Springe direkt zu Inhalt

Victoria Mummelthei

Victoria Mummelthei
Bildquelle: privat

Seminar für Semitistik und Arabistik

Fachrichtung Arabistik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

stellvertretende Studiengangsbeauftragte MA Arabistik & MA ISME; stellv. Studiengangsbeauftragte BA Arabistik; Lehrplanung; Website und Kommunikationsnetzwerke

Adresse
Fabeckstraße 23/25
Raum 1.2011
14195 Berlin
Fax
+49 (0)30 838 4 71036

Sprechstunde

Nur nach vorheriger Vereinbarung per https://mummelthei.simplybook.it                                    

Persönlicher Raum: https://fu-berlin.webex.com/meet/victoria.mummelthei

Die Sprechstunden finden aktuell ausschließlich telefonisch oder per Cisco Webex statt, es sei denn, es wurde ausdrücklich anders vereinbart.

Als Studierende an der Freien Universität nutzen Sie zur Kommunikation ausschließlich Ihre zedat-E-Mail-Adresse. 


Zur Orientierung: Ich bearbeite Anrechnungen zwei Mal im Semester: im Wintersemester im November und Februar, im Sommersemester im Mai und Juli. Bitte beachten Sie auch, dass die Studien- und Prüfungsbüros derzeit bis zu sechs Wochen für die Bearbeitung benötigen. 


Ich beantworte E-Mails montags bis donnerstags 10–15 Uhr. 


Keine Sprechstunden im März, August, September. 

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit Mai 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Koordination und Weiterentwicklung des Masterstudienganges Interdisciplinary Studies of the Middle East (ISME), Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin.
Seit April 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin, Fachrichtung Arabistik, Schwerpunkt: moderne arabische Literatur, Literatur- und Übersetzungstheorie, arabische Folklore, Digital Scholarship, Orientalismus
Wintersemester 2021/22 Lehrauftrag im Rahmen des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU für eine Lernwerkstatt zum Thema “Postmigrantische Literatur und arabische Diaspora".
17.06.2021 Promoviert im Fach Arabistik; Doktorarbeit "The Sea and the Beloved – A corpus-linguistic study of frequencies, keywords, and topics in the poetry of the Syrian writer Nizar Qabbani (1923–1998)" (summa cum laude) (Erstgutachterin Beatrice Gründler, Zweitgutachterin Regula Forster)
Wintersemester 2020/21 Lehrauftrag im Rahmen des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU für eine Lernwerkstatt zum Thema “Araber und Orient in Hollywood”. 
2015–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praedoc) am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin, Fachrichtung Arabistik, Schwerpunkt: moderne arabische Literatur, Literatur- und Übersetzungstheorie, arabische Folklore, Digital Scholarship
2012–2015 Studium der Arabistik, der kurdischen Sprache (Nordkurdisch/Kurmancî) und Literatur sowie der Poetik der Übersetzung (Kurse der August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur) an der Freien Universität Berlin Abschluss: Master of Arts, Abschlussarbeit: Traurigkeit in der Liebesdichtung von Nizar Qabbani 
2011–2014 Projektassistentin am Institut für Kurdische Studien Berlin im Rahmen verschiedener Wörter- und Lehrbuchprojekte (Zentralkurdisch/Soranî und Nordkurdisch/Kurmancî)
2012–2014 Studentische Hilfskraft am Institut für Iranistik der Freien Universität Berlin, Studienbereich: Kurdische Studien
2010–2012 Studentische Hilfskraft am Institut für Islamwissenschaften der Freien Universität Berlin im Rahmen des ERC-Projekts Rediscovering Theological Rationalism in the Medieval World of Islam und der Forschungseinheit Intellectual History of the Islamicate World unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Schmidtke
2008–2012

Studium der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (Schwerpunkt Arabistik), der persischen und kurdischen Sprache (Zentralkurdisch/Soranî) sowie der Poetik der Übersetzung (Kurse der August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur) an der Freien Universität Berlin, Abschluss: Bachelor of Arts, Abschlussarbeit: Die "unheimliche" Frau in der Josephsure

2005/6 Auslandsaufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Akademische Verwaltung

Seit April 2023 stellvertretende Bachelorbeauftragte des Studiengangs Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Schwerpunkt Arabistik
Seit August 2021 Change Agent im Rahmen des Projekts FUtureIT
Seit April 2020 stellvertretende Masterbeauftragte des Studiengangs Interdisciplinary Studies of the Middle East
Seit Februar 2019 Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fachbereichsrat des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften; ebenfalls stellv. Mitglied in der Lehrkommission
Juli 2018 – März 2020 Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zur Konzeption eines englischsprachigen Masterstudiengangs der Fächer Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Judaistik, Semitistik, Turkologie. 
Seit 2017 Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Ausbildungskommission des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften
2017–2019 Mitarbeit in der Digital-Humanities-Arbeitsgruppe des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

Seit April 2016

zuständig für Internet- und Kommunikationsnetzwerkseiten der Arabistik (sowie von 2018–2022 der angegliederten ERC-Projekte)

Seit April 2015

stellvertretende Masterbeauftragte des Faches Arabistik

Konferenz- und Veranstaltungsorganisation

seit 2016 regelmäßig im Juni eines Jahres

Programmgestaltung für das Seminar für Semitistik und Arabistik im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften

März 2018 Documents and Manuscripts in the Arab-Islamic World, The Seventh International Society of Arabic Papyrology (ISAP) conference, co-organized with the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Humboldt Universität, Papyrus Collection of the Egyptian Museum, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Förderungen

2018

Förderung eines innovativen Lehrvorhabens durch den SUPPORT für die Lehre: Seminar Tausendundeine Nacht im Sommersemester 2018, das in Form eines Co-Teachings mit zwei integrierten Postersessions in Zusammenarbeit mit Kathrin Wittler vom Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft erarbeitet und abgehalten wurde. 

Weiterbildungen

2023 Einführung in die KI (KI-Campus)
2022 Infosprint Kapazitätsrecht (Weiterbildungszentrum, Freie Universität Berlin)
2022 Die DSGVO im Schnelldurchlauf (Weiterbildungszentrum, Freie Universität Berlin)
2021 Postheroisch lehren - Seminargestaltung auf Augenhöhe mit den Studierenden (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2021 Die Mischung macht's: mit Blended Learning das Beste aus Online- und Präsenzlehre verbinden (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2021 KI-Lectures (KI-Campus)
2021 Love itm change it or leave it? Vom Umfang mit Widersprüchlichkeiten am Arbeitsplatz (Weiterbildungszentrum, Freie Universität Berlin)
2021

Viel Text - wenig Abwechslung. Die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten im (online-)Seminar (Support für die Lehre, Freie Universität Berlin)

2021 Multimediale und interaktive Online-Selbstlernangebote planen und umsetzen (Support für die Lehre, Freie Universität Berlin)
2021 E-Moderation (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
  EU-Forschungsförderung für Einsteiger
2021 Online- und Hybrid-Hochschuldidaktik intensiv (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2021 Vom Notbetrieb zur Routine: Digitale Seminarkonzepte gemeinsam verfeinern (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2021 Gelebte Internationalisierung in der Lehre (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2021 Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2020 Das Problem als Lösung: Einstieg in das Problembasierte Lernen (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2020 Gute Texte in der Wissenschaft - Wie vermittle ich wissenschaftliche Schreibkompetenz?(Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2020 Was soll ich denn jetzt noch alles mache? Meine veränderten Aufgaben und Rollen als Lehrende/r in digitalen Zeiten (Support für die Lehre, Freie Universität Berlin)
2020 Digitale Schreibaufgaben "mit Biss" zur Strukturierung meiner Online-Lehre (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2020 Lehre weiter:denken (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2020 Studierende online motivieren und begleiten (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2020 Lösungen für digitale Prüfungsformate finden (Support für die Lehre, Freie Universität Berlin)
2020 Aktivierende Methoden für Großveranstaltungen (Support für die Lehre, Freie Umiversität Berlin)
2018 Press and public relations online

Anmerkung: Ab dem Wintersemester 2022/2023 werde ich Kurse insbesondere zu exemplarischen Texten globaler Kulturwissenschaft und -Theorie und ihrem Bezug zur arabischen Literatur, Kultur, Sprache und zur Arabistik als Wissenschaft anbieten, die für alle interessierten Studierenden offen sind.

Pro Semester wird es mindestens einen Kurs mit Lektüre eines aktuell viel diskutierten Textes (z. B. Srinivasans The Right to Sex) geben, sowie einen Kurs mit Lektüre eines (ggf. kanonischen oder klassischen) Textes zur Wissenschaft (z. B. Poppers Logik der Forschung) oder eines "Klassikers" der Kultur- oder Sozialwissenschaft (z. B. Bourdieus Die Feinen Unterschiede oder Eageltons Einführung in die Literaturtheorie).

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

  • 14286 Seminar
    Araber und Orient in Hollywood (Victoria Mummelthei)
    Zeit: Di 21.04. 16:00-17:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
    Ort: Online! Blackboard + Cisco WebEx
  • 14293 Hauptseminar
    Arabistik online - wie geht das? (Victoria Mummelthei)
    Zeit: Di 21.04. 12:00-13:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
    Ort: Online! Blackboard + Cisco WebEx

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019

  • 14286 Lektürekurs
    Dichtung von Nizar Qabbani (Victoria Mummelthei)
    Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 08.04.2019)
    Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

  • 14282 Seminar
    Tausendundeine Nacht (Victoria Mummelthei)
    Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2018)
    Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

  • 14285 Vertiefungsseminar
    Koran und Literaturtheorie (Victoria Mummelthei)
    Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2017)
    Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015


Inter- und transdisziplinäre Schwerpunkte:

  • Environmental Humanities,
  • kognitive Linguistik und Metaphern- und Emotionsforschung,
  • Übersetzungswissenschaft,
  • Erotik, Sexualität, Körper, Gender, soziale Beziehungen in Literatur, Sprache, Kultur,
  • Wissenschaftssoziologie und Metawissenschaft,
  • Distant Reading und Visualisierungen von Daten. 

Schwerpunkte innerhalb der Arabistik und an ihren Schnittbereichen mit anderen Disziplinen:

  • Sprache und Didaktik der Arabistik,
  • Arabistik als Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft,
  • Linguistik des Arabischen in arabischer Literatur,
  • arabische Literatur als Teil globaler Literatur,
  • Literatur der arabischen Diaspora,
  • Kultur der Golfregion,
  • Orientalismus in Literatur, Musik, Film, Games.

Weitere Interessensgebiete:

  • Schreiben mit Künstlicher Intelligenz,
  • Instructional Design,
  • Studiengangsentwicklung,
  • akademische Selbstverwaltung und Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems,
  • Gamification der und in den Kulturwissenschaften,
  • Wissenschaftskommunikation,
  • Filmwissenschaft,
  • Game Studies,
  • Lyrics als Literatur,
  • politische Theorie,
  • Psychologie.

Postdoc-Projekt

im Denkprozess

Promotionsprojekt (verteidigt Dezember 2020, veröffentlicht 2021)

http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30590

Die Arbeit entsprang der Erforschung eines Korpus von 1021 Gedichten aus 44 Gedichtbänden des syrischen Dichters und Diplomaten Nizar Qabbani (1923–1998). Statistische Untersuchungen mit den Korpusanalysetools Voyant und SketchEngine bestätigten zunächst die ‚Vorurteile‘, die sowohl die arabische als auch nicht-arabische Leser- und Wissenschaft gegenüber den Texten dieses Dichters hegen: Nämlich gehe es vornehmlich um Frauen und die Liebe. Ein Distant-Reading mit Berechnungen von Häufigkeiten, Keywords und Topics förderte jedoch eine unerwartete Auffälligkeit zu Tage: Das Meer ist die am häufigsten referenzierte geophysische Entität; in 1021 Texten kommt die Type albaḥr ‚das Meer‘ 265 mal vor, und Ableitungen von √bḥr, deren Semantik sich vor allem mit Bezug zum Meer ergeht, 540 mal, verteilt auf 286 der 1021 Texte. Die Durchsicht dieser 286 Texte ergab, dass √bḥr-Wörter insbesondere dann eine Wirkung entfalten, wenn sie im Mikrokosmos einer Liebesbeziehung dazu gebraucht werden, um die angesprochene Person – die Geliebte – zu charakterisieren. In 75 Gedichten dieser Art zeigt sich, dass sich √bḥr- Wörter in dreierlei Hinsicht benutzen lassen, um ein Bild der Geliebten zu entwerfen: (1) Sie wird mit dem Meer oder marin-maritimen Entitäten wie Fischen und Häfen gleichgesetzt; (2) sie habe Macht über das Meer, würde es beherrschen oder gar besitzen; (3) ihr Körper – vor allem die Augen – wird mit dem Meer oder Marin-Maritimem assoziiert. Ein Close-Reading von 39 dieser 75 Gedichte, verdeutlicht durch Datenvisualisierungen mit RAWgraphs, zeigte, dass kognitiv-linguistisch im Sinne von George Lakoff betrachtet verschiedene Paraphiers des Source Domain MEER in der Ausgestaltung der Geliebten als Target Domain wirken, wobei sich die meisten Analogisierungen aus sinnlich wahrnehmbaren Qualitäten wie der Farbe des Meeres ergeben. Während im arabischen literarischen Diskurs der Fokus eher auf dem Land liegt, zeigt sich mit Qabbanis Dichtung ein holistisches Verständnis des Meeres – inklusive mariner Flora und Fauna sowie maritimer Aspekte der Schifffahrt und der Meereslandschaft –, das dazu anreizt, arabische Literatur ökozentrisch im Allgemeinen und thalassologisch im Besonderen zu lesen.