Prof. Dr. Peter Schöttler
Friedrich-Meinecke-Institut
Forschungsdirektor (i.R.) am Centre National de la Recherche Scientifique, Paris
Honorarprofessor
Neuere Geschichte - Nicht mehr in der Lehre aktiv seit 2019
Sprechstunde
Lebenslauf
Lehre
Forschung
Publikationen (Auswahl)
Mitgliedschaften
Lebenslauf
-
15.01.1950 Geburt in Iserlohn.
-
1968-1973 Studium an der Ruhr-Universität Bochum (u.a. bei Hans Mommsen und Rudolf Vierhaus) und an der École Pratique des Hautes Études, VIe Section, Paris (u.a. bei Georges Haupt).
-
1973 Magister Artium an der Ruhr-Universität Bochum (bei Hans Mommsen).
-
1978 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen (bei Heinz-Gerhard Haupt).
-
1978-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.
-
1988/89 Volkswagen-Stipendiat an der Maison des Sciences de l´Homme in Paris.
-
1990/91 Mitglied des Institute for Advanced Study, Princeton N.J.
-
1996/97 Visiting Fellow am History-Department der Universität Princeton.
-
1989-2015 Forscher am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris; ab 2000 als Directeur de Recherche (Professor).
-
Seit 2001 Honorarprofessor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
-
2004 Gastprofessor an der Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte.
-
2008-2022 Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
Lehre
Schwerpunkte
-
Deutsche und französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
-
Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft.
-
Wissenschaftsgeschichte.
Forschung
Schwerpunkte
-
Deutsche und französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
-
Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft.
-
Wissenschaftsgeschichte.
-
Nationalsozialismus.
Aktuelle Projekte
-
Geschichte des Max-Planck-Instituts für Geschichte.
-
Marc Bloch und die Philosophie.
-
Der "Wiener Kreis" in Frankreich.
-
Biographie Gustav Krukenberg.
Kooperationspartner
- Kooperationspartner vor allem in Frankreich, Belgien, England, Schweiz, Österreich, Italien, Israel und den USA.
Bücher
Selbständige Publikationen
-
Die Entstehung der Bourses du Travail. Sozialpolitik und französischer Syndikalismus am Ende des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus-Verlag, 1982. Franz. Ausgabe: Naissance des Bourses du travail. Un appareil idéologique d´Etat à la fin du XIXe siècle. Paris, Presses Universitaires de France, 1985.
-
Die "Annales"-Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft. Tübingen, Mohr-Siebeck, 2015.
-
Du Rhin à la Manche. Frontières et relations franco-allemandes au XXe siècle. Tours, Presses universitaires François Rabelais, 2017.
-
Nach der Angst. Geschichtswissenschaft vor und nach dem "linguistic turn". Münster, Westfälisches Dampfboot, 2018.
- Das Max Planck Institut für Geschichte im historischen Kontext: Zwischen Sozialgeschichte, Historischer Anthropologie und Historischer Kulturwissenschaft. Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (Preprint 15), 2020.
Herausgaben und Editionen
-
(Hg.) Gareth Stedman Jones: Klassen, Politik und Sprache. Für eine theorieorientierte Sozialgeschichte. Münster, Westfälisches Dampfboot, 1988.
-
(Hg.) Lucie Varga: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936 - 1939. Frankfurt am Main, Suhrkamp,1991. Französische Ausgabe: Paris 1991.
-
(Hg.) Lucien Febvre: Der Rhein und seine Geschichte. Frankfurt am Main, Campus, 1994; rev. Neuauflage: 2006. Franz. Ausgabe: Paris 1997. Italienische Übers. 1998, portugiesische Übers. 2000, chinesische Übers. 2003, spanische Übers. 2004.
-
(Hg.) Lucien Febvre: Martin Luther. Frankfurt am Main, Campus, 1996.
-
(Hg.) Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918 - 1945. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1997. Japanische Übers. 2001.
-
(Hg.) Lucien Febvre: Margarete von Navarra. Eine Königin der Renaissance zwischen Macht, Liebe und Religion. Frankfurt am Main, Campus, 1998.
-
(Hg.) Bücher ohne Verfallsdatum. Rezensionen zur historischen Literatur der neunziger Jahre. Hamburg: Ergebnisse, 1998 (zusammen mit Michael Wildt).
-
(Hg.) Marc Bloch - Historiker und Widerstandskämpfer. Frankfurt am Main, Campus, 1999.
-
(Hg.) Plurales Deutschland - Allemagne plurielle. Festschrift für Etienne François - Mélanges Etienne François. Göttingen, Wallstein, 1999 (zus. mit Patrice Veit und Michael Werner).
-
(Hg.) Marc Bloch, Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main, Campus, 2000.
-
(Hg.) Marc Bloch, Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers. Stuttgart, Klett-Cotta, 2002; 2. rev. Aufl. 2008.
-
(Hg.) Siegfried Kracauer, penseur de l'histoire. Paris, Maison des sciences de l'homme, 2006 (zus. mit Philippe Despoix). Kanadische Ausgabe.
-
(Hg.) Antiliberales Europa, Schwerpunktheft der Zeitschrift Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 9 (2012), 3 (zus. mit Dieter Gosewinkel und Iris Schröder).
-
(Hg.) Fernand Braudel, Geschichte als Schlüssel zur Welt. Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941. Stuttgart, Klett-Cotta, 2013.
Aufsätze und Buchkapitel
-
Petit Commerce et apprentissage à Brême au début du XXème siècle”. In: Le Mouvement Social, Nr.108 (1979), S. 131-149 (zus. mit Ch. Niermann, A. Saur u. E. Sinner).
-
Friedrich Engels und Karl Kautsky als Kritiker des «Juristen-Sozialismus»”. In: Demokratie und Recht, 8 (1980), S. 3-25. Niederländ., engl., franz. und ital. Übersetzung.
-
Politique sociale ou lutte des classes: Notes sur le syndicalisme «apolitique» des Bourses du travail. In: Le Mouvement Social, Nr. 116 (1981), S. 3-20.
-
Kaufmännische Lohnarbeiter im Bremer Kleinhandel vor 1914. In: Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Nr. 4, (1982), S. 111-133.
-
Die Lehrlinge im Bremer Kleinhandel und die Einführung der Fortbildungsschulpflicht. In: Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Nr. 4 (1982), S. 137-175.
-
Eine "grüne" Geschichtsschreibung? Von der Alltagsgeschichte zur "Geschichtswerkstatt”. In: Moderne Zeiten, 3 (1983), Nr. 9, S. 47-49.
-
Französische Arbeitsgerichte in historischer und soziologischer Perspektive. In: Demokratie und Recht, 11 (1983), S. 67-77.
-
Georges Sorel - ein linker Konservativer zwischen Syndikalismus und Nationalismus. In: Larry Portis, Sorel zur Einführung, Hannover 1983, S. 183-204.
-
Les conflits du travail dans l'industrie textile du Wuppertal et les «tribunaux de fabrique» avant 1848. In: L'Industrie textile en Europe du Nord aux XVIIIème et XIXème siècles, Tourcoing 1984, S. 141-155.
-
Arbeitskämpfe im «Handelsstand»? Die Einführung des Kaufmannsgerichtes und die Konfliktaustragung im Bremer Kleinhandel vor 1914. In: Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens, Nr. 8 (1985), S. 45-118.
-
Von den «Annales» zum «Forum-Histoire». Hinweise zur «neuen Geschichte» in Frankreich. In: Hannes Heer,Volker Ullrich (Hg.), Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, Reinbek, Rowohlt, 1985, S. 58-71.
-
Die rheinischen Fabrikengerichte im Vormärz und in der Revolution von 1848/49. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 7 (1985), S. 160-180.
-
«La Commune ouvrière en formation»? Georges Sorel et les Bourses du travail. In: Jacques Julliard / Shlomo Sand (Hg.), Georges Sorel en son temps, Paris, Le Seuil, 1986, S. 53-73. Ital. Übers.
-
Syndikalismus in der europäischen Arbeiterbewegung. Neuere Forschungen in Frankreich, England und Deutschland. In: Klaus Tenfelde (Hg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. (= Sonderheft 15 der Historischen Zeitschrift). München, Oldenbourg, 1986, S. 419 - 475.
-
Sozialgeschichtliches Paradigma und historische Diskursanalyse. In: Jürgen Fohrmann/ Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1988, S. 159 - 199. Englische und ungarische Übers.
-
Mentalitäten, Ideologien, Diskurse. Zur sozialgeschichtlichen Thematisierung der «dritten Ebene». In: Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt am Main, Campus, 1989, S. 85 - 136. Französische, englische u. koreanische Übers.
-
Althusser und die Geschichtsschreibung der «Annales» - ein unmöglicher Dialog? In: KultuRRevolution, Nr. 20 (1988), S. 26-31. Ital., franz. u. engl. Übers.
-
Mikrogeschichte der Arbeitsgerichtsbarkeit. Am Beispiel der rheinischen Fabrikengerichte im Vormärz und in der Revolution von 1848. In: Rechtshistorisches Journal, 9 (1990), S. 127-142.
-
L’érudition - et après? Les historiens allemands avant et après 1945. In: Genèses, Nr. 5 (1991), S. 172-185.
-
Aufstieg und Fall eines Fabrikengerichtspräsidenten. Die Karriere des Johann Caspar van der Beeck (1803 - 1861). In: Archiv für Sozialgeschichte, 31 (1991), S. 27 - 60.
-
Eine spezifische Neugierde. Die frühen «Annales» als interdisziplinäres Projekt. In: Comparativ, 2 (1992), 4, S. 112-126.
-
«Désapprendre de l´Allemagne». Les «Annales» et l'histoire allemande. In: Hans-Manfred Bock / Reinhart Meyer-Kalkus / Michel Trebitsch (Hg.): Entre Locarno et Vichy. Les relations culturelles franco-allemandes dans les années trente. Paris, CNRS, 1993, S. 439 - 461.
-
Die «Annales» in ihren Beziehungen zu Österreich in den 20er und 30er Jahren. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 3 (1993), 1, S. 74-99.
-
Der Name eines Toten. Zur Autobiographie Louis Althussers. In: Comparativ, 3, (1993), 4, S. 163-169. Slowenische Übers.
-
Zur Geschichte der «Annales»-Rezeption in Deutschland (West). In: Matthias Middell / Steffen Sammler (Hg.): "Alles Gewordene hat Geschichte". Die Annales-Schule in ihren Texten 1929 - 1992. Leipzig, Reclam, 1994, S. 40 - 60.
-
Der Rhein als Konfliktthema zwischen deutschen und französischen Historikern in der Zwischenkriegszeit. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 9 (1994), 2, S. 46-67. Engl. u. franz. Übers. Aktualisierte u. illustrierte Fassung (2003): http://www.deuframat.de/
-
Das «Annales-Paradigma» und die deutsche Geschichtsschreibung (1929 - 1939) - ein deutsch-französischer Wissenschaftstransfer? In: Lothar Jordan / Bernd Kortländer (Hg.): Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa. Tübingen, Narr, 1995, S. 200 - 220.
-
Rationalisierter Fanatismus, archaische Mentalitäten. Marc Bloch und Lucien Febvre als Kritiker des nationalsozialistischen Deutschland. In: Werkstatt Geschichte, 5 (1996), S. 5 - 21. Franz. Übers.
-
Henri Berr et l’Allemagne. In: Revue de Synthèse, 117 (1996), 1-2, S. 189-203. Deutsche Übers.
-
Ernst Kantorowicz in Frankreich. In: Robert L. Benson / Johannes Fried (Hg.): Ernst H. Kantorowicz. Stuttgart, Steiner, 1997, S. 144 - 161. Franz. Übers.
-
Das Konzept der politischen Religionen bei Lucie Varga und Franz Borkenau. In: Michael Ley / Julius H. Schoeps (Hg.): Der Nationalsozialismus als politische Religion. Bodenheim, Philo, 1997, S. 186 - 205.
-
Wer hat Angst vor dem «linguistic turn»? In: Geschichte und Gesellschaft, 23 (1997), 1, S. 134 - 151.
-
Henri Pirenne, historien européen, entre la France et l´Allemagne. In: Revue Belge de Philologie et d´Histoire, 76 (1998), S. 875 - 883. Deutsche Übers.
-
Marc Bloch as a Critic of Historigraphic Nationalism. In: Stefan Berger u. a. (Hg.): Writing National Histories. London, Palgrave, 1999, S. 125 - 136.
-
Von der rheinischen Landesgeschichte zur nazistischen Volksgeschichte - oder die "unhörbare Stimme des Blutes". In: Winfried Schulze/Otto Gerhard Oexle (Hg.), Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, Fischer, 1999, S. 89-113. Franz. Übers.
-
Lucie Varga ou la face cachée des Annales. In: Femmes de culture & de pouvoir. Liber amico/arum Andrée Despy-Meyer. Brüssel 2000, S. 227-245.
-
Mentalitätengeschichte und Psychoanalyse. Lucien Febvres Begegnung mit Jacques Lacan 1937/38. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 20 (2000), 3, S. 135-146. Franz. Übers.
-
Die intellektuelle Rheingrenze. Wie lassen sich die französischen "Annales" und die NS-"Volksgeschichte" vergleichen? In: Christoph Conrad / Sebastian Conrad (Hg.), Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, S. 271-295. Franz. Übers.
-
Punkt, Punkt, Komma, Strich - eine historiographische Fußnote. In: Mittelweg 36, 12 (2003), S. 83-88.
-
Eine Art ‚Generalplan West’. Die Stuckart-Denkschrift vom 14. Juni 1940 und die Planungen für eine neue deutsch-französische Grenze im Zweiten Weltkrieg. In: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts, 18 (2003), 3, S. 83-131. Franz. Übers.
-
Versäumte Fragen - aber welche? Die deutsche Historikerzunft und ihre dunkle Vergangenheit. In: Tobias Kaiser u.a. (Hg.), Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit, Berlin, Metropol, 2004, S. 125-147.
-
French and German Historians' Networks: The Case of the Early "Annales". In: Christophe Charle u.a. (Hg.), Transnational Intellectual Networks. Forms of Academic Knowledge and the Search for Cultural Identities, Frankfurt am Main, Campus, 2004, S. 115-133. Spanische Übers.
-
Henri Pirennes Kritik an der deutschen Geschichtswissenschaft und seine Neubegründung des Komparatismus im Ersten Weltkrieg. In: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts, 19 (2004), 2, S. 53-81.
-
Robert Minder, Lucien Febvre und die Annales. In: Albrecht Betz / Richard Faber (Hg.), Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2004, S. 147-156.
-
La continuation des "Annales" sous l’occupation - une "solution élégante"? In: Albrecht Betz / Stefan Martens (Hg.), Les intellectuels et l’occupation 1940-1944, Paris, Autrement, 2004, S. 246-264.
-
Die deutsche "Westforschung" der 1930er Jahre zwischen ‚Abwehrkampf’ und territorialer Offensive. In: Tijdschrift voor Geschiedenis, 118 (2005), 2, S. 158-168. Französische Übers.
-
13 rue du Four - die "Encyclopédie Française" als Mittlerin französischer Wissenschaft in den 1930er Jahren. In: Elisabeth Nemeth / Nicolas Roudier (Hg.), Paris – Wien. Enzyklopädien im Vergleich, Wien, Springer, 2005, S. 179-204.
-
Marc Bloch, die Lehren der Geschichte und die Möglichkeit historischer Prognosen. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 16 (2005), 2, S. 104-125.
-
L'historien entre objectivisme et subjectivisme: Siegfried Kracauer face à Marc Bloch. In: Philippe Despoix / Peter Schöttler (Hg.), Siegfried Kracauer, penseur de l'histoire, Paris, Maison des sciences de l'homme, 2006, S. 77-92.
-
Marc Bloch (1886-1944). In: Lutz Raphael (Hg.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 1. München, Beck, 2006, S. 232-250. Koreanische Übers.
-
Le Centre International de Synthèse et l’Autriche. In: Austriaca, 31 (2006), 63, S. 99-117.
-
Robespierre als Erinnerungsfigur. In: Max Gallo, Robespierre. Stuttgart, Klett-Cotta, 2007, S. 268-285 (zus. mit Daniel Schönpflug).
-
Deutsche Historiker auf vermintem Terrain. In: Ulrich Pfeil (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München, Oldenbourg, 2007, S. 15-31.
-
Die autobiographische Versuchung. In: Alf Lüdtke / Reiner Prass (Hg.), Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit [Festschrift Hans Medick]. Köln, Böhlau, 2008, S. 131-140.
-
Die deutsche Geschichtswissenschaft und Marc Bloch. In: Ulrich Pfeil (Hg.), Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die „Ökumene der Historiker“. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz. München, Oldenbourg, 2008, S. 155-185.
-
Zone interdite: Vergangenheiten einer Zunft. In: Belinda Davis u.a. (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen [Festschrift Alf Lüdtke]. Frankfurt/Main, Campus, 2008, S. 389-402.
-
Wie weiter mit – Marc Bloch? In: Sozial.Geschichte - online, 23 (2009), 1, S. 11–50. Japan. Übers. Kroatische Übers.
-
After de Deluge: The Impact of the Two World Wars on the Historical Work of Henri Pirenne and Marc Bloch. In: Stefan Berger / Chris Lorenz (Hg.), Nationalizing the Past. Historians as Nation Builders in Modern Europe. Houndmills, Palgrave, 2010, S. 404–424.
-
Marcel Boll, physicien-philosophe et critique d’Émile Meyerson. In: Corpus. Revue de philosophie, Nr. 58 (2011), S. 145–159.
-
Nach der Angst. Was könnte bleiben vom Linguistic Turn? In: Internationales Jahrbuch für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 36 (2011), S. 135–151.
-
Karl Ferdinand Werner et l’histoire du temps présent. In: Francia, 38 (2011), S. 179–189.
-
Dreierlei Kollaboration. Europa-Konzepte und deutsch-französische Verständigung – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg. In: Zeithistorische Forschungen. Studies in Contemporary History, 9 (2012), S. 365–386. Franz. und engl. Übers.
-
Szientismus. Zur Geschichte eines schwierigen Begriffs. In: NTM. Naturwissenschaft, Technik, Medizin. Journal of the History of Science, Technology and Medicine, 19 (2012), S. 245–269. Erweiterte franz. Fassung: Scientisme. Sur l'histoire d'un concept difficile. In: Revue de Synthèse, 134 (2013), S. 85-109. Span. Übers.
-
Fernand Braudel, prisonnier en Allemagne, face à la longue durée et au temps présent. In: Anne-Marie Pathé, Fabien Théofilakis (Hg.), La Captivité de guerre au XXe siècle. Des archives, des histoires, des mémoires, Paris, Albin-Michel, 2012, S. 128–140. Englische Übers. Erweiterte Fassung in: Sozial.Geschichte - online, H. 10 (2013), S. 7-25.
-
Sur la réception de l’épistémologie historique française en Allemagne fédérale. In: Henning Schmidgen, Peter Schöttler, Jean-François Braunstein (Hg.), Epistemology and History. From Bachelard and Canguilhem to Today’s History of Science. From Bachelard and Canguilhem to Today’s History of Science, Berlin, MPIWG, 2012, S. 41-46. Deutsche Übers.
-
La "Zeitgeschichte" allemande. Entre révisionnisme, conformisme et autocritique. In: Écrire l'histoire, H. 11 (2013), S. 61-68.
-
Lucie Varga (1904-1941), l’"entraineuse" des Annales, in: André Burguière, Bernard Vincent (Hg.), Un siècle d’historiennes, Paris, Des Femmes, 2014, p. 313-330.
-
Marc Bloch. Le supplicié no. 14. In: L’Histoire, Nr. 404, Oktober 2014, S. 8–16. Erweitert in: Storiografia. Rivista annuale di storia, 18 (2014), S. 117-127.
-
Les Annales et la Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte : une histoire entrecroisée. In: Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.), France-Allemagne au XXe siècle – La production de savoir sur l’Autre (vol. 4) / Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 4), Bern, Peter Lang, 2014, S. 127-141. Deutsche Übers.
-
From Comte to Carnap: Marcel Boll and the Introduction of the Vienna Circle in France. In: Revue de Synthèse, 136 (2015), Nr. 1/2, S. 207-236. Franz. Übers.
-
Empirie vor Theorie. Leopold von Ranke und Hermann von Helmholtz. In: Stephan Leibfried, Christoph Markschies, Ernst Osterkamp, Günter Stock (Hg.), Berlins wilde Energien. Portraits aus der Geschichte der Leibnizschen Wissenschaftsakademie, Berlin, de Gruyter, 2015, S. 188–211, 485–488 (zus. mit Hans-Jörg Rheinberger).
-
Der französische Historiker Fernand Braudel als Kriegsgefangener in Lübeck. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, 95 (2015), S. 275—287.
-
Ressourcen in der NS-Geschichtswissenschaft – am Beispiel von ‚Westforschung‘ und ‚Archivschutz'. In: Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmalz (Hg.), Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem. Göttingen, Wallstein, 2016, S. 178–196.
-
Die frühen ‘Annales’ und der Übergang von der ‘historischen’ zur ‘strukturalen’ Linguistik. In: Anne Gräfe, Johannes Menzel (eds.), Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Festschrift für Reinhard Blänkner. Berlin, Quintus, 2017, S. 91–102.
- Nekrolog Alf Lüdtke (1943-2019). Historische Zeitschrift, 310, 2020, S. 415-423.
- La "cécité" de Marc Bloch. In: Paul Salmona, Claire Soussen (Hg.), Les Juifs, une tache aveugle du récit national. Paris, Albin Michel, 2021, S. 103-113, 259-260.
Beiträge zu Enzyklopädien und Lexika
-
Fulvio Papi (Hg.), Dizionario Marx-Engels. Bologna 1983.
-
Klaus Bergmann u.a. (Hg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik. 3. Aufl., Düsseldorf 1985.
-
Denis Huisman (Hg.), Dictionnaire des philosophes. 2. Aufl., Paris 1993.
-
Neil J. Smelser/Paul B. Baltes (Hg.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Amsterdam 2001.
-
Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002. Koreanische u. chinesische Übers.
-
Brigitta Keintzel / Ilse Korotin (Hg.), Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken. Wien 2002.
-
John Merriman / Jay Winter (Hg.), Europe since 1914: Encyclopedia of the Age of War and Reconstruction. Detroit 2006.
-
Brockhaus Enzyklopädie. 21. Aufl., Leipzig 2006.
-
Hiram Kümper (Hg.), Historikerinnen. Ein biobibliographisches Handbuch für den deutschen Sprachraum. Kassel 2009.
-
Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (Hg.), Philosophenlexikon, Stuttgart: Reclam, 2009.
-
Christian Delacroix / François Dosse / Patrick Garcia / Nicolas Offenstadt (Hg.), Historiographies. Concepts et débats. Paris: Gallimard, 2010.
-
Dictionnaire international des créatrices. Paris: Des Femmes, 2013.
-
Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, 2016.
-
Christophe Charle, Daniel Roche (Hg.), L’Europe. Encyclopédie historique. Arles: Actes Sud, 2018.
- Nicolas Delalande u.a. (Hg.), Dictionnaire historique de la comparaison, Paris: Editions de la Sorbonne, 2020.
Rezensionen
Etwa 150 Buchbesprechungen in Fachzeitschriften und Zeitungen.
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
- Deutsch-französisches Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
- 2004-2010 Kommission "Histoire de l'antisémitisme et de la Shoah" der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris.
- Förderverein Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main.
- Institut Wiener Kreis, Wien.
- Beirat der Zeitschrift Genèses. Sciences sociales et histoire.
- Beirat der Zeitschrift Sozial.Geschichte-online. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts.
- Herausgeberkreis der Zeitschrift Werkstatt Geschichte.
- Beirat der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften.
- Beirat der Zeitschrift Storiografia.
- Beirat des Projekts Docupedia-Zeitgeschichte.
- Association internationale Auguste Comte.
- Société des amis de Régis Messac.
- Beirat der Zeitschrift Berichte zur Wissenschaftsgeschichte.
Aktuelle Publikationen und Nachrichten auch unter: https: //fu-berlin.academia.edu/PeterSchöttler