Springe direkt zu Inhalt

Reihen

Professor Dr. Klaus Krüger

Publikationen

Reihen

Buchreihe 'Historische Semantik',
gemeinsam mit B. Jussen und Ch. Kiening, Göttingen (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht), ab 2003 (Mitherausgeber)

  • Bd. 1: E. Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom (2003).
  • Bd. 2: A. Kablitz, Der verborgene Gott und die Welt des Menschen. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie der Renaissance (im Druck).
  • Bd. 3: M. Schnyder, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200 (2003).
  • Bd. 4: Th. Maissen, Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (2006).
  • Bd. 5: U. Friedrich, Menschentier und Tiermensch. Phantasmen der Grenzüberschreitung in der Literatur des Mittelalters (2009).
  • Bd. 6: M. Müller, Das Schloss als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reiches (1470-1618) (2004).
  • Bd. 7: M. Oswald, Gabe und Gewalt. Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur (2004).
  • Bd. 8: Ch. Brüggenbrock, Die Ehre in den Zeiten der Demokratie. Das Verhältnis von athenischer Polis und Ehre in klassischer Zeit (2006).
  • Bd. 9: Ch. Kiening, Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt (2006).
  • Bd. 10: B. Brandt, Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne (2010).
  • Bd. 11: K. Müller, Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme in Handschriften des Mittelalters (2008).
  • Bd. 12: S. Reichlin, Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären (2009).
  • Bd. 13: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. C. Herberichs und S. Reichlin (2009).
  • Bd. 14: M. Wedell, Zählen. Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter (2011).
  • Bd. 15: M. Münkler, Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. Bis 18. Jahhunderts (2011).
  • Bd. 16: M. Rein, Conversio deutsch. Studien zur Geschichte von Wort und Konzept ‚bekehren‘, insbesondere in der deutschen Sprache des Mittelalters (2012).
  • Bd. 17: Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation, hg. v. B Hasebrink, S. Bernhardt und I. Früh (2012).
  • Bd. 18: Th. Jung, Zeichen des Verfalls. Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert (2012).
  • Bd. 19: G. Rohmann, Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts (2013).
  • Bd. 20: K. Behrens, Scham - zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England (2014).
  • Bd. 21: U. Kypta, Die Autonomie der Routine. Wie im 12. Jahrhundert das englische Schatzamt entstand (2014).
  • Bd. 22: F. Rehlingshaus, Die Semantik des Schicksals. Zur Relevanz des Unverfügbaren zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg (2015).
  • Bd. 23: R. Scheel, Skandinavien und Byzanz. Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen (2015).
  • Bd. 24: T. Geelhaar, Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter (2015).
  • Bd. 25: A. Zech, Spielarten des Gottes-Genusses. Semantiken des Genießens in der europäischen Frauenmystik des 13. Jahrhunderts (2015).
  • Bd. 26: R. Schlögl, P. R. Hoffmann-Rehnitz, E. Wiebel (Hg.), Die Krise in der Frühen Neuzeit (2016).
  • Bd. 27: V. Wittmann, Adel im Konflikt. Narrative Potentiale in spätmittelalterlicher Chanson de Geste-Adaption: Studien zum deutschen Malagis (2017).
  • Bd. 28: K. Klammer, Wirtschaftskrisen. Effekt und Faktor politischer Kommunikation. Deutschland, 1929-1976 (2019).
  • Bd. 29: J. Bockman, Regina Toepfer (Hg.), Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden (2018).
  • Bd. 31: M. Nebelin, C. Tiersch (Hg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom (2021).
  • Bd. 32: M. Becker-Sawatzky, Scientia & vaghezza im ästhetischen Diskurs der Lombardei des Cinquecento (2021).

Schriftenreihe der Berliner Forschungsstelle Entartete Kunst, München (Fink Verlag), seit 2013:

  • A. Blümm, "Entartete Baukunst"? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1954 (2013).
  • A. Hollmann und R. März, Hermann Göring und sein Agent Josef Angerer. Annexion und Verkauf "Entarteter Kunst" aus deutschem Museumsbesitz 1938 (2014).
  • M. Hoffmann und Andreas Hüneke (Hg.), "Entartete Kunst" in Breslau, Stettin und Königsberg (2021).
  • A. Hünecke, Kunst am Pranger. Die Moderne im Nationalsozialismus (in Planung).

Buchreihe 'PROTEUS: Studies in Early Modern Identity Formation',
gemeinsam mit R. Falkenburg, M. Meadow und K. Enenkel, Leiden (Brepols), ab 2006 (Mitglied Advisory Board)

Schriftenreihe 'Berliner Schriften zur Kunst',
hg. gemeinsam mit K. Gludovatz, München (Fink Verlag), ab 2012

  • Nerina Santorius, Zerrbilder des Göttlichen. Das Hässliche in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne (2013).
  • Jonas Beyer, Zwischen Zeichnung und Druck. Edgar Degas und die Wiederentdeckung der Monotypie im 19. Jahrhundert (2014).
  • Valérie Bussmann, Das Denkmal im Pariser Stadtraum. Zum öffentlichen Kunstauftrag in Frankreich und seiner Erneuerung in der Ära Miterrand (2014).
  • Joachim Rees, Die verzeichnete Fremde. Formen und Funktionen des Zeichnens im Kontext europäischer Forschungsreisen 1770-1830 (2015).
  • Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees (Hg.), The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia 1500-1900 (2015).
  • Renate Wöhrer, Dokumentation als emanzipatorische Praxis. Künstlerische Strategien zur Darstellung von Arbeit unter globalisierten Bedingungen (2015).
  • Iris Brahms, Zwischen Licht und Schatten. Zur Tradition der Farbgrundzeichnung bis Albrecht Dürer (2016).
  • Stefanie Stallschus, Im Zwischenraum der Bilder. Der Film als Experimentalfeld der Pop Art (2016).
  • Felicia Rappe, Gegenwartskunst und Oper. Beitrag zu einer Erfahrungsästhetik (2016).
  • Martina Papiro, Choreographie der Herrschaft. Stefano della Bellas Radierungen zu den Reiterfesten am Florentiner Hof 1637-1661 (2016).
  • Christiane Wohlrab, Non-finito als Topos der Moderne. Die Marmorskulpturen von Auguste Rodin (2016).
  • Pauline Bachmann, Melanie Klein, Tomoko Mamine, Georg Vasold (Hgg.), Art/Histories in Transcultural Dynamics. Narratives, Concepts, and Practices at Work, 20th and 21st Centuries (2017).
  • Malte Goga, Engelbilder. Die Sichtbarkeit von Engelfiguren in italienischer Malerei um 1600 (2018).
  • Miriam Oesterreich, Bilder konsumieren. Inszenierungen 'exotischer' Körper in früher Bildreklame (2018).
  • Tobias Vogt, Artikel der Kunst. Alltagsobjekt und Wortspiel in den Pariser Bildkünsten des 19. Jahrhunderts (2018).
  • Margit Kern, Klaus Krüger (Hgg.), Transcultural Imaginations of the Sacred (2019).
  • Sven Jakstat, Pedro Berruguete und das Altarbild in Spanien um 1500. Zur Ästhetik und Semantik transkultureller Aneignungsprozesse (2019).
  • Annette Kranen, Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700 (2020).
  • Iris Helffenstein, Wissenstransfer in Bildprogrammen des Trecento. Allegorie, Imitation und Medialität (2020).
  • Birgit Eusterschulte, Robert Barry. Materialität und Konzeptkunst (2020).
  • Leena Crasemann, Unmarkierte Sichtbarkeit? Weiße Identitäten in der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie (2021).

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
(Mitglied Beirat, 2004-2012)

The Medieval Journal
hrsg. von M. Connolly, I. Johnson und J. Palmer, Turnhout (Brepols), ab 2011 (Mitglied Editorial Board)

Buchreihe 'Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur'
hg. v. B. Jussen, Ch. Kiening und K. Krüger, Göttingen: Wallstein, seit 2014

  • Bd. 01: Ch. Kiening, Das Mittelalter der Moderne. Rilke - Pound - Borchardt (2014).
  • Bd. 02: M. Münkler, Gespräche über Freundschaft. Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred von Rievaulx (2022).
  • Bd. 03: V. von Rosen, Verhandlungen in Utrecht. Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden (2015).
  • Bd. 04: L. Kuchenbuch, Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche 700-1000 (2016).
  • Bd. 05: K. Krüger, Grazia. Religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz (2016).
  • Bd. 06: K. Krüger, Bildpräsenz – Heilspräsenz. Ästhetik der Liminalität (2018).
  • Bd. 07: L. Kuchenbuch, Das polymorphe Joch. Servile Denk- und Handlungsfiguren in nachrömischer Zeit (in Planung).
  • Bd. 08: Ch. Kiening, Das Mittelalter der Gegenwart. Poetische Zeitenräume (2023)

Buchreihe 'Bildevidenz'
hg. v. P. Geimer und K. Krüger, Göttingen: Wallstein, seit 2020

  • Peter Geimer, Katja Müller-Helle (Hg.): Das Sichtbare und das Sagbare. Evidenz zwischen Text und Bild in Roland Barthes' Mythologies (2020).
  • Sven Jakstat, Johannes Gebhardt, Johanna Abel (Hg.): Präsenzeffekte. Die Inszenierung der "Sagrada Forma" im Real Monasterio de el Escorial (2021).
  • Monika Wagner: Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Reproduktionstechnik und Methode (2022).
  • Klaus Krüger: Giottos Figuren. Mimesis und Imagination (2023).
  • Klaus Krüger: Figura als Bild. Streiflichter zu Dürer und zum Mediendiskurs in Mittelalter und früher Neuzeit (vsl. 2024).
  • Reindert Falkenburg: Jan van Goyen "Painting Bad". Schilderachtig landscape imagery in early seventeenth-century Dutch art (vsl. 2024).
  • Klaus Krüger: Texturen der Evidenz. Bilder zwischen Unschärfe und Fokus (vsl. 2024).
  • Dominik Perler, Friederike Wille (Hg.): Evidenzen des Jenseits. Konzeptionen und Bilder 1250-1650 (vsl. 2024).

<< zurück

Tutoring
Mentoring
OSA Logo