Springe direkt zu Inhalt

Prof. a.D. Dr. Bernd Sösemann

Sösemann

Friedrich-Meinecke-Institut

Geschichte der öffentlichen Kommunikation

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20
Raum A315
14195 D-Berlin

Prof. Dr. phil. (Göttingen 1974; Stipendiat der Göttinger Akademie der Wissenschaften), Historiker, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin.

1985 Ruf (primo loco) auf den Lehrstuhl für Geschichte der öffentlichen Kommunikation (C 4). 1987 Begründung der Arbeitsstelle für Kommunikationsgeschichte und angewandte Publizistik (AKiP). 1988 Gründungs-Direktor des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. – Gastaufenthalte an den Universitäten Cagliari, Rom, Sydney und Trient sowie am Italienisch-Deutschen Institut in Trient und an der Villa Vigoni in Menaggio (Como).

2010 pensioniert. Weiterhin Leiter der AkiP; Vorsitzender der Friedrich-Meinecke-Gesellschaft e.V.; Vorstandsmitglied der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft; Mitherausgeber der Beiträge zur Kommunikationsgeschichte; Mitglied des Kuratoriums Theodor-Wolff-Preis (Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger); Mitglied der Ernst Reuter Gesellschaft e.V. (FU Berlin); Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte Preußens e.V. und der Deutsch-Griechischen-Gesellschaft-Berlin e.V.


Theodor von Schön

Erstmals wird eine wissenschaftliche Ausgabe der Persönlichen Schriften des preußischen Staatsmanns Theodor von Schön (1773-1856) publiziert. Zwei Bände sind bereits erschienen (Autobiographien, Berichte an Schroetter). Zwei Bände (Tagebücher) folgen 2021; ein Band mit Historisch-politischen Schriften schließt die Edition ab.

Zur Projektseite


Friedrich Meinecke

Die Friedrich-Meinecke-Gesellschaft e.V. bemüht sich u.a. darum, das Andenken und Vermächtnis des international renommierten deutschen Historikers (1862-1954) und Gründungsrektors der Freien Universität Berlin mit Vorträgen, Colloquien und Publikationen in der Öffentlichkeit zu pflegen. Sie unterstützt Wissenschaftler und Studierende des FMI bei ihren Forschungen und Arbeiten finanziell. Jährlich verleiht sie zusammen mit der Dr. Jacques Koerfer-Stiftung einen Dissertation-Preis.

Zur Projektseite


Theodor Wolff

Bislang sind mehrere Bücher von Prof. Dr. Bernd Sösemann über Theodor Wolff, den ehemaligen Chefredakteur des liberalen Berliner Tagesblatts erschienen. Die AKiP setzt dem großen Journalisten Wolff auch online ein Denkmal. Auf einer umfangreichen Website mit biographischen Informationen, Bildern, Originalartikeln Verfügung können Sie sich über sein Leben und sein Werk informieren.

Zur Projektseite


Die Wochensprüche der NSDAP

Ziel der wissenschaftlich-kritischen Edition ist es, die bislang noch wenig erforschte Quelle aus dem Bereich der NS-Bildpublizistik für historische und verwandte Forschungszweige zu erschließen. Darüber hinaus soll der Wochenspruch der NSDAP als Teil der kontrollierten Öffentlichkeit während des Nationalsozialismus verortet werden. Seine kommunikativen Funktionen sollen untersucht und die mit dem Medium verbundenen propagandistischen Intentionen offengelegt werden.

Zur Projektseite

Beiträge für Lexika

1. Die Deutsche Literatur, Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe VI: Die deutsche Literatur von 1890 bis 1990, Abt. A: Autorenlexikon, hg. von Hans-Gert Roloff, Bern 1991. Band 1 (1991): „Konrad Adenauer“, Sp. 207-213.

2. Lexikon des gesamten Buchwesens (2. völlig neubearbeitete Auflage), hg. von Severin Corsten u.a., Stuttgart 1984ff. (u.a.):
Lizenzträger – Messrelationen - Nationalsozialismus (mit 4 Graphiken) - Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des Nationalsozialismus-Schrifttums – Presseanweisungen - Public Relations and Information Services Control – Reichskulturkammer - Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (mit Graphiken) – Reichspressegesetz – Reichsschrifttumskammer - Rosenberg, Alfred - Schirach, Baldur von – Schriftleitergesetz - Untergrund-Literatur – Zensur

3. Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg. von Walther Killy / Rudolf Vierhaus. München 1995 ff. Band 10 (1999) (u.a.):
Theodor Wolff

4. Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1953 ff. (u.a.):
Emil Friedrich Pindter - Adolf Arthur Egon Hellmuth Frhr. von Rauschenplat (Fritz Eberhard) - Paul Julius Baron de Reuter - Theodor von Schön – Theodor Wolff.


Beiträge in Sammelwerken (Eine Auswahl)

Im Spiegel der Voß (”Vossische Zeitung”): Der Kampf um die Republik [1918-1933]. In: Joachim W. Freyburg / Hans Wallenberg (Hg.): Festschrift ”Hundert Jahre Ullstein”. Berlin 1977, Bd. I, S. 217-263.

Publizistische Opposition in den Anfängen des nationalsozialistischen Regimes. In: Jürgen Schmädecke / Peter Steinbach (Hg.): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. München 1985, S. 190-206.6b. Dass., Neuauflage. München 1994, S. 190-206.

Politische Kommunikation im ”Reichsbelagerungszustand”. Programm, Struktur und Wirkungen des Klubs ”Deutsche Gesellschaft 1914”. In: Manfred Bobrowsky / Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsgeschichte, Bd. 13). München 1987, S. 630-649.8.

”Eine Erneuerung ist ohne die Musik nicht möglich”. Kunst und Musik als Mittel der Propaganda in den ”Wochensprüchen der NSDAP”. In: Josef Kuckertz, u.a. (Hg.): Neue Musik und Tradition. Festschrift für Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag. Laaber 1990, S. 537-557.

”Der kühnste Entschluß führt am sichersten zum Ziel”. Eduard Meyer und die Politik. In: William M. Calder / Alexander Demandt (Hg.): Eduard Meyer. Leben und Leistung eines Universalhistorikers (Mnemosyne). Leiden 1990, S. 446-483.15.

Der Verfall des Kaisergedankens im Ersten Weltkrieg. In: John C. G. Röhl (Hg.): Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 17). München 1991, S. 145-170.

Publizistik in staatlicher Regie. Die Presse-und Informationspolitik der Bismarck-Ära. In: Johannes Kunisch (Hg.): Bismarck und seine Zeit (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte/ NF, Beiheft 1). Berlin 1992, S. 281-308.


Selbständige Publikationen (Eine Auswahl)

Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten. Theodor Wolff, Ernst Feder, Julius Elbau, Leopold Schwarzschild (Abhandlungen und Materialien zur Publizistik 9). 251 S. Berlin 1976.

Theodor Wolff: Tagebücher, 1914-1919. Der Erste Weltkrieg und die Entstehung der Weimarer Republik in Tagebüchern, Leitartikeln und Briefen des Chefredakteurs am ”Berliner Tageblatt” und Mitbegründers der ”Deutschen Demokratischen Partei” (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 54 / I+II, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). 2 Bde. XIV + 1097 S. Boppard/Rh. 1984.

Theodor Wolff: ”Die Juden”. Ein Dokument aus dem Exil, 1942/43. 305 S. Königstein/Ts. 1984.

Theodor Wolff. Der Journalist. Berichte und Leitartikel. 376 S. Düsseldorf 1993.

Gemeingeist und Bürgersinn. Die preußischen Reformen (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge. Beiheft 2). 321 S. Berlin 1993.

Annäherungen an Hellas. Philhellenismus und Deutsch-Griechische Gesellschaften in Berlin. Jubiläumsschrift zum 75-jährigen Bestehen der ”Deutsch-Griechischen Gesellschaft Berlin e.V.”. 2 Bde. 704 S. Berlin 1994.12b. Dass., 700 S. Berlin 1995 (2. Auflage).

Theodor Wolff. Der Publizist. Feuilletons, Gedichte und Aufzeichnungen. 424 S. Düsseldorf 1995.

Theodor von Schön. Untersuchungen zu Biographie und Historiographie. X+170 S. und 12 Abb. Köln 1996.


Beiträge in Jahrbüchern und Zeitschriften (Eine Auswahl)

Die Tagebücher Kurt Riezlers. Untersuchungen zu ihrer Echtheit und Edition. In: Historische Zeitschrift 236 (1983), S. 321-369.

Die Macht der allgegenwärtigen Suggestion. Die ”Wochensprüche der NSDAP” als Propagandamittel. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. Jahrbuch 1989. Berlin 1990, S. 227-248.

Inszenierungen für die Nachwelt. Editionswissenschaftliche und textkritische Untersuchungen zu Joseph Goebbels' Erinnerungen, diaristischen Notizen und täglichen Diktaten. In: Historische Zeitschrift. Sonderheft 16 (1992), S. 1-45.

Appell unter der Erntekrone. Das Reichserntedankfest in der nationalsozialistischen Diktatur. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2 (2000), S. 113-156.36.

Alles nur Goebbels-Propaganda? Untersuchungen zur revidierten Ausgabe der sogenannten Goebbels-Tagebücher des Münchner Instituts für Zeitgeschichte. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 10 (2008), S. 52-76 (mit 3 Abb., 1 Graphik).

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte