagination and Narrative Transformation. Mapping the World in Early Modern China.
2020
-
Konrad Faustmann, „Wee euch die ihr zur füllenn früh auff steet vnd saufft biß in die nacht hinein“ – Die Kritik am übermäßigen Alkoholkonsum im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts.
-
Anastasia Malkova, „Menschliche Körper anatomieren und Sceleta haben ist den Russen ein Grewel“: Westliche Medizin am russischen Hof des 17. Jahrhunderts.