Peter von der Osten-Sacken - Curriculum Vitae
Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Freiherr von der Osten‑Sacken und von Rhein,
gen. Peter von der Osten-Sacken
Geb. 1940 in Westpreußen
1946-1950 Grundschulen in Basbeck/Krs. Stade und Obershagen/Krs. Burgdorf
1950-1959 Gymnasium Ernestinum Celle
1956/57 und 1957/58 Niedersachsenpokalmeister im Fußball mit der A-Jugend des TSV Burgdorf
1959-1964 Studium der Theologie in Göttingen, Kiel und Heidelberg
1960, 1962 Israelaufenthalte (Kibbuzim) sowie regelmäßig später
1960-1962 Leitung der christl.-jüd. Arbeitsgemeinschaft der Ev. Studentengemeinde in Kiel
1962 Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes
1964 1. theol. Examen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und Verleihung der venia concionandi
1964-1970 Wiss. Assistent an der Universität in Göttingen (bei Prof. D. Eduard Lohse)
1967 Promotion in Göttingen mit einer Arbeit über die Schriftrollen vom Toten Meer
1968 Halbjähriges Vikariat in Bremke bei Göttingen
1971-1973 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1973 Habilitation in Göttingen mit einer Arbeit über die paulinische Theologie
1973-93 o. Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin (West)
1974-1994 Leiter des Instituts Kirche und Judentum an der Hochschule
1974-1987 Mitarbeit im Gemeindekirchenrat der Pauluskirchengemeinde B.-Lichterfelde
1980-1982 Rektor der Kirchlichen Hochschule Berlin
1993-2005 o. Professor für Neues Testament und Christl.-Jüd. Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB)
1994-2007 Leiter des Instituts Kirche und Judentum an der HUB
Seit 1. April 2005 Prof. em. an der HUB
Zur Arbeit im Rahmen des Instituts Kirche und Judentum und des Lehrstuhls
1974-2007 Intensive regionale und überregionale Vortragstätigkeit mit ca. 500 Veranstaltungen
1975-1995 Regelmäßige Aufenthalte mit Studierenden in Jerusalem zu Blockseminaren in Zusammenarbeit mit dem Institut Ratisbonne und Kollegen/innen in Israel
1978 Mitbegründung und dann langjährige Mitarbeit im Programm „Studium in Israel“
1980-1982 Blockseminare mit dem Department of Religion der Temple University in Philadelphia
1981-1992 Regelmäßige Blockseminare und Sozietäten für Studierende über Themen des christlich-jüdischen Verhältnisses
1986-2005 Sozietät für Berufstätige und interessierte Laien zur gleichen Thematik
1982-1984 Vorbereitung der christl.-jüd. Thematik der Provinzialsynode der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg (Berlin West) mit Beschluss vom 20. Mai 1984
1987-2005 Alle zwei Jahre Durchführung einer einwöchigen Christl.-Jüd. Sommeruniversität mit zunächst 6, bald 12 Dozenten/innen aus den USA, Israel, Großbritannien (Hebrew Union College Los Angeles und Jerusalem; Notre Dame University/USA; Leo Baeck College London) und der Bundesrepublik und zunächst 70-120, später bis zu 180-250 Teilnehmenden)
Zeitweise Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien zur christl.-jüd. Thematik (AG Kirche und Judentum der EKD; Kuratorium des Arbeitskreises „Studium in Israel“; AG Christen und Juden beim Dt. Ev. Kirchentag u.a.)
Herausgabe und Verlegung von Buchreihen im Rahmen der Institutsarbeit
1. Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum (bis 2007 28 Bände, auf der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis)
2. Studien zu Kirche und Israel (bis 2007 24 Bände; Dissertationen u.ä.)
3. Arbeiten zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte (bis 2007 9 Bände)
4. Weitere Bände in einer eingestellten Reihe („Das Judentum. Abhandlungen und Entwürfe für Studium und Unterricht“, 3 Bde.) und in einer übernommenen (Radday/Schultz, Auf den Spuren der Parascha. Ein Stück Tora“, 10 Bde./1 Reg.bd.v. Christoph Goldmann).
Weiteres
Seit 1974 Mitgliedschaft in der Societas Studiorum Novi Testamenti
1981/82 Initiator und Mitbegründer der „Berliner Theologische(n) Zeitschrift“,
(Mitherausgeber1984-1992, Bde. 1-9)
1988-1999 Initiator, Mitbegründer und langjähriger Betreuer der Kommentarreihe „Theologischer Kommentar zum Neuen Testament“ in ihrer Aufbauphase
Themenbereiche der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (s. Bibliografie)
- die Schriftrollen vom Toten Meer
- Apokalyptik
- die Theologie des Apostels Paulus
- Theologische Grundfragen und Geschichte des christlichen-jüdischen Verhältnisses
- Martin Luther und die Juden
-Zusammenhänge zwischen jüdischem und christlichem Gottesdienst
Ehrungen
2005 Buber-Rosenzweig-Medaille, verliehen durch den Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (zusammen mit dem Institut Kirche und Judentum)
2006 Doctor of Humane Letters honoris causa, verliehen durch das Hebrew Union College – Jewish Institute of Religion, Los Angeles/New York
2007 Doktor der Philosophie ehrenhalber, verliehen durch die Freie Universität Berlin
2014 Ehrennadel der Gesellschaft für Christl.-Jüd. Zusammenarbeit Berlin und des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christl.-Jüd. Zusammenarbeit
2016 Moses-Mendelssohn-Preis des Landes Berlin zur Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen (zusammen mit Jérôme Boateng)