Sara Han, M.A.

Seminar für Katholische Theologie
BMBF Verbundprojekt "Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc)
Sara Han ist Postdoktorandin im BMBF-Verbundprojekt „Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus“ an der Freien Universität Berlin. Sie schloss ihr Studium der Judaistik und katholischen Theologie mit dem Magister Artium ab und wurde mit ihrer Dissertation „Ernst Ludwig Ehrlich – Verschränkung von Biographie und Lebenswerk“ an der Freien Universität Berlin promoviert. Den Schwerpunkt ihrer Forschungen bilden die europäisch-jüdische Geschichte und der jüdisch-christliche Dialog nach der Shoa. Im BMBF-Verbundprojekt untersucht Sara Han im Teilprojekt 2 „Christliche Elemente moderner Judenfeindschaft: Kontinuitäten in beiden deutschen Staaten sowie im vereinten Deutschland“ die Entwicklungen, Prozesse und Interaktionen der kirchlichen Bildungsarbeit in der DDR und insbesondere die der jüdisch-christlichen Gesprächsinitiativen nach der Shoa.
Seit 02/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im Teilprojekt 2 „Christliche Elemente moderner Judenfeindschaft: Kontinuitäten in beiden deutschen Staaten sowie im vereinten Deutschland“ des BMBF-Verbundprojekt „Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus“ an der Freien Universität Berlin
01/2022 Dissertationsschrift „Ernst Ludwig Ehrlich – Verschränkung von Biographie und Lebenswerk“ (Promotion, Freie Universität Berlin)
01/2015 – 12/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin (PraeDoc) am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin
10/2012 – 09/2015 Doktorandin am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien in Berlin-Brandenburg
- „The Times They Are A-Changin“. Nostra Aetate 4 als Wende und Beginn, in: Kampling, Rainer/Buschmeier, Alice/Han, Sara/Jünger, David (Hgg.), Aspekte des Religiösen. 2. Jahrbuch Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin 2015, 103-210.
- zusammen mit Rainer Kampling, Weggefährte Ernst Ludwig Ehrlich, in: Im Gehen entsteht der Weg. Impulse christlich-jüdischer Begegnung. Themenheft 2015 (Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Deutscher Koordinierungsrat e.V.), 2015, 25-26.
- Art.: Freiburger Rundbrief, in: Benz, Wolfgang (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 8), München/Berlin 2015, 205-207.
- Art.: Jüdisch-Christlicher Dialog, in: Benz, Wolfgang (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 8), München/Berlin 2015, 233-235.
- Erwählung als analytischer und politischer Topos. Kommentar zu Dr. Kurt Grünberg, in: Antisemitismus als politische Theologie. Typologien und Welterklärungsmuster (epd-Dokumentation) 17/2017, 50.
- Suche nach Haltungen als Form der Erinnerung – ein alternatives Begehen des 27. Januar (2020). https://www.feinschwarz.net/erinnerung-ein-alternatives-begehen-des-27-januar/
- Learning as a Space of Protection. The Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Nazi Berlin, in: Spicer, Kevin P./Carter-Chand, Rebecca (Hgg.), Religion, Ethnonationalism, and Antisemitism in the Era of the Two World Wars, Montreal 2021, 245-273.
Herausgeberschaften
- Kampling, Rainer/Buschmeier, Alice/Han, Sara/Jünger, David (Hgg.), Aspekte des Religiösen. 2. Jahrbuch Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin 2015.
- Han, Sara/Middelbeck-Varwick, Anja/Thurau, Markus (Hgg.), Bibel – Israel – Kirche. Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung (FS Rainer Kampling), Münster 2018.