Rossella De Luca, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb der Dahlem International Network Junior Research Group “Arabic Philology and Textual Practices in the Early Modern Period”

Seminar für Semitistik und Arabistik
Fachrichtung Arabistik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Drittmittel
Junior Research Group "Arabic Philology and Textual Practices in the Early Modern Period"
14195 Berlin
Rossella De Luca, geboren 1990, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb der Dahlem International Network Junior Research Group “Arabic Philology and Textual Practices in the Early Modern Period”, geleitet von Prof. Dr. Islam Dayeh und unterstützt durch die Freie Universität Berlin im Rahmen der Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgesellschaft.
Wissenschaftlicher Werdegang
Juli-September 2021 |
Erzog-Ernst Stipendium am Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt |
September - November 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des STIBET Förderprogramms für internationale Doktoranden und Postdoktoranden des DAAD |
September 2018-Januar 2019 |
Doha Institute for Graduate Studies, Doha (Katar) – PROMOS-Stipendium Intensiv-Sprachkurs Arabisch für Fortgeschrittene/Grundlagen des libanesischen Dialekts - Kurs „Theorien der Vergleichenden Literaturwissenschaft“ |
2016-2019 |
Redaktionsassistentin, Philological Encounters (Brill) |
September 2016 |
Sprachkurs für modernes Hocharabisch, Qalam wa Lawh, Center for Arabic Studies, Rabat, Marokko. |
Dezember 2015 - July 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Dahlem International Network Junior Research Group „Arabic Philology and Textual Practices in the Early Modern Period“, geleitet von Prof. Dr. Islam Dayeh. |
März 2015 |
MA “Übersetzen und Dolmetschen” (Englisch and Arabisch), Universität Salento, Lecce, Italien. |
November 2013- März 2014 |
World Model United Nations 2014, Vorbereitungskurs (Universität Salento) und Praktikum, New York, USA. |
August 2013 |
Intensivkurs in Übersetzungstechniken, Imperial College, London, UK. |
November 2012 |
BA “Linguistic Mediation” (Englisch and Arabisch), Universität Salento, Lecce, Italien. |
Wissenschaftliche Mitarbeit innerhalb der JRG
Februar - Juli 2019 | Forschungsthema "Baḥth al-maṭālib wa ḥathth al-ṭālib" des Erzbischofs von Aleppo Jirmānūs Farḥāt. |
Dezember 2015 - November 2018 | Forschungsthema "Philology and the Nation in the Thought of Jurjī Zaydān" |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
- 14294 Lektürekurs
Modern Histories of Arabic Literature (Rossella De Luca)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
- 14299 Lektürekurs
Arabic Press in the 19th Century (Rossella De Luca)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2017)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
- 14291 Übung
Modern Histories of Arabic Literature (Rossella De Luca)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2016)
Ort: 1.2058 Seminarraum; 22.11.2016: JK 26/101
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
- 14297 S/Ü (Seminar/Übung)
Introduction to the Arabic Historical Novel in the Nahda Period (Rossella De Luca)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2016)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
Jirmānūs Farḥāts (1670-1732) philologischer Ansatz zur arabischen Sprache und maronitischen Wissenschaft über das Mittelmeer
In ihrer Doktorarbeit untersucht Rossella De Luca die Art und Weise, wie Arabisch im 17. und 18. Jahrhundert in den arabischen Provinzen des Osmanischen Reiches gelehrt und gelernt wurde, insbesondere in der maronitischen Gemeinde in Bilād al-Shām. Sie konzentriert sich auf das Grammatikbuch Baḥth al-maṭālib wa ḥathth al-ṭālib des Erzbischofs von Aleppo Jirmānūs Farḥāt (1670-1732) und auf das asketische Gedicht Al-muthallathāt al-durriyya in Manuskript- und frühen Druckformaten. Die Forschung betrachtet Farḥāts Werk im Allgemeinen und im Hinblick auf seine Auseinandersetzungen mit der arabischen Sprache. Damit unterstreicht die Wissenschaft Farḥāts Rolle in den wissenschaftlichen Debatten zur arabischen Sprache in der Levante und bettet ihn in ein breiteres Netzwerk maronitischer Gelehrter des Mittelmeer-Gebietes ein. Durch die Untersuchung von Manuskripten und frühen Drucken bestätigt die Forschung außerdem die Idee des Drucks als Faktor der Kontinuität, bei dem sich frühe Drucke aus der Manuskripttradition entwickelten und mit dieser überlappten
Mitarbeit an Konferenzen und Workshops
13.-15. Juli 2017 | Mitarbeiterin und Moderatorin der Konferenz „What was Philology in Arabic?“ organisiert von Prof. Dr. Islam Dayeh - Freie Universität Berlin |
14.-16. Juni 2017 | Mitorganisatorin eines zweiwöchigen Projekts „Texts as Objects and Images“ mit Prof. Dr. Dana Sajdi (Boston College) im Rahmen des Dahlem Junior Host Program - Freie Universität Berlin |
Forschungsinteressen
- Arabic Philology
- Maronite History
- Intellectual History
- Comparative Literature
Aufsätze
2021 | "The Engagement of Nineteenth-Century Scholars with Jirmānūs Farḥāt’s Baḥth al-Maṭālib: An Early Modern Textbook for Ottoman Schools". Philological Encounters, vol.6, issue 3-4, 2021, 470-503. |
Vorträge
2021 | "Arabic Philology and the Circulation of Books among the Maronites between the 17th and 18th Centuries," Intellectual History Seminar, Gotha Research Center, University of Erfurt, 9th November 2021. |
2021 | "Jirmānūs Farḥāt: Two Pedagogical Works in Arabic Between Devotion and Philology," SeSaMo and University of Bologna, Doctoral Workshop, 20 April 2021. |
2019 | "Jirmānūs Farḥāt’s Baḥth al-maṭālib and its Legacy to the Language Project of the Nahḍa," Workshop ‘The Early Modern Christian Cultural and Literary Heritage in the Eyes of Nahḍa Scholars’, University of Oxford, 27 June 2019. |
2018 | Jirmānūs Farḥāt’s (1670-1732) Baḥth al-maṭālib: An Innovative Grammar and Its Multiple Formats," Doha Institute for Graduate Studies, 21 February 2018. |
2016 | "The Talisman di Walter Scott: il romanzo storico in Italia e in Egitto," Modernità arabe, University of Turin, 12 May 2016. |
Redaktion
2022 | Islam Dayeh, "Philology and Microhistory. A Conversation with Carlo Ginzburg". Philological Conversations Series, TRAFO Blog for Transregional Studies (forthcoming, 2022). |