Dr. Sarah Albrecht

Institut für Islamwissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tätigkeit endete zum 31.8.2019
- Seit 1. September 2019 Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog
- Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin.
- 2014 Promotion an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (Freie Universität Berlin) zum Thema „Dār al-Islām Revisited. Territoriality in Contemporary Islamic Legal Discourse on Muslims in the West“.
- 2012-2015 Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Berlin.
- 2001-2007 Magisterstudium der Islamwissenschaft mit den Nebenfächern Politik- und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin.
- Diverse Lehr- und Vortragstätigkeiten in der außeruniversitären Erwachsenenbildung
- 2. Preis in der Kategorie "Cultural & Social: wissen.schafft.kommunikation" des Ideenwettbewerb von 'Profund Innovation', der FU Einrichtung für Wissens- und Technologietransfer
MONOGRAPHIEN
- Sarah Albrecht: Dār al-Islām Revisited. Territoriality in Contemporary Islamic Legal Discourse on Muslims in the West. Leiden: Brill 5/2018
- Sarah Albrecht: Islamisches Minderheitenrecht. Yūsuf al-Qaraḍāwīs Konzept des fiqh al-aqallīyāt. Würzburg: Ergon 2010.
MITHERAUSGEBERSCHAFT
- Sarah Albrecht, Shadia Husseini de Araújo u.a. (Hg.): Conceptualising Muslim Diaspora. Special Issue. Journal of Muslims in Europe 5/2016.
AUFSÄTZE und ENZYKLOPÄDIE-BEITRÄGE (peer reviewed)
- Sarah Albrecht: „Ṭāhā Jābir al-ʿAlwānī“, in: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hg.): Encyclopaedia of Islam, THREE, Leiden: Brill (angenommen).
- Sarah Albrecht: „Von Alkohol bis Zinsen. Zur Bedeutung von Kontext und Autorität im Diskurs um islamische Normativität im Westen“, in: Hatem Elliesie, Irene Schneider, Bülent Uçar (Hg.): Religiöse Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext, Frankfurt a.M., Peter Lang (angenommen).
- Sarah Albrecht: „How Islamic Is the West? – Recent Approaches to Determining the “Islamicity” and “šarīʿa Compliance” of Modern States“, in: ZRI 8/2016: 197–223.
- Sarah Albrecht: „Searching for the ‘Homeland’ of Islam. Concepts of Diaspora in Contemporary Islamic Discourse on Muslims in the West“, in: Sarah Albrecht, Shadia Husseini de Araújo u.a. (Hg.): Conceptualising Muslim Diaspora. Special Issue. Journal of Muslims in Europe 5/2016: 106-131.
- Sarah Albrecht: „Dār al-islām, dār al-ḥarb“, in: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hg.): Encyclopaedia of Islam, THREE, Leiden: Brill 2016.
- Sarah Albrecht: „Relocating Dār al-Islām.Contemporary Islamic Perspectives on Territoriality“, in: Sohaira Siddiqui (Hg.): Locating the Shari’a. Leiden: Brill (angenommen).
WEITERE PUBLIKATIONEN
- Sarah Albrecht: „’Haus des Krieges’ oder ‚Haus des Islams’? Zeitgenössische muslimische Perspektiven auf Europa und die Anwendbarkeit traditioneller islamischer Territorialkategorien im 21. Jahrhundert”, in: CIBEDO-Beiträge 1/2018: 12-20.
- Sarah Albrecht: „Wie ‚islamisch’ ist Europa? Muslimische Perspektiven auf die Vereinbarkeit islamischer Normen mit dem Leben in westlichen Gesellschaften“, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung 2016, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-islamisch-ist-europa
- Sarah Albrecht: „Gilt die Scharia auch im Westen? Zum innermuslimischen Diskurs über die Auslegung islamischer Normen für Muslime in nichtmuslimischen Mehrheitsgesellschaften“, in: Andreas Goetze u.a. (Hg.): Macht Religion Politik. Wieviel Religion verträgt der Staat? Berlin: Wichern 2015: 328-349.