Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Friedrich-Meinecke-Institut

Außerplanmäßiger Professor

Neuere Geschichte

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
Raum A 192
14195 Berlin
Sekretariat
Fax
+49 (30) 838 52840

Sprechstunde

Sprechstunden im Sommersemester 2023 jeweils am Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.

Ämter

  • Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats der Gedenkstätte "Topographie des Terrors" (Berlin).
  • Mitglied des Vorstands der Historischen Kommission zu Berlin.
  • Mitglied der Auswahlkommission für den Massante-Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins.
  • Mitglied der Auswahlkommission für den Ernst-Reuter-Preis für hervorragende Dissertationen.
  • Erasmus- und Austauschbeauftragter am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin.
  • Mitglied des Peer-Review Committee von "Zeitgeschichte"

Berufliche Tätigkeit und Auszeichnungen:

  • Januar  März 2023: Fellow des Project House Europe (LMU München).
  • September 2017 – Juli 2018: Gerda-Henkel-Gastprofessor am Deutschen Historischen Institut London und an der London School of Economics and Political Science.
  • seit April 2009: Ordentlicher Universitätsprofessor an der Freien Universität Berlin.
  • Februar – April 2009: Gastprofessor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Ball State University, Indiana.
  • Juli 2007 – Januar 2010: Außerplanmäßiger Professor an der Freien Universität Berlin.
  • Juni 2003 – Juni 2007: Oberassistent am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin.
  • Januar – März 2006: Gastprofessor am Department of History der Central European University, Budapest.
  • seit Juli 2004: Geschäftsführender Leiter des Berliner Kollegs für Vergleichende Geschichte Europas (Berlin).
  • Mai 2001 – Juni 2004: Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas (Berlin).
  • Februar 1993 – April 2001: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (bis  31.12.1995: Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien der Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben).
  • August 1991 – Januar 1993: Leiter des Aufbaustabes für das Museum für emsländische Geschichte beim Landkreis Emsland.

Habilitation  

  • Mai 2002: Publikation der überarbeiteten und gekürzten Fassung der Habilitationsschrift u.d.T. „Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur. Zwangsmodernisierung und Tradition in Brandenburg 1945-1963“ im Böhlau-Verlag (Köln).
  • 27. Juni 2001: Habilitationsvortrag über „Die Herausbildung der ,reformatorischen Öffentlichkeit’ in Deutschland. Zur Produktion und Verbreitung von Flugschriften und Flugblättern 1517-1548“.
  • 2000: Habilitationsschrift über „Gesellschaftskonstruktion und Herrschaftsaneignung in der kommunistischen Diktatur. Wandel und Tradition in der ländlichen Gesellschaft in Brandenburg von 1945 bis zu den frühen sechziger Jahren“.

Forschungsaufenthalte:

  • Februar/März 1987: Public Record Office (London); Wiener Library (London); Brynmor Jones Library (University of Hull).
  • September 1987: British Library (London); Archives of the National Maritime Museum (London).
  • Juni 1985: Public Record Office (London).

Post-Doc-Projekt                   

  • 1990/91: Arbeit an einem Forschungsprojekt zum Wandel der Agrarwirtschaft und ländlichen Gesellschaft in der Bundesrepublik 1945-1960 (unter besonderer Berücksichtigung Nordwestdeutschlands).

Studium und Promotion:

  • November 1991: Publikation der überarbeiteten und aktualisierten Fassung der Doktorarbeit im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen).
  • August 1986-Dezember 1989: Arbeit an einer Dissertation zum Thema „Die ‚radikale Rechte’ in Großbritannien. Nationalistische, antisemitische und faschistische Bewegungen vom späten 19. Jahrhundert bis 1945“; Abschluß der Promotion am 19. Dezember 1989 mit dem Prädikat „summa cum laude“.
  • Juli 1986: Abschluß der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II
  • Oktober 1982-Juni 1983: Studium der Geschichtswissenschaft und Anglistik am Wadham College (Universität Oxford) als Stipendiat des DAAD.
  • Oktober 1978-Juli 1982; Oktober 1983 - Juli 1986: Studium der Geschichtswissenschaft (Hauptfach) und Anglistik (Nebenfach) an der Universität Bielefeld.

Lehrveranstaltungen


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Seminare und Übungen

Betreute Qualifikationsarbeiten


Betreute Dissertationen (Erstgutachten)

Betreute Dissertationen (Zweitgutachten)

Betreute Magister- bzw. Staatsexamensarbeiten

Betreute Masterarbeiten

Betreute Bachelorarbeiten

Aktuell:

Podcast-Ausgabe beim HiKoPod - dem Wissenschaftspodcast der Historischen Kommission zu Berlin:

"Die Bodenreform 1945/46 in Brandenburg - Ein Interview mit Arnd Bauerkämper".

Hier geht es zum Podcast.

Internationale Forschungsprojekte:

  • 2019-2022: deutsch-russischen Forschungsprojektes „Sicherheit und Zivilgesellschaft in Deutschland und im russischen Zarenreich im Ersten Weltkrieg. Die Internierung ziviler Feindstaatenangehöriger im bilateralen Verhältnis, 1914-1917“ (zusammen mit Prof. Natalia Rostislavleva, Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität, Moskau; gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russian Foundation for Basic Research.
  • 2011-2014: Forschungs- und Qualifizierungsprojekt „Freiheit und Sicherheit: Konstruktionen und Konflikte in Europa im 20. Jahrhundert“ (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung).

  • 2011-2014: deutsch-norwegisches Forschungsprojekt „Das umstrittene Gedächtnis“ (zusammen mit Prof. Dr. Odd-Bjørn Fure, Norwegian Center for Studies of Holocaust and Religious Minorities, Oslo; gefördert vom Stipendienfonds E.ON Ruhrgas im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft).
  • 2011-2014: deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt „Philanthropische Gesellschaften und Zivilge­sellschaft im grenzüberschreitenden Be­zugsverhältnis. Geben und Empfangen in Deutschland von 1945 bis 1990“ (zusammen mit Prof. Dr. Gregory Witkowski, Ball State University, Indi­ana; gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung im Rahmen des Transcoop-Programms).
  • 2005-2009: Projekt "Nations, Borders, Identities. The Revolutionary and Napo­le­onic Wars in Euro­pean Ex­peri­ences and Memories" (zusammen mit Karen Hagemann und Etienne Francois, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung).

Forschungs- und Interessengebiete

  • Geschichte Großbritanniens im 19. und 20. Jahrhundert
  • Faschismus in Europa
  • Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
  • Demokratie und Zivilgesellschaft in Westdeutschland im transatlantischen Bezugsverhältnis zu den USA
  • Geschichte des Flugterrorismus
  • historische Erinnerungsforschung
  • methodische und theoretische Probleme der Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte Europa

Konferenzen/Workshops (Auswahl)

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte