Prof. Dr. Wolfgang Wippermann

Friedrich-Meinecke-Institut
Außerplanmäßiger Professor
Neuere Geschichte
Sprechstunde
Lebenslauf
Lehre
Forschung
Publikationen
Amt und Würde
Studientips
Lebenslauf
-
29.01.1945 geboren in Bremerhaven.
-
Bis 1964 Schulbesuch, 1964 Abitur in Bremerhaven.
-
1964-1972 Studium in Göttingen und Marburg.
Studienfächer: Geschichte, Deutsch, Politikwissenschaften. Thema der Magisterarbeit: "Die Gründung des Deutschen Ordensstaates." -
1975 Promotion zum Dr. phil., Thema der Promotionsarbeit: "Der Ordensstaat als Ideologie."
-
1978 Habilitation, Thema der Habilitationsarbeit: "Die Bonapartismustheorie von Marx und Engels."
-
Seit 1978 Privatdozent an der Freien Universität Berlin.
-
1987/88 Gastprofessor in Indiana (USA).
-
1989 Gastprofessor in Peking (China).
-
1990 Gastprofessor in Minnesota (USA).
-
1991 Gastprofessor in Innsbruck (Österreich).
-
1992 Gastprofessor an der Duke University in Durham / North Carolina (USA).
Lehre
Lehrschwerpunkte
-
Bonapartismus
-
Faschismus
-
Nationalsozialismus
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Siehe Lehre
Publikationen
Monographien
- Faschismustheorien. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion. Darmstadt 1972.
Faschismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. 7., überarbeitete Auflage, Darmstadt 1997. - Zusammen mit Thamer, Hans-Ulrich:
Faschistische und neofaschistische Bewegungen. Probleme empirischer Faschismusforschung. Darmstadt 1977. - Der Ordensstaat als Ideologie. Das Bild des Deutschen Ordens in der deutschen Geschichtsschreibung und Publizistik. (= Druckfassung der Phil. Diss. FU Berlin 1975). Berlin 1979.
- Der "deutsche Drang nach Osten". Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes. Darmstadt 1981.
- Zur Analyse des Faschismus. Die sozialistischen und kommunistischen Faschismustheorien 1921 - 1945. Frankfurt am Main, Berlin, München 1981.
- Steinerne Zeugen. Stätten der Judenverfolgung in Berlin. Mit Beiträgen von Heinz Galinski und Richard von Weizsäcker. Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Berlin. Berlin 1982.
- Zusammen mit Burkert, Hans-Norbert und Matußek, Klaus:
"Machtergreifung". Berlin 1933. Berlin 1982. 2. Auflage, Berlin 1983. - Die Bonapartismustheorie von Marx und Engels. (= Druckfassung der Habil. Schr. FU Berlin 1978). Stuttgart 1983.
- Europäischer Faschismus im Vergleich 1922 - 1982. Frankfurt am Main 1983.
(Chinesische Übersetzung: Ouhzou Faxisihuyi Bijiao, Peking 1992). - Jüdisches Leben im Raum Bremerhaven. Eine Fallstudie zur Alltagsgeschichte der Juden vom 18. Jahrhundert bis zur NS-Zeit. Bremerhaven 1985.
- Zusammen mit Ruppel, Helmut und Schmidt, Ingrid:
"...stoßet nicht um weltlich Regiment"? Erzähl- und Arbeitsbuch vom Widerstehen im Nationalsozialismus. Neukirchen-Vluyn 1986. - Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit I. Die nationalsozialistische Judenverfolgung. Darstellung - Dokumente - Didaktische Hinweise. Frankfurt am Main 1986.
- Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit II. Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung. Darstellung - Dokumente - Didaktische Hinweise. Frankfurt am Main 1986.
- Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit III. Der Alltag. Darstellung - Dokumente - Didaktische Hinweise. Frankfurt am Main 1986.
- Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit IV. Der Widerstand. Darstellung - Dokumente - Didaktische Hinweise. Frankfurt am Main 1986.
- Der konsequente Wahn. Ideologie und Politik Adolf Hitlers. Mit einem Essay von Saul Friedländer. München 1989.
- Zusammen mit Burleigh, Michael:
The Racial State. Germany 1933 - 1945. Cambridge 1991. 2. Auflage, Cambridge 1992. (Italienische Übersetzung: Lo stato Razziale. Germania 1933 - 1945, Mailand 1992. - Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen. Darstellung und Dokumente. Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Berlin. Berlin 1992.
- Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland. Darstellung und Dokumente. Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Berlin. Berlin 1993.
- Geschichte der deutschen Juden. Darstellung und Dokumente. Hrsg. vom Berliner Institut für Lehrer-fort- und -weiterbildung und Schulentwicklung. Berlin 1994.
- Lehrhefte zum Studienfach Geschichte. Das Dritte Reich. Teil 1 - 13. Hrsg. von der Technischen Fachhochschule Berlin - Fernstudieninstitut. Berlin 1994 - 1995.
- Übungshefte zum Studienheft Geschichte. Das Dritte Reich. Teil I - IV. Hrsg. von der Technischen Fachhochschule Berlin - Fernstudieninstitut. Berlin 1994 - 1995.
- Studienanleitung zum Studienfach Geschichte. Bundesrepublik und DDR. Teil 1 - 4. Hrsg. von der Technischen Fachhochschule Berlin - Fernstudieninstitut. Berlin 1995.
- Studienanleitung zum Studienfach Geschichte. Das 19. Jahrhundert. Teil 1 - 4. Hrsg. von der Technischen Fachhochschule Berlin - Fernstudieninstitut. Berlin 1995.
- "Wie die Zigeuner." Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. Berlin 1997.
- Wessen Schuld? Vom Historikerstreit zur Goldhagen-Kontroverse. Berlin 1997.
- Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Darmstadt 1997.
- Umstrittene Vergangenheit. Fakten und Kontroversen zum Nationalsozialismus. Berlin 1998.
- Konzentrationslager. Geschichte, Nachgeschichte, Gedenken. Berlin 1999.
Herausgebertätigkeit
- Kontroversen um Hitler. Mit einer Einleitung von Wolfgang Wippermann. Frankfurt am Main 1986.
- Zusammen mit Mecklenburg, Jens:
"Roter Holocaust"? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus. Hamburg 1998.
Handbuch- und Lexikonartikel
- Faschismus / Faschismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 1 - 2. München 1985. Band 1, S. 227 - 232.
- Totalitarismus / Totalitarismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 1 - 2. München 1985. Band 2, S. 1032 - 1035.
- Totalitarismus / Totalitarismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn 1995, S. 784 - 786.
- Faschismus / Faschismustheorien. In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band I (Politische Theorien). München 1995, S. 88 - 95.
- Totalitarismus / Totalitarismustheorien. In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band I (Politische Theorien). S. 670 - 674.
- Ideologie. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 11 - 21.
- Antibolschewismus. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 364.
- Arbeitertum. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 368.
- Drittes Reich. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 435.
- "Mein Kampf. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 580 f..
- Nationalsozialismus. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 599 f..
- Bonapartismus. In: Albrecht, Ulrich / Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Politik. München 1997, S. 79 - 81.
- Faschismus. In: Albrecht, Ulrich / Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Politik. München 1997, S. 140 - 143.
- Totalitarismus. In: Albrecht, Ulrich / Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Politik. München 1997, S. 485 - 487.
Aufsätze
- "Deutsche Katastrophe" oder "Diktatur des Finanzkapitals"? Zur Interpretationsgeschichte des Dritten Reiches im Nachkriegsdeutschland. In: Denkler, Horst / Prümm, Karl (Hrsg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen - Traditionen - Wirkungen. Stuttgart 1976, S. 8 - 43.
- Geschichte und Ideologie im historischen Roman des Dritten Reiches. In: Denkler, Horst / Prümm, Karl (Hrsg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen - Traditionen - Wirkungen. Stuttgart 1976, S. 186 - 206.
- The Post-War German Left and Fascism. In: Journal of Contemporary History 11 (1976), S. 185 - 220.
- Aufstieg und Machtergreifung der NSDAP in Bremerhaven-Wesermünde. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 57 (1978), S. 165 - 199.
- Die Ostsiedlung in der deutschen Historiographie und Publizistik. Probleme, Methoden und Grundlinien der Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. In: Fritze, Wolfgang H. (Hrsg.): Germania Slavica I.. Berlin 1980, S. 41 - 69.
- Das Bild der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung bei Marx und Engels. In: Fritze, Wolfgang H. (Hrsg.): Germania Slavica I.. S. 71 - 97.
- Widerstand und Verfolgung in Berlin. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen aus der DDR. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 76 (1980), S. 165 - 173.
- Antifaschismus in der DDR: Wirklichkeit und Ideologie. (= Beiträge zum Thema Widerstand, Band 16 ). Berlin 1980.
- Thesen zur aktuellen Diskussion über Nationalsozialismus und Faschismus. In: Burkert, Hans-Norbert und Wunderlich, Jürgen: Nazi-Diktatur und Neo-Nazismus. Begleitmaterial zur Wanderausstellung für die Berliner Schule. Berlin 1980, S. 43 - 45.
- Ideologien des Preußentums. In: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universtät Mannheim 30 (1981), S. 20 - 35.
- Hermann von Salza diente Kaiser und Reich. In: Sie prägten Preußen. Lebensbilder einer großen Geschichte. Berlin 1981, S. 10 - 13.
- Faschismus und Nationalsozialismus: "Triumph des Willens" oder kapitalistische Manipulation ? In: Pelinka, Anton (Hrsg.): Ideologien im Bezugsfeld von Geschichte und Gesellschaft. Innsbruck 1981, S. 201 - 216.
Nachdruck unter dem Titel: "Triumph des Willens" oder kapitalistische Manipulation ? Das Ideologieproblem im Faschismus. In: Bracher, Karl Dietrich / Funke, Manfred (Hrsg.): Nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945. Eine Bilanz. Bonn 1983, S. 735 - 759. - Ausländer in der Geschichte Berlins. In: Lusk, Irene / Zieseke, Christiane (Hrsg.): Stadtfront Berlin West Berlin. Berlin 1982, S. 156 - 160.
- Die nationalsozialistische "Machtergreifung" in Berlin. In: Lusk, Irene / Zieseke, Christiane (Hrsg.): Stadtfront Berlin West Berlin. Berlin 1982, S. 161 - 166.
- Ordensstaat, Hohenzollernmonarchie und "Drittes Reich". Zur Entwicklung und Kritik einer Ideologie des Preußentums. In: Schlenke, Manfred (Hrsg.): Preußen - Beiträge zu einer politischen Kultur. Reinbek 1981, S. 335 - 349.
- "Gen Ostland wollen wir reiten!" Ordensstaat und Ostsiedlung in der historischen Belletristik Deutschlands. In: Fritze, Wolfgang H. (Hrsg.): Germania Slavica II.. Berlin 1981, S. 187 - 235.
- Nationalsozialismus und Preußentum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52 - 53, 1981, S. 13 - 22.
- Die Berliner Gruppe Baum und der jüdische Widerstand. (= Beiträge zum Thema Widerstand, Band 18). Berlin 1981.
- Die jüdische Widerstandsgruppe Baum. In: Die Gemeinde. Mitteilungsblatt der Jüdischen Gemeinde Wien 30. Cheschwan 5743 / 16. November 1982.
- Friedrich Meineckes "Die deutsche Katastrophe" - Ein Versuch zur deutschen Vergangenheitsbewältigung. In: Erbe, Michael (Hrsg.): Friedrich Meinecke heute. Berlin 1982, S. 101 - 121.
- "Weder Hitler-Knechte noch Stalin-Sklaven!" SPD und Faschismus in Bremerhaven-Wesermünde. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 61 (1982), S. 389 - 412.
- Faschismus. In: Theologische Realenzyklopädie Band 11. Berlin, New York 1981, S. 36 - 41.
- Beschlagnahmte Tradition. Von Friedrich dem Großen über Bismarck zu Hitler. In: Das Parlament 29. Januar / 5. Februar 1983, S. 3.
- Preußen und Polen. In: Schlenke, Manfred (Hrsg.): Preußen - Ploetz. Eine historische Bilanz in Daten und Deutungen. Freiburg, Würzburg 1983, S. 97 - 109.
- Theorien und Ideologien der Epoche. In: Bormann, Alexander v. / Glaser, Horst (Hrsg.): Deutsche Literatur - Eine Sozialgeschichte, Band 9. Reinbek 1983, S. 31 - 42.
- Es gab nicht nur die "Weiße Rose". Jugend im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Die Mahnung. Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen. Juli 1983, S. 1 - 2.
- Deutsche und polnische Ideologien des Ordensstaates im Widerstreit. Eine Entgegnung auf Marian Biskup. In: Jahrbuch für die Geschichte Osteuropas 31 (1983), S. 129 - 135.
- Faschismustheorien. In: Mickel, Wolfgang (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München 1983, S. 141 - 145.
- Das Slawenbild der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Slawen und Deutsche zwischen Elbe und Oder. Vor 1000 Jahren: Der Slawenaufstand von 983. Berlin 1984, S. 15 - 29.
- Verfolgung und Widerstand der Berliner Juden 1933 - 1945. In: Pross, Christian / Winau, Rolf (Hrsg.): "Nicht mißhandeln". Das Krankenhaus Moabit. Berlin 1984, S. 15 - 29.
- Von Luther bis Hitler ? Der deutsche Protestantismus und die Judenfrage. In: Evangelisches Bildungswerk Berlin (Hrsg.): Wirkungen der Reformation. Berlin 1984, S. 31 - 45.
- Der Dreißigjährige Krieg 1618 bis 1648. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 1 (Geschichte). Gütersloh 1985, S. 151 - 161.
- Schweden als Kontrast. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 1 (Geschichte). Gütersloh 1985, S. 162 - 166.
- Nationalsozialismus in Deutschland. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 1 (Geschichte). Gütersloh 1985, S. 237 - 246.
- Von der Kapitulation bis zur Staatengründung. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 1 (Geschichte). Gütersloh 1985, S. 337 - 346.
- Der Kult der Gewalt im Faschismus. In: Leser, Norbert (Hrsg.): Macht und Gewalt in der Politik und Literatur des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln 1985, S. 50 - 71.
- 700 und 50 Jahre Berlin. Zur Geschichte einer Metropole. In: Thomas Ludewig: Berlin. Geschichte einer deutschen Metropole. Gütersloh 1986, S. 44 - 49.
- Es begann nicht 1933. "Rassenpolitik" in Deutschland. In: Dietz, Gabriele / u. a. (Hrsg.): Die wilden Zwanziger. Weimar und die Welt 1919 - 33. Berlin 1986, S. 44 - 49.
- Propaganda - Gewalt - Geld. Der Aufstieg des Nationalsozialismus. In: Dietz, Gabriele / u. a. (Hrsg.): Die wilden Zwanziger. Weimar und die Welt 1919 - 33. Berlin 1986, S. 182 - 188.
- Die deutsche und polnische Frage in der deutschen Historiographie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 14 / 1987, S. 29 - 36.
Kurzfassung in: Timmermann, Heiner (Hrsg.): Geschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik. Saarbrücken 1987, S. 95 - 110. - Probleme und Aufgaben der Beziehungsgeschichte zwischen Deutschen, Polen und Juden. In: Jersch-Wenzel, Stefi (Hrsg.): Deutsche - Polen - Juden. Ihre Beziehungen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Beiträge einer Tagung. Berlin 1987, S. 1 - 47.
- Die Geschichte des "Reichsehrenmals Tannenberg". Ein historisches Lehrstück. In: Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen 1 (1987), Heft 2, S. 58 - 69.
- Faschismus - nur ein Schlagwort? Die Faschismusforschung zwischen Kritik und kritischer Kritik. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 16 (1987), S. 346 - 366.
- Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin II. Das "Arbeitserziehungslager" Wuhlheide. In: Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Berlin-Forschungen II. Berlin 1987, S. 179 - 188.
- Zusammen mit Brucker-Boroujerdi, Ute:
Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin III. Das "Zigeunerlager" Marzahn. In: Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Berlin-Forschungen II. Berlin 1987, S. 189 - 201. - Zusammen mit Brucker-Boroujerdi, Ute:
Das "Zigeunerlager" Berlin-Marzahn. In: Pogrom. Zeitschrift für bedrohte Völker, Nr. 130, 1987, S. 77 - 80. - Oberbranddirektor Walter Gempp: Widerstandskämpfer oder Krimineller? Kein Beitrag zur Reichstagsbrandkontroverse. In: Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Berlin-Forschungen III. Berlin 1988, S. 207 - 229.
- Das Berliner Schulwesen in der NS-Zeit. In: Schmoldt, Benno (Hrsg.): Schule in Berlin. Gestern und heute. Berlin 1989, S. 57 - 74.
- Zusammen mit Brucker-Boroujerdi, Ute:
Die "Rassenhygienische und Erbbiologische Forschungsstelle" im Reichsgesundheitsamt. In: Bundesgesundheitsblatt 32, März 1989, Sonderheft, S. 13 - 19. - Historische Alternativen zur Reichsgründung. In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (Hrsg.): Die Spaltung Europas und die deutsche Teilung. Bonn 1989, S. 35 - 43.
- Die "Offensive des Faschismus" und die Krise der Demokratie in den Dreißiger Jahren. In: Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 30er Jahre. Gütersloh 1989, S. 156 - 177.
- Theorien des alltäglichen Faschismus. In: Schweizerische Vereinigung für marxistische Studien (Hrsg.): Faschismus im Alltag. Bern 1990, S. 24 - 40.
- Der verlorene Friede. In: Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 20er Jahre. Gütersloh 1990, S. 156 - 177.
- Das Jahrzehnt der Kriege und Revolutionen. In: Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Das 2. Jahrzehnt. Gütersloh 1990, S. 162 - 182.
- Zusammen mit Debusmann, Christel:
Das "Fest der Völker" und der Alltag der Berliner. Einige Untersuchungen über die Wirkungsgeschichte der Berliner Olympischen Spiele von 1936. In: Alkemeyer, Thomas / Gebauer, Gunter / u. a. (Hrsg.): Olympia - Berlin. Gewalt und Mythos in den Olympischen Spielen von Berlin 1936. Berlin 1990, S. 229 - 244. - Faschismustheorien in systematischer Perspektive. In: Grebing, Helga / Kinner, Klaus (Hrsg.): Arbeiterbewegung und Faschismus. Faschismusinterpretationen in der europäischen Arbeiterbewegung. Essen 1990, S. 15 - 23.
- Politik: Der Zerfall der europäischen Hegemonie. In: Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Das 1. Jahrzehnt. Gütersloh 1990, S. 165 - 179.
- Deutschland, Polen und Europa - Wendepunkte in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen. In: Wissenschaftliche Arbeitsstelle der Bildungs- und Begegnungsstätte der KAB und CAJ im Bistum Aachen (Hrsg.): Arbeiterfragen, Nr. 2, 1991.
- Über die Kunst des Zitierens. In: Blume, Jürgen : Die Lektüren des Alfred Döblin. Zur Funktion des Zitats im Novemberroman. Frankfurt am Main 1991, S. I - II.
- Mazurka Rose und der Artikel 16 des Grundgesetzes. In: Perspektiven. Die internationale StudentInnenzeitung, Nr. 7 / 8, 1991, S. 51 - 53.
- Sinti und Roma. Grundriß ihrer Geschichte. Hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle der Bildungs- und Begegnungsstätte der KAB und CAJ im Bistum Aachen. Herzogenrath 1991.
- Wider die Verwirrung der Begriffe! Was ist Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Fundamentalismus, Populismus, Faschismus, Neonazismus und Neofaschismus? In: Rechtsextremismus und Neonazismus unter Jugendlichen Ostberlins. Beiträge zur Analyse und Vorschläge zu Gegenmaßnahmen. Berlin 1991, S. 26 - 45.
- Zusammen mit Burleigh, Michael:
Hilfloser Historismus. Warum die deutsche Geschichtswissenschaft bei der Erforschung der Euthanasie versagt hat. In: Rost, Ludwig / Bastian, Till / Bonhoeffer, Karl (Hrsg.): Thema: Behinderte. Wege zu einer sozial verpflichtenden Medizin. Stuttgart 1991, S. 11 - 24. - Geteilte Geschichte - Antifaschismus und Widerstand im Geschichtsbild beider deutscher Staaten. In: Eggert, Alexander / u. a. (Hrsg.): Denkmäler zum Denken. Geschichte zum Begehen und Verstehen - antifaschistische Gedenkstätten in den östlichen Bezirken Berlins. Berlin 1991, S. 11 - 17.
- Capitale de l´oubli? In: Deloffre, Jacqueline / Neyer, Hans Joachim (Hrsg.): Berlin capitale. Un choc d´identites et de cultures. Paris 1992, S. 161 - 173.
- Die Verfolgung der Juden in Berlin. Einige kritische und konzeptionelle Überlegungen über eine Geschichte der Berliner Juden in der NS-Zeit. In: Heinrich Grüber und die Folgen. Beiträge des Symposiums am 25. Juni 1991 in der Jesus-Kirche zu Berlin-Kaulsdorf.
In: Hellersdorfer Heimathefte 1 (1992), S. 10 - 16. - Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit. In: Antifa 7 - 8 (1991), S. 31 - 33 und Antifa 9 (1991), S. 16 - 17.
- Od niemieckiego rewizjonismu granicznego do woyny zaborrczej. In: Czubinski, Antoni (Hrsg.): Problem granic i obszaru odrodzonego panstwa polskiego (1918 - 1990). Poznan 1992, S. 173 - 186.
- Nur eine Fußnote? Die Verfolgung der sowjetischen Roma: Historiographie, Motive, Verlauf. In: Meyer, Klaus / Wippermann, Wolfgang (Hrsg.): Gegen das Vergessen. Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion 1941 - 1945. Deutsch-sowjetische Historikerkonferenz im Juni 1991 in Berlin über Ursachen, Folgen, Opfer des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion. Frankfurt am Main 1992, S. 75 - 90.
- Faschismus und Psychoanalyse. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Loewenstein, Bedrich (Hrsg.): Geschichte und Psychoanalyse. Annäherungsversuche. Pfaffenweiler 1992, S. 261 - 274.
- Wie "modern" war das Dritte Reich? In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 38 (1993), Reihe A: Heft 1 / 2 A, S. 69 - 72.
- Falsch gedacht und nicht gehandelt. Der 20. Juli 1932 und das Scheitern des sozialdemokratischen Antifaschismus. In: Kerbst, Diethart / Stahr, Henrick (Hrsg.): Berlin 1992. Das letzte Jahre der ersten deutschen Republik. Politik, Symbole, Medien. Berlin 1992, S. 131 - 142.
- War der italienische Faschismus rassistisch? Anmerkungen zur Kritik an der Verwendung eines allgemeinen Faschismusbegriffs. In: Röhr, Werner (Hrsg.): Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin 1992, S. 108 - 122.
- Zusammen mit Burleigh, Michael:
Das Dritte Reich: Klassenherrschaft oder Rassenstaat? Rassenpolitik und Rassenmord. 1933 - 1940/41. In: Röhr, Werner (Hrsg.): Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin 1992, S. 127 - 147. - Die Doppelstadt. Anmerkungen über den Stand und die Perspektiven der Erforschung der Geschichte Berlins in der NS-Zeit. In: Röhr, Werner (Hrsg.): Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin 1992, S. 377 - 399.
- Zusammen mit Burleigh, Michael:
The Third Reich: Racial State, Class State, Modern State? In: The British Journal of Holocaust Education 1, Nr. 2, 1992, S. 185 - 201. - Zusammen mit Burleigh, Michael:
Minderheiten im Dritten Reich. In: Berliner Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Ethnische Minderheiten in Deutschland. Berlin 1992, S. 1 - 15. - Vom "erratischen Block" zum Scherbenhaufen. Rückblick auf die Faschismusforschung. In: Nipperdey, Thomas / u. a. (Hrsg.): Weltbürgerkrieg der Ideologien. Antworten an Ernst Nolte. Berlin 1993, S. 207 - 215.
- Als die Rutenbündel brachen. Mussolinis Sturz und die Faschismuskontroverse. In: Evangelische Kommentare 8 / 1993, S. 470 - 472.
- Holocaust mit kirchlicher Hilfe. In: Evangelische Kommentare 9 / 1993, S. 519 - 521.
- Wie modern war der "Generalplan Ost"? Thesen und Antithesen. In: Rössler, Mechthild / Schleiermacher, Sabine (Hrsg.): Der "Generalplan Ost". Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik. Berlin 1993, S. 125 - 130.
- Zur Kritik der Totalitarismustheorie. In: Der einäugige Blick. Vom Mißbrauch der Geschichte im Nachkriegsdeutschland. 3. Buchenwald-Geschichtsseminar 1992. Weimar 1993, S. 15 - 18.
- Sinti und Roma: Ihre Geschichte - unsere Geschichte. In: Busch, Rolf (Hrsg.): Sinti, Roma und wir. Berlin 1994, S. 25 - 46.
- Antifaschismus als kulturelle Identität? In: Lange, Ulrich (Hrsg.): Identität, Integration und Verantwortung. Vorträge und Referate der ersten Görlitzer Wissenschaftstage. Berlin 1994, S. 90 - 96.
- Das "Vermächtnis des Widerstandes": Instrumentalisierung oder Historisierung? In: Ringshausen, Gerhard (Hrsg.): Perspektiven des Widerstandes. Der Widerstand im Dritten Reich und seine didaktische Erschließung. Pfaffenweiler 1994, S. 74 - 91.
- Ideologien des Rassismus: Von den Anfängen bis Adolf Hitler. In: Autorenkollektiv "Psychologen gegen Rassismus" (Hrsg.): Ringvorlesung: "Wehret den Fortgängen". Berlin 1994, S. 11 - 26.
- Alibi für Auschwitz? Das Bild des Widerstandes in beiden deutschen Staaten. In: Nes Ammim. Zeichen für die Völker 1 / 1994, S. 2 - 11.
- Blut oder Boden. Wer ist Deutscher? In: Evangelische Kommentare 10 / 94, S. 576 - 577.
- Antysemityzm i antyslawizm. Geneza i dzialanie niemieckiego rasizmu. In: Goethe-Institut Warschau (Hrsg.): Polacy, Zydzi, Austriacy i Niemcy w XIX i na poczatku XX wieku. Krakau 1995, S. 42 - 54.
- Was ist Rassismus? Ideologien, Theorien, Forschungen. In: Danckwortt, Barbara / Querg, Thorsten / Schöningh, Claudia (Hrsg.): Historische Rassismusforschung. Ideologen - Täter - Opfer. Hamburg 1995, S. 9 - 33.
- Esther Jeppert - Ein Frauenleben im Zeichen des alltäglichen Antisemitismus. In: Danckwortt, Barbara / u. a. (Hrsg.): Historische Rassismusforschung. Ideologen - Täter - Opfer. Hamburg 1995, S. 296 - 311.
- Zur Genese und Funktion der Auschwitzlüge. In: Antifa, Januar 1995, S. 15 - 18.
- Ist Rot gleich Braun? Totalitarismus - Theorien und ihre Renaissance. In: Evangelische Kommentare 7 / 1995, S. 386 - 388.
- "Zusammenbruch" oder "Befreiung"? Die Deutschen und der 8. Mai 1945. In: Nes Ammim. Zeichen für die Völker 2 / 1995, S. 1 - 4.
- Faschismus / Faschismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn 1995, S. 151 - 155.
- Hitler und die Historiker. In: Evangelische Kommentare 1 / 1996, S. 35 - 38.
- "Aufschwung Ost" - Der Mythos "deutsche Ostkolonisation" in Gegenwart und Vergangenheit. In: Gerlich, Peter / Glass, Krysztof / Serloth, Barbara (Hrsg.): Mitteleuropäische Mythen und Wirklichkeiten. Wien, Torun 1996, S. 93 - 106.
- Wider die Gutmachung. Für die Sinti und Roma gehörte die "zweite Verfolgung" zu den Kriegsfolgen. In: ami 26 / 3, 1996, S. 73 - 77.
- Sind die Sorben in der NS-Zeit aus "rassischen" Gründen verfolgt worden? In: Letopis 43 (1996), S. 32 - 38.
- Die Entsorgung der Vergangenheit. Der "Historikerstreit" ist in eine neue Phase getreten. In: Evangelische Kommentare 1996 / 7, S. 416 - 419.
- "Deutscher Drang nach Osten" und "polnische Wirtschaft". Stereotypen und Feindbilder in den deutsch-polnischen Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. In: Gröning, Gert (Hrsg.): Planung in Polen im Nationalsozialismus. Hochschule der Künste. Berlin 1996, S. 1 - 6.
- Die Wissenschaftler und die Verfolgung der Sinti und Roma. Vortrag aus Anlaß der Enthüllung der Gedenktafel zu Ehren der Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. In: Bundesgesundheitsblatt 38 / 7, Juli 1996, S. 265 - 266.
- Sinti und Roma in Deutschland. In: Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung (Hrsg.): Ethnische Minderheiten in Deutschland, Vierte Lieferung. Berlin 1996, S. 1 - 19.
- "Revisionismus light". Die Modernisierung und "vergleichende Verharmlosung" des "Dritten Reiches". In: Bailer-Galanda, Brigitte / Benz, Wolfgang / Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.): Die Auschwitzleugner. "Revisionistische" Geschichtslüge und historische Wahrheit. Berlin 1996, S. 237 - 251.
- Antislavismus. In: Puschner, Uwe / Schmitz, Walter / Ulbricht, Justus H. (Hrsg.): Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871 - 1918. München 1996, S. 512 - 524.
- Christine Lehmann and Mazurka Rose. Two Gypsies in the Grip of German Bureaucracy. In: Burleigh, Michael (Hrsg.): Confronting the Nazi Past. New Debates on Modern German History. London 1996, S. 112 - 124.
- "Zone der Gegenrevolution"? Der ostmitteleuropäische Faschismus in Vergangenheit und Gegenwart. In: Gerlich, Peter / Glass, Krzysztof / Serloth, Barbara (Hrsg.): Im Zeichen der liberalen Erneuerung. Wien, Poznan 1996, S. 157 - 166.
- Lizenz zum Töten. Kreuzzüge im Mittelalter und Moderne. In: Evangelische Kommentare 2 / 1997, S. 90 - 92.
- "Provinz fest in der Hand"? - Oberpräsident Noske und die "radikalen Gruppen" in Hannover. In: Butenschön, Rainer / Spoo, Eckart (Hrsg.): Wozu muß einer der Bluthund sein? Der Mehrheitssozialdemokrat Gustav Noske und der deutsche Militarismus des 20. Jahrhunderts. Heilbronn 1997, S. 66 - 75.
- "Wider die Gutmachung". Die versagte Wiedergutmachung an den Sinti und Roma. In: Nes Ammim. Zeichen für die Völker 1 / 1997, S. 3 - 12.
- "Wie die Zigeuner" - "wie die Juden". Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. In: Butterwegge, Christoph (Hrsg.): NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland. Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepulik und zur politischen Bildung. Baden-Baden 1997, S. 69 - 84.
- "Ordensstraßen" sind Holzwege. Deutsche und polnische Mythen über den Deutschen Orden. In: Seibt, Ferdinand / Borsdorf, Ulrich / Grütter, Theodor (Hrsg.): Transit Brügge - Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte. Essen 1997, S. 208 - 215.
- Was ist Widerstand? In: Krause, Peter / Fritz, Herbert (Hrsg.): Korporierte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wien 1997, S. 11 - 22.
- Verdiente Revisionisten. Alfred Schickel und die "Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI)". In: Klotz, Johannes / Schneider, Ulrich (Hrsg.): Die selbstbewußte Nation und ihr Geschichtsbild. Geschichtslegenden der Neuen Rechten - Faschismus / Holocaust / Wehrmacht. Köln 1997, S. 78 - 95.
- "Ius sanguinis" a mniejszosci narodowe w cesarstwie niemieckim. In: Przeglad Humanistyczny 2 (1997), S. 21 - 31.
- "Gefängnisse von langer Dauer". Stand und Aufgaben der historischen Rassismusforschung in Deutschland. In: Lepp, Claudia / Danckwortt, Barbara (Hrsg.): Von Grenzen und Ausgrenzung. Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit. Marburg 1997, S. 159 - 174.
- Grenzen und Räume. Zur Renaissance der Geopolitik. In: Glass, Krysztof / Kranjc, Janez / Luthar, Oto (Hrsg.): Grenzlandidentitäten im Zeitalter der Eurointegration. Wien, Poznan 1998, S. 15 - 24.
- Der Hund als Propaganda- und Terrorinstrument im Nationalsozialismus. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (Hrsg.): Veterinärmedizin im Dritten Reich. Hannover 1998, S. 193 - 206.
- Antiziganismus - Entstehung und Entwicklung der wichtigsten Vorurteile. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Zwischen Romantisierung und Rassismus. Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland. Stuttgart 1998, S. 37 - 46.
- Ost und West und Nord und Süd: Zur Ideologisierung der Windrose. In: Glass, Krzystof / Hettlage, Robert / Scartezzini, Riccardo (Hrsg.): Erweiterung Europas. Wien, Poznan 1998, S. 23 - 34.
Sonstiges
-
Vor 50 Jahren: Nationalsozialistische Machtergreifung in Bremerhaven. (Fünfteilige Artikelserie). In: Nordseezeitung 9.1. bis 6.2.1981.
Amt und Würde
- Mitglied des Kuratoriums der Thüringischen Gedenkstätten (Buchenwald und Mittelbau-Dora).
Studientips
- Lesen !
- Kritisieren !
- Mißtraut der Geschichts-"Wissenschaft" !