Dr. Till Stüber

Friedrich-Meinecke-Institut
Lehrstuhlvertretung von Prof. Esders im Sommersemester 2022
Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters
Raum A 239
D-14195 Berlin
Sprechstunde
Montags 16-17 Uhr (bitte im Aushang eintragen!)
04/2022–09/2022 Lehrstuhlvertretung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Esders am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin (Arbeitsbereich „Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters“ )
16.02.2018 Promotion an der FU Berlin und der Université de Strasbourg, Cotutelle-Verfahren (Note: Summa cum laude)
10/2017–05/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Der Codex Remensis der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Phill. 1743): Der gallische Episkopat als Mittler antiken Rechtswissens und Mitgestalter merowingischer Politik“
10/2015–03/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters“ von Univ.-Prof. Dr. Stefan Esders am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin (Vertretung Dr. Laury Sarti)
09/2012–11/2017 Promotionsstudium zum Thema: „Der inkriminierte Bischof. Verratsvorwürfe und politische Prozesse gegen Bischöfe im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614)“, Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stefan Esders und Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer
03/2008–03/2011 Studentischer Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut (Berlin), redaktionelle Mitarbeit an der Zeitschrift „Klio. Beiträge zur alten Geschichte“ und an weiteren Projekten des Präsidenten Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke
04/2004-05/2011 Studium der Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Università degli Studi di Napoli Federico II (Italien). Abschluss am 05.05.2011: Magister Artium
10/2002-03/2004 Studium der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
07/2002 Erwerb des International Baccalaureate Diploma nach Besuch des United World College of the Adriatic / Collegio del Mondo Unito dell’Adriatico, Duino-Aurisina (Italien)
Mitgliedschaften und Stipendien
Seit 06/2021 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
06/2019 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship des Deutschen Historischen Instituts Paris
04/2016–05/2018 DAAD-Cambridge hub zu karoling. Handschriften (Leitung: Prof. Dr. Dr. Rosamond McKitterick)
03/2015 Teilnahme am deutsch-französischen Atelier de recherche „Roma 250–350“ an der École française de Rome (Italien)
03/2014–02/2018 Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule
09/2012–02/2018 Mitgliedschaft im trinationalen Graduiertenkolleg „Foule et Intégration dans les Sociétés Antiques / Masse und Integration in Antiken Gesellschaften“ Straßburg – Bern – Bonn
06/2012–08/2016 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst
- Seminar „Bischöfe und ‚Bischofsherrschaft‘ im Früh- und Hochmittelalter“ (WS 2015/16, FU Berlin, 2 SWS; Grundlagenseminar Mittelalterliche Geschichte)
- Seminar „Päpste und Papsttum im Mittelalter“ (WS 2017/18, FU Berlin, 2 SWS; Grundlagenseminar Mittelalterliche Geschichte)
- Seminar „Konstantin der Große und die spätantike Reichskirche“ (SS 2018, FU Berlin, 2 SWS; Grundlagenseminar Alte Geschichte)
- Seminar „Die Macht der Päpste – Autorität und Herrschaftslegitimation im Mittelalter“ (WS 2018/19, FU Berlin, 2 SWS; Grundlagenseminar Mittelalterliche Geschichte)
- Seminar „Konstantin der Große und die spätantike Reichskirche“ (SS 2021, FU Berlin, 2 SWS; Online-Grundlagenseminar Alte Geschichte)
- Seminar „Gregor von Tours“ (SS 2022, FU Berlin, 2 SWS; Vertiefungsseminar Mittelalterliche Geschichte)
- Seminar „Hinkmar von Reims“ (SS 2022, FU Berlin, 2 SWS; Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte)
- Übung „Die wilden Jahre des Kirchenrechts. Kirchliches Recht in Spätantike und früherem Mittelalter“ (SS 2022, FU Berlin, 2 SWS; Methodenübung Mittelalterliche Geschichte)
- Vorlesung „Das Frankenreich der Karolinger“ (SS 2022, FU Berlin, 2 SWS; Vorlesung Mittelalterliche Geschichte)
Schwerpunkt meiner derzeitigen Forschung ist die Genese der vorgratianischen Kirchenrechtssammlungen und ihr Beitrag zur Normbildung während des europäischen Mittelalters. Ein besonderer Fokus liegt auf der sogenannten Collectio canonum Remensis. Es handelt sich um eine bislang kaum erforschte und unedierte Zusammenstellung von kirchlichen Rechtstexten, die über einen längeren Zeitraum, ca. 550/750, entstanden ist. Heute ist nur noch ein einziger Codex erhalten, der die Sammlung überliefert. Dieser Codex, Phill. 1743, entstand gegen Mitte des achten Jahrhunderts in Bourges und befindet sich heute im Besitz der Berliner Staatsbibliothek. Obwohl die Sammlung nur in einer einzigen Handschrift überliefert ist, ist ihre rechtshistorische Bedeutung größer als bisher angenommen wurde. So lässt sich nachweisen, dass die Sammlung eine komplexe Entstehungsgeschichte hat und von späteren Redaktoren mehrfach überarbeitet und ergänzt wurde. In ihren unterschiedlichen Redaktionsstufen wurde die Collectio Remensis außerdem von Verfassern anderer Kirchenrechtssammlungen (u. a. Collectio Diessensis, Pithouensis, Sancti Amandi, Quadripartita) als Quelle verwendet. Vor dem Hintergrund dieser Befunde bietet die Collectio Remensis die günstige und bisher kaum genutzte Gelegenheit, eine historisch geordnete Sammlung auf Grundlage der handschriftlichen Überlieferung im Detail zu untersuchen.
Mein aktuelles Forschungsvorhaben verfolgt zwei Ziele:
1. Sollen die einzelnen Redaktionsstufen rekonstruiert und jeweils in ihrem räumlichen und zeitlichen Entstehungskontext untersucht werden.
2. Soll die Rezeption der Collectio Remensis in späteren Kanonessammlungen und Konzilsdekreten sowie die Umformung des in der Collectio enthaltenen Rechtswissens untersucht werden.
Auf diese Weise soll die Entstehung und Funktion historisch geordneter Kirchenrechtssammlungen am Beispiel der Collectio Remensis und verwandter Sammlungen nachvollzogen werden. Hierdurch soll ein grundlegender Beitrag zum Verständnis eines wichtigen Quellentypus geleistet werden, der erst wenig erforscht ist, obwohl seine Bedeutung für die kirchliche Normbildung während des Früh- und Hochmittelalters kaum überschätzt werden kann.
Monographien
- Der inkriminierte Bischof. Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614) (Millennium-Studien 82), Berlin / Boston 2020.
- (Gemeinsam mit Michael Eber / Stefan Esders) Die Lebensbeschreibung des Lupus von Sens und der merowingische Machtwechsel von 613/14. Studien, revidierter Text und Übersetzung (Monumenta Germaniae Historica – Studien und Texte 70), Wiesbaden 2022.
Aufsätze
- The Fifth Council of Orléans and the Reception of the ‚Three Chapters Controversy‘ in Merovingian Gaul, in: Stefan Esders / Yitzhak Hen / Pia Lucas / Tamar Rotman (Hgg.), The Merovingian Kingdoms and the Mediterranean World. Revisiting the Sources (Studies in Early Medieval History), London / New York 2019, S. 93–102 und 193–199.
- Clermont, Burgund und Thüringen. Zur Chronologie des Arcadiusaufstands bei Gregor von Tours (Historien III 9–13), in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 47 (2020), S. 323–335.
- Der heilige Medard und seine Verehrer. Zur königlichen Patronage von Heiligenkulten im Merowingerreich, in: Antiquité Tardive. Revue Internationale d’Histoire et d’Archéologie 29 (2021), S. 225–239.
- Der Parisinus latinus 4280 (saec. XII). Eine kanonistische Handschrift aus der Zeit der Kirchenreform, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78.1 (2022), S. 75–126.
- Die Scintillae de canonibus uel ordinationibus episcoporum. Eine kleine Kanonessammlung aus der Merowingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 56 (2022), S. 15-47.
- (Gemeinsam mit Michael Eber / Stefan Esders / David Ganz) Selection and Presentation of Texts in Early Medieval Canon Law Collections. Approaching the Codex Remensis (Berlin, Staatsbibliothek, Phill. 1743), in: Sebastian Scholz / Gerald Schwedler (Hgg.), Creative Selection between Emending and Forming Medieval Memory (Millennium-Studien 96), Berlin / Boston 2022, S. 105–136.
- Between Patronage and Oblivion. References to Kings in Early Medieval Canon Law Manuscripts, in: Steven A. Schoenig SJ / Thomas M. Izbicki (Hgg.), Local Production, Administration, and Reception of Medieval Canon Law. Essays from the 16th International Congress of Medieval Canon Law (Monumenta Iuris Canonici, Ser. C), Washington D. C. 2025. [Im Erscheinen]
- Die Bischöfe von Arles als Gestalter und Propagatoren kirchlichen Rechtswissens, in: Andreas Bihrer / Sebastian Scholz / Gerald Schwedler (Hgg.), Der bischöfliche Impetus. Individueller und kollektiver Gestaltungswille in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vom 6. bis 8. Jahrhundert (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft), Köln / Wien 2024. [Im Erscheinen]
- Traditio und consuetudo im vorgratianischen Kirchenrecht, in: Udo Friedrich / Karl Ubl (Hgg.), Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter, Berlin / Boston 2023. [Im Erscheinen]
Besprechungen
- Bruno Dumézil, Le Baptême de Clovis. 24 décembre 505? (Les Journées qui ont fait la France), Paris 2019. In: Francia Recensio 2020/3.
- Julio Escalona Monge / Orri Vésteinsson / Stuart Brookes (Hgg.), Polity and Neighbourhood in Early Medieval Europe (The Medieval Countryside 21), Turnhout 2019. In: Francia Recensio 2020/4.
- Sabrina Meckel-Pfannkuche, Die Rechtsstellung der Kleriker in der Rechtsordnung der lateinischen Kirche. Rechtsgeschichtliche Entwicklung, theologische Begründung und rechtliche Kontur (Kirchen- und Staatskirchenrecht 24), Paderborn u. a. 2018. In: Francia Recensio 2020/3.
- Gregory I. Halfond, Bishops and the Politics of Patronage in Merovingian Gaul, Ithaca 2019. In: H-Soz-Kult (17.03.2021).
- Allen E. Jones, Death and Afterlife in the Pages of Gregory of Tours. Religion and Society in Late Antique Gaul (Social Worlds of Late Antiquity and the Early Middle Ages), Amsterdam 2020. In: Historische Zeitschrift 313.3 (2021), S. 766f.
- Sylvie Joye / Maria Cristina La Rocca / Stéphane Gioanni (Hgg.), La construction sociale du sujet exclu (VIe–XIe siècle). Discours, lieux et individus (Haut Moyen Âge 33), Turnhout 2019. In: Francia Recensio 2021/2.
- Tino Licht, Walahfrid Strabo. De imagine Tetrici. Das Standbild des rußigen Dietrich (Reichenauer Texte und Bilder 16), Heidelberg 2020. In: Francia Recensio 2021/3.
- Irene van Renswoude, The Rhetoric of Free Speech in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought 115), Cambridge 2019. In: Historische Zeitschrift 313.1 (2021), S. 189f.
- Jürgen Strothmann (Hg.), Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines ‚unsichtbaren Römischen Reiches‘ (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124), Berlin / Boston 2021. In: Historische Zeitschrift 315.1 (2022), S. 195f.
- Zimmermann, Philip: Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit (Vorträge und Forschungen), Sigmaringen 2022. In: Francia Recensio 2023/1.
Sonstige Veröffentlichungen
- Übersetzungen und Paraphrasen italienischer Buchbesprechungen in: Bernd Sösemann (Hg.), Friedrich Meinecke. Die deutsche Katastrophe. Edition und internationale Rezeption, Berlin 2018, S. 173f., 329–331 und 388f.
- Artikel „Bischof“, in: Germanische Altertumskunde Online, hg. v. Wilhelm Heizmann / Sigmund Oehrl / Sebastian Brather / Steffen Patzold. [Im Erscheinen]
- 27.04.2012: „Faustus, Ruricius und der Loskauf Gefangener. Anmerkungen zur Chronologie des tolosanischen Westgotenreiches“ im Rahmen des Doktorandenkollegs Berlin-Tübingen an der Universität Tübingen
- 26.10.2012: „Zur Lage des Episkopats im regnum Chariberthi (561–567)“ im Rahmen der Tagung „Normative Konstruktion und soziale Praxis im Merowingerreich“ an der Universität Zürich
- 03.11.2012: „… ut ambigas ampliusne suae gentis an suae sectae teneat principatum. Überlegungen zur Kirchenpolitik des Westgotenkönigs Eurich“ im Rahmen des 3. Workshops des Netzwerks „Toletum“ an der Universität Hamburg
- 13.06.2014: „Bishops, Kings, and the Appropriation of Church Property. Some Thoughts on the Role of precariae verbo regis during the Merovingian Age“ im Rahmen der ILAN-Tagung „Property and Power in Late Antiquity“ am Institute for the Study of the Ancient World der New York University
- 13.04.2015: „Perceptions of ‚Simony‘ in 6th Century Gaul“ im Rahmen des 2. GIF-Workshops „East and West in the Early Middle Ages: The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective“ an der Ben-Gurion-Universität Beer Sheva
- 19.05.2016: „Juridical and Social Aspects of the Praetextatus Affair (Greg. Tur. hist. V 18)“ im Rahmen des 6. Workshops des „Graduate Exchange in Late Antique, Byzantine and Medieval History“ an der Princeton University
- 01.06.2016: „Omnium episcoporum promissionem habemus. Some General Remarks on the Trial of Praetextatus of Rouen“ im Rahmen des 4. GIF-Workshops „East and West in the Early Middle Ages“ an der Ben-Gurion-Universität Beer Sheva
- 04.07.2016: „Corresponding Agendas? Some Thoughts on the Impact of the ‚Three Chapters Controversy‘ in Merovingian Gaul“ im Rahmen des International Medieval Congress an der University of Leeds
- 20.05.2017: „Incriminating Bishops in Post-Roman Gaul. A Look at the Evidence“ im Rahmen des 7. Workshops des „Graduate Exchange in Late Antique, Byzantine and Medieval History“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 02.07.2018: „The Gundovald Affair in Light of Merovingian ‘Domestic Politics’“ im Rahmen des International Medieval Congress an der University of Leeds
- 05.10.2018: „Undesirable Aliens? Non-Local Bishops and Clerical Factionalism in Post-Roman Gaul” im Rahmen der Tagung „Topographies in Motion: Urban Movement and Mobility in Late Antiquity“ an der LMU München
- 03.07.2019: „Accumulation and Migration: Creating a Canon Law Collection in 6th-Century Burgundy“ im Rahmen des International Medieval Congress an der University of Leeds
- 11.07.2019: Beiträge zur Arbeitstagung „Die Lebensbeschreibung des Erzbischofs Lupus von Sens (BHL 5082/5083). Eine Quelle zum merowingischen Machtwechsel von 613/14“ in der Stiftsbibliothek St. Peter, Salzburg
- 05.05.2022: „Die Bischöfe von Arles als Propagatoren und Gestalter kirchlichen Rechtswissens“ im Rahmen der Tagung „Der bischöfliche Impetus“ an der Universität Kiel
- 06.07.2022: „Damnatio memoriae in Early Medieval Canon Law Collections“ im Rahmen des International Medieval Congress an der University of Leeds
- 19.07.2022: „Between Patronage and Oblivion: References to Kings in Early Medieval Canon Law Manuscripts“ im Rahmen des „16th International Congress of Medieval Canon Law“ an der Saint Louis University, Missouri (USA)
- 24.10.2022: „Historisch geordnetes Kirchenrecht im früheren Mittelalter. Das Beispiel der sogenannten Collectio canonum Remensis“ im Rahmen des Oberseminars „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“ an der Universität zu Köln
- 24.03.2023: „Die Collectio Sancti Amandi und ihre pseudoisidorischen Ergänzungen“ im Rahmen der Tagung „Rechtshandschriften des 8. und 9. Jahrhunderts“ des Akademie-Projekts „Edition der fränkischen Herrschererlasse“ an der Universität zu Köln