Springe direkt zu Inhalt

M.A. Tina Beck-Hasselbach

Institute of Egyptology

stellvertretende MA-Beauftragte

Address
Freie Universität Berlin
Departement of History and Cultural Studies
Institute of Egyptology
Fabeckstr. 23/25
Room 0.0062
14195 Berlin

Education

November 2016- April 2023:

PhD thesis at FB Geschichts- und Kulturwissenschaften ofFreien Universität Berlin 

Title: Private Wooden Tomb Statues from Middle Egypt from the First Intermediate Period and the Middle Kingdom (2205—1630 BC).

  

July 2015

Graduation M.A. Egyptology at Freie Universität Berlin.

Thesis: Aus den Gesprächen mit den lokalen Grabungsarbeitern: Der Gebel Assiut al-gharbi und das Asyut Project aus der Perspektive der lokalen Grabungsarbeiter.


October 2013 - July 2015

M.A. Egyptology at Freien Universität Berlin

 

December 2012

Graduation B.A. Social- and Cultural Anthropology (90 LP) und Egyptology (60 LP) at Universität Berlin.

Thesis: Vom ngúún zum énú – Die Forschungsgeschichte der Seelenvorstellung auf Chuuk vom Ende des 19. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert.

 

October 2009- December 2012

B.A. Social- and Cultural Anthropology (90 LP) und Egyptology (60 LP) at Universität Berlin

 

October 2008-October 2009

B.A. Social- and Cultural Anthropology (90 LP) und Egyptology (30 LP) and Media and Communication Studies (30 LP) at Freie Universität Berlin.

 

Research activities and academic positions

2017

Contract for work at the Egyptology Seminar at Freien Universität Berlin: „Upgrade der Datenbank zur Ausgrabung in Assiut und Einpflegen der Daten von 2016.“

 

Since October 2015

Research assistant at the Egyptology Seminar at Freie Universität Berlin.

 

2015

Contract for work at Berliner Antike-Kolleg; Prof. Dr. Markus Hilgert: „Postkoloniale Objektepistemologien? Zum Einfluss der postcolonial studies auf rezente Konzeptualisierungen von Dingen in Altertumswissenschaften.“

 

2012

  • Linden-Museum Stuttgart: student assistant, department Oceania (3 months).
  • Linden-Museum Stuttgart: internship, department Oceania (3 months).
  • Contract for work at the Egyptology Seminar at Freie Universität Berlin: „Literaturrecherche zu Statue S10/16. Durchsicht von 60 Werken der Sekundärliteratur und Exzerpieren relevanter Stellen.“
  • Contract for work at the Egyptology Seminar at Freien Universität Berlin: „Katalogisierung der Grabungsdokumentation vom Gebel Asyut al-gharbi aus den Kampagnen 2004-2011.“

 

since 2011

Fieldwork with The Asyut Project: Feldarbeiten in Mittelägypten/ Fieldwork in Middle Egypt.

 

2010-2012

Student assistant at the Egyptology Seminar at Freie Universität Berlin.

 

2010

Contract for work at the Egyptology Seminar at Freie Universität Berlin: Bildeinarbeitung in die Bilderdatenbank EasyDB.

 

Organization of conferences

23.05.2025

Inside Ancient Egyptian Wood. (Workshop an der Freien Universität Berlin. Mit Vorträgen von Alan Crivellaro, Flavio Ruffinatto und Monika Zöller-Engelhardt. Finanziert durch das Dahlem Junior Host Program 2025)

31.01.2025–01.02.2025

From Different Worlds. Interdisziplinäre Kombination und Adaption von Theorien in den Altertumswissenschaften. (Workshop im Rahmen des Profilbereichs 40.000 Years of Human Challenges: "Sorge(n) des Lebens. Herausforderungen des Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies" und der Workshop-Reihe Theory in Practice der AG Theorien in der Archäologie, gemeinsam mit Stefan Schreiber, Monika Zöller-Engelhardt und Sarah Scoppie). 

25.09.2023

Materielle Perspektiven zu Alter & Altern in der Archäologie. Soziale & somatische Beziehungen zwischen Menschen & Dingen. (Sektion der AG TidA auf der Verbandstagung des WSVA/MOVA/NWVA gemeinsam mit Stefan Schreiber und Martin Renger).

31.10.2022

"58. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Digitales Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

01.11.2021

"56. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Digitales Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

26.10.2020

„54. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Digitales Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

30.10.2019

„53. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

6.11.2018

„51. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

3.11.2017

„49. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

 8.12.2016

“47. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Kruck, Elisabeth Steinbach-Eicke und Eliese-Sophia Lincke).

        

Memberships

  • since 2015: Member in the AG Theorien in der Archäologie e.V. (AG TidA)
  • March 2021–September 2025: treasurer and board memeber of AG TidA
  • since September 2025: member of the advisory borad of AG TidA
  • since 2024: member in the Verband der Ägyptologie and AG Mittelbau
  • since 2023: Member of the International Association of Egyptologists


DAI Cairo

BA/MA-Blockveranstaltung: Introduction to Theories in (Egyptian) Archaeologies

13.03., 16.–18.03.2025, Unterrichtssprache Englisch

   

FU Berlin, Institute of Egyptology:

WiSe 2025/2026

  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Altertumswissenschaften I: Einführung in das Studium der Ägyptologie
  • BA-Seminar/Methodenübung: Mittleres Reich bis Zweite Zwischenzeit: Das Mittlere Reich im Neuen Museum Berlin

   

SoSe 2025

  • MA-Einführungskurs: Theorie und Interpretation der ägyptischen Archäologie: Einführung in die Material Culture Studies
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Altertumswissenschaften II: Ägyptologie damals und heute 
  • BA-Übung: Forschungsgeschichte und Ausstellungspraxis am Beispiel der Sammlung Alban am Institut für Ägyptologie (gemeinsam mit Ana Sofia de Carvalho Gomes)

   

WiSe 2024/2025

  • MA-Seminar: Methoden der Ägyptologie: Daten, Datenbanken und Datenmanagement: Aufarbeitung und Dokumentation von ägyptologischen Forschungsdaten in den Digital Humanities (gemeinsam mit Katrin John, Data Scientist)
  • BA-Seminar/Methodenübung: Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit: Leben und Sterben im Mittleren Reich
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Altertumswissenschaften I: Einführung in das Studium der Ägyptologie

   

SoSe 2024

  • MA-Einführungskurs: Theorie und Interpretation in der Ägyptischen Archäologie: Ein (forschungsgeschichtlicher) Überblick zu Theorien archäologischer und ägyptologischer Forschungen.
  • BA-Seminar: Integratives Themenmodul „Geburt & Tod“: Bilder im Grab. Ägypten - Griechenland – Rom (gemeinsam mit Burkhard Emme, Klassische Archäologie)

       

WiSe 2023/2024

  • BA-Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache (Mittelägyptisch)
  • BA-Seminar/Methodenübung: Archäologisches Modul I/Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit: Tod und Kult im Mittleren Reich

     

SoSe 2023

BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie II: Die archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

     

WiSe 2020/2021

  • BA-Sprachkurs: Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache I (Mittelägyptisch)
  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.

   

SoSe 2020

BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie II: Die archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

    

WiSe 2019/2020

  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.
  • BA-Seminar: Archäologisches Modul I: Die Erste Zwischenzeit und das Mittlere Reich

  

SoSe 2019

  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften II.
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie IIDie archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

      

WiSe 2018/2019

BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.

    

SoSe 2017

  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften II.
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie IIDie archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

   

WiSe 2016/2017

BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.

    

SoSe 2016

  • BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften II.
  • BA-Methodenübung: Grundlagen der Ägyptischen Archäologie IIDie archäologischen Hinterlassenschaften des Alten Reiches

   

WieS 2015/2016

BA-Methodenübung: Übung zu den Grundlagen der Altertumswissenschaften I.

Research Interests:

Postcolonial Archaeology, Theories of Archaeology, History of Egyptology, Archaeology of Middle Egypt, Middle Kingdom sculpures, wooden statues

   

PhD Thesis (2016-2023):

Private Wooden Tomb Statues from Middle Egypt from the First Intermediate Period and the Middle Kingdom (2205–1630 BC)


Publishes as Tina Beck

Monographs

in preparation

Ancient wooden statues from Middle Egypt (2205–1630 BC). A comparative study on style, functions and ritual entanglements. The Asyut Project. Wiesbaden: Harrassowitz.

   

2016

Perspektivenwechsel. Eine Reflexion archäologischen Arbeitens in Ägypten: Die lokalen Grabungsarbeiter des Asyut Project. The Asyut Project 8. Wiesbaden: Harrassowitz.

 

Articles:

2025

Mit Crivellaro, Alan; Ruffinatto, Flavio; Zöller-Engelhardt, Monika; Piermattei, Alma: Wood under the lens: Unveiling ancient Egyptian heritage. Journal of Cultural Heritage 74, 138–147. https://doi.org/10.1016/j.culher.2025.06.002

   

2024

Made of Many Pieces, Protected by Deities and Fallen Apart: Studying Wooden Statue Fragments from Ancient Egypt. In: Kilian, Andrea; Pruß, Alexander; Zöller-Engelhardt, Monika (Hrsg.): Excavating the Extra-Ordinary 2: Challenges & Merits of Working with Small Finds. Proceedings of the International Workshop at Johannes Gutenberg University Mainz, 25–26 November 2022. Heidelberg: Propylaeum, 2024, S. 59–81.

Open access: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/1382/chapter/19770

   

2023

Taking the Archaeological Record Seriously: New Thoughts Concerning the Statue Arrangement in the Burial of Khnumnakht and Nakhtankh at Deir Rifeh. In: Lundius, Esmeralda; Timpani, F. Vincenzo (ed.): The Archaeology of Ritual (Proceedings of the international workshop Humboldt-Universität zu Berlin 7th - 8th February 2020). Berlin: edoc-Server.

Open access: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/28700/Beck_Egypt.pdf?sequence=3&isAllowed=y

  

2021

A New Perspective on Archaeological Fieldwork in Egypt: The Local Workmen of the Asyut Project. Forum Kritische Archäologie 10, 23-43.

Open access: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/30976/2021_10_3_Beck.pdf?sequence=1&isAllowed=y

   

2019

Kommunikation mit Sprachbarriere. Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen und lokale Grabungsarbeiter auf dem Gebel Assiut al-gharbi in Mittelägypten. In: Mollenhauer, Anne; Gussone, Martin; Lange, Katharin: Archäologisches Erbe und soziale Praxis. Refelxionen aus Archäologie, Bauforschung und Ethnologie. Berlin: Reimer, 63-82.

 

2018

Postkoloniale Objektepistemologien? Homi Bhabhas Konzepte in archäologischen Forschungen – ein Überblick. In: Hilgert, Markus; Simon, Henrike; Hofmann, Kerstin P. (Hgg.): Objektepistemologien. Zur Vermessung eines Transdisziplinären Forschungsraums. Berlin Studies of the Ancient World 59.Berlin: Edition Topoi, 237-262.

  

2017

Tomb I, Shaft 1, in: Kahl, J. et al., The Asyut Project: Twelfth Season of Fieldwork (2016), SAK, 2017, 131-141.

   

2013:

Vergessene Töpferwaren – Assiut-Keramik der Sammlung Julius Euting im Linden- Museum. In: Tribus. Jahrbuch des Linden-Museums Stuttgart 62, 148-173.


2012:

Ägypten ist wichtig für die Welt. Die lokalen Arbeiter des deutsch-ägyptischen „Asyut Projects“. In: Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hg.): Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin. Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Ägyptens Schätze Entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin", vom 11. März bis 2. September 2012 im Historischen Museum der Pfalz Speyer. München u.a.: Prestel, 52-53.

 

Lectures:

2025

Alles entangled?

(Spotlight im Rahmen des Workshop From Different Worlds. Interdisziplinäre Kombination und Adaption von Theorien in den Altertumswissenschaften, JGU Mainz, 31.01.2025–01.02.2025)

   

Wood Anatomy and Egyptology – two fields one agenda?

Inside Ancient Egyptian Wood. Workshop an der Freien Universität Berlin, 23.05.2025

  

Menschen und Dinge sind … entangled? Chancen und Herausforderungen eines vermeintlich einfachen Konzeptes in der archäologischen Forschung.

Workshop am Marburger Centrum Antike Welt und Graduiertenkolleg 2844 der Phillips-Universität Marburg, 12.06.2025

    

2024

Was bist Du? Ägyptologische Objektkategorien im Spannungsfeld von Materialität und Funktionalität

(Making History- Wie Wissenschaft das kollektive Gedächtnis beeinflusst. Workshop FU Berlin, 02.02.24)

   

Jochem Kahl & Tina Beck: Das Begräbnis der Dame Idy - ein nicht ganz alltäglicher Fund in Assiut

(Vortrag zur Semestereröffnung am Institut für Ägyptologie, FU Berlin, 16.10.2024)

   

Holzbestimmung mit Handlupe und Kamera. Erste Ergebnisse aus einem Testlauf am Neuen Museum, Berlin.

(60. Neue Forschungen der ägyptischen Geschichte und Kultur, 05.11.2024)

   

One site, many perspectives: Gebel Asyut al-gharbi as an archaeological site and workplace.

Bodies of Knowledge. Arabic language, Egyptian labor, and communities of practice in the history of archaeology & Egyptology.

International symposium, Netherlands-Flemish Institute in Cairo, 19–21 November 2023

         

2023

From style to function: Wooden statues and their ritual entanglements.

(International Conference of Egyptology, Leiden, 6.08.2023-12.08.2023)

 

Holzstatuen des Alten und Mittleren Reiches. Einblicke in den Forschungsnachlass von Dr. Julia Harvey und Perspektiven ägyptologischer Forschung

(Vortrag zur Semestereröffnungsfeier am Ägyptologischen Seminar, FU Berlin, 18.10.2023)

  

Das Versteckspiel mit den Gottheiten. Das Zusammenspiel von Materialität und Funktion am Beispiel der Holzstatuen der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches.

(E-lecture Series der Universität Wien, 11.12.2023)

   

2022

What to do with all these fragments: Challenges and Possibilities of reconostructing fragmented wooden statues. (Excavating the Extra-Ordinary 2: Challenges & Merits of Working with small finds, 25.-26. November 2022)

   

2021

Gottheiten under cover: Überlegungen zu verdeckten Darstellungen von Gottheiten in hölzernen Grabstatuen. (55. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte, 20. Mai 2021, Leipzig)

   

2020

The burial of Khnumnakht and Nakhtankh in Deir Rifeh: new thoughts concerning the statue arrangement. (The Archaeology of Ritual. Rethinking Ritual Practices in Sanctuaries and Necropoleis of the Ancient Mediterranean World, Workshop Humboldt Universität Berlin, 7.-8.02.2020).

 

Ein Team und mehrere Perspektiven: Die lokalen Grabungsarbeiter und die internationalen WissenschaftlerInnen des Asyut Project im Kontext einer sozial- und kulturanthropologischen Untersuchung. (LMU München, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Vorträge des Collegium Aegyptium am Institut im WiSe 2019/20, 23.01.2020)

  

 2019

“The workmen come to earn money. The foreigners come to study.” Thoughts about the archaeological work in Egypt with the local workmen of the Asyut Project. (TERRA INCOGNITA: Archaeological fieldwork in Asyut and Middle Egypt, 20.-22.06.2019, Freie Universität Berlin)

     

2017

Perspektivenwechsel. Eine Ausgrabung aus Sicht lokaler Grabungsarbeiter des Asyut Projects. (Lange Nacht der Wissenschaften. Vortragsreihe Altertumswissenschaftliche Forschungen im Vorderen Orient, 24.6.2017, Freie Universität)

 

2015

Ethnologie und Archäologie in Mittelägypten: Der Gebel Assiut al-gharbi und das Asyut Project aus der Perspektive der lokalen Grabungsarbeiter. (Begegnungen – Archäologie und Ethnologie im Dialog. Erfahrungen und Reflexionen aus der Praxis in Vorder- und Zentralasien, Europa und Nordafrika, 27.11.2015, TU Berlin).


2013   

Voices of the workmen: The Asyut Project during the Egyptian Revolution in 2011. (Workshop Asyut – Dayr al-Barsha, Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften, Institut für Ägyptologie und Altorientalistik Johannes Gutenberg Universität Mainz, 18.-19.1.2013).


2012

Die Bedeutung des kulturellen Erbes und der Archäologie für die lokalen Grabungsarbeiter des „Asyut Project“. (Assiut-Tag- Ausgrabungsprojekt, Photoausstellung und Vorträge, Ägyptische Kulturabteilung und Studienmission, 2.2.2012).

 

Mentoring