Springe direkt zu Inhalt

Zweiwöchiges Projekt mit Dana Sajdi "Texte als Gegenstände und Bilder"

16.06.2017 - 24.06.2017

Vom 14. bis zum 26. Juni 2017 wird Prof. Dana Sajdi vom Boston College im Rahmen des Dahlem Junior Host Programs das Seminar für Semitistik und Arabistik besuchen. Auf Einladung von Rossella De Luca und Colinda Lindermann, Doktorandinnen der Dahlem International Network Junior Research Group “Arabic Philology and Textual Practices in the Early Modern Period”, wird Prof. Sajdi das zweiwöchige Projekt “Texts as Objects and Images” leiten. Ziel der Zusammenarbeit ist der Austausch über Forschungsmethoden und Fragestellungen bei der Arbeit mit Primärquellen aus der arabisch-islamischen Frühmoderne. In diesem Rahmen werden wir die Handschriftenabteilung der StaBi und das Museum für Islamische Kunst besuchen, sowie einen eintägigen Workshop abhalten, in dem die diskutierten Themen auf die eigenen Forschungsgegenstände angewandt werden.

Fortgeschrittene MA-Studierende und DoktorandInnen in einschlägigen Fächern sind herzlich eingeladen, an den geplanten Aktivitäten und dem abschließenden Workshop teilzunehmen.

 

Unten finden mehr Informationen über die Forschergruppe sowie das Programm für den zweiwöchigen Forschungsaufenthalt von Prof. Sajdi.

 

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird darum gebeten, bei Interesse eine E-Mail mit einer kurzen Motivation an colinda.lindermann@fu-berlin.de zu senden.


Dahlem Junior Host Program, Forschungsaufenthalt Dana Sajdi

eingeladen von Colinda Lindermann und Rossella De Luca

 

Dana Sajdi ist Associate Professor of Islamic and Middle Eastern History am Fachbereich Geschichte des Boston College. Sie ist Expertin auf dem Gebiet der Produktion historischer Texte in der Frühmoderne. Indem sie Textproduktion als soziale und materielle Praxis betrachtet, verbindet sie geschichts- und literaturwissenschaftliche Methoden, um die primär philologischen Forschungsprojekte von Rossella und Colinda in einen neuen Kontext zu stellen. Die Zusammenarbeit von Dana, Rossella und Colinda im Rahmen des Dahlem Junior Host Program findet statt in Form eines zweiwöchigen Projekts mit dem Titel “Texte als Gegenstände und Bilder”. Ziel des Projekts ist es, Methoden zu erkunden, mit denen die Informationen in Primärquellen „übersetzt“ und visualisiert werden können, um unser kulturgeschichtliches Verständnis der frühmodernen arabisch-islamischen Gesellschaft zu fördern. Die Arbeitssprache is Englisch.

 

Colinda Lindermann und Rossella De Luca sind Doktorandinnen der Dahlem International Network Junior Research Group “Arabic Philology and Textual Practices in the Early Modern Period” unter der Leitung von Prof. Dr. Islam Dayeh.

Colinda Lindermann untersucht anhand frühmoderner arabischer Wörterbücher zum Thema Lehnwörter und Sprachfehler die geistesgeschichtliche und gesellschaftliche Rolle der frühmodernen arabischen Philologen im Diskurs über Sprachentwicklung und Sprachverfall.

Rossella De Luca untersucht, ausgehend von der prämodernen arabisch-islamischen Wissenschaftstradition, Ǧurǧī Zaydān's (1861-1914) philologischen und sprachwissenschaftlichen Beitrag zu modernen Debatten über die Entwicklung der arabischen Sprache und deren Rolle in der intellektuellen und kulturellen Bewegung der Nahḍa.

 

Programm des Forschungsaufenthalts (weitere Informationen und vorzubereitende Lektüre auf Anfrage per E-Mail)

 

Freitag, den 16. Juni 2017, ab 10 Uhr – Aktivität 1: Die Materialität von Handschriften und frühen Drucken (oder: Texte als Gegenstände)

Wir besuchen die Staatsbibliothek zu Berlin, eine der wichtigsten Sammlungen frühmoderner arabischer Texte und moderner Drucke. Indem wir das Papier, die Bindung, Marginalien und Katalogisierung untersuchen, erhalten wir Informationen über die Produktion, Rezeption und Zirkulation von Texten, von den sozialen Hintergründen von Autoren und Schreibern, und von der Buchindustrie überhaupt. Indem wir Hinweisen und Spuren folgen, die der Text uns bietet, ergeben sich Fragen und Antworten zum Inhalt des Texts. Jeder Forscher sollte mit der Untersuchung des Materials anfangen.

 

+ vorzubereitende Lektüre

 

Donnerstag, den. 22. Juni, 16 – 19 Uhr – Vortrag von Dana Sadji im Rahmen des „World Philologies Seminar“ von Prof. Dr. Islam Dayeh

Titel: “Landscaping al-Ṣāliḥiyya: Arabic Prose Topographies 16th-18th Centuries”

 

Freitag, den 23. Juni, ab 10 Uhr – Aktivität 2: Gegenstände als Texte

Wir verbringen den Tag im Museum für islamische Kunst, wo wir unter Anleitung von Dana Sajdi und Stefan Weber Gegenstände als Texte untersuchen. Dr. Stefan Weber, Museumsdirektor und Experte zu Damaskus wirds für uns einige Objekte aus Damaskus identifizieren. Wir sprechen mit ihm darüber, wie er Objekte liest und wie wir sie lesen. Da sowohl Texte als Objekte Artefakte sind, stellt sich die Frage, wie wir beide verbinden können.

 

+ vorzubereitende Lektüre

 

Samstag, den 24. Juni, 10 – 17 Uhr – Aktivität 3: Abschließender Workshop mit Vorträgen von DoktorandInnen und Studierenden und Diskussionen

 

Wie wirken sich diese Herangehensweisen auf die Forschung der Teilnehmer aus? Die Teilnehmer stellen ihre Forschungsprojekte in einem Workshop vor. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden, die während Dana Sajdi’s Aufenthalt angewandt wurden, zu verbinden und zu untersuchen, wie sie das Lesen von Primärquellen beinflussen oder unterstützen, sowie Strategien für das Kontextualisieren der Quellen bieten.

Zeit & Ort

16.06.2017 - 24.06.2017

Siehe Beschreibung

Weitere Informationen

colinda.lindermann@fu-berlin.de