Springe direkt zu Inhalt

Gibt es eine Erinnerungskonkurrenz?

05.07.2022 | 16:15 - 18:30

6. Teil der Veranstaltungsreihe »Geschichte inklusiv: Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur. Theorien – Kategorien – Konzepte – Praxis«

Noch vor einer Generation wurde die Erinnerung an die Shoah in Westdeutschland von zivilgesellschaftlichen Initiativen gegen den geschichtspolitischen Mainstream erkämpft. In Ostdeutschland fand nach 1989 ein ähnlicher Prozess unter anderen Vorzeichen statt. Seit den 2000er Jahren hat die Erinnerung an den NS in Deutschland einen weithin anerkannten, hohen geschichtspolitischen Stellenwert. Dieser wird in jüngster Zeit einerseits von politisch rechter Seite zunehmend in Frage gestellt, andererseits stellen sich in der postmigrantischen Gesellschaft und im postkolonialen Diskurs neue Fragen nach dem Charakter der deutschen Erinnerungskultur. Inwiefern wird der Stellenwert der Erinnerung an den Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Erinnerungskultur von postkolonialen Debatten in Frage gestellt? Verhindert die Beschäftigung mit der Shoah eine tiefere Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Rassismus? Wie kann einer Konkurrenz der Erinnerungen entgegengewirkt werden? Diskutant:innen:

  • Dr. Steffen Klävers, Antisemitismusforscher

  • Deborah Hartmann, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

  • Joel Vogel und Vincent Bababoutilabo, Hörspaziergang „Zurück erzählt“

Moderation: Cornelia Chmiel, FU und Gedenkstätte Sachsenhausen/ AK „Räume öffnen“

_____

Melden Sie sich für eine Vor-Ort-Teilnahme bitte online an.
Achtung: Sollte das Anmeldeformular nicht verfügbar sein, melden Sie sich bitte unter diesem Link per E-Mail an.

_____

Über die Veranstaltungsreihe

Wie gegenwärtig Geschichte ist, zeigt sich immer wieder in hitzigen Diskussionen, wenn es um die Deutung und Bedeutung von Geschichte(n) geht. Dabei wird die Sichtbarmachung vielfältiger Geschichten von immer mehr Seiten eingefordert. Diese Forderungen gehen einher mit der Abkehr von einer Geschichtskultur, die als sinnstiftendes Element eine gemeinsame Geschichte betont, dabei aber viele Perspektiven ausgrenzt oder unsichtbar macht. Für die historische Bildung ergeben sich daraus wichtige Fragen:

  • Welche Geschichten sollen erzählt werden, wenn der Platz im Museum oder die Zeit im Geschichtsunterricht begrenzt ist?

  • Wie können die Schnittmengen, Widersprüche und Konkurrenzen von Geschichten miteinander in Beziehung gesetzt werden?

  • Wie können Orte und Prozesse der Geschichtsvermittlung inklusiv und partizipativ gestaltet werden?

Diesen Fragen geht unsere Veranstaltungsreihe nach. An sieben Terminen wird beispielhaft diskutiert, wie es gelingen kann, historische Bildung pluralistisch, inklusiv und partizipativ zu gestalten. Es diskutieren Ausstellungsmacher:innen, Aktivist:innen, Geschichtslehrer:innen, außerschulische Bildner:innen und Wissenschaftler:innen miteinander und übereinander. Alle Teilnehmer:innen sind herzlich dazu eingeladen, ihre Fragen und Kommentare einzubringen.

Zeit & Ort

05.07.2022 | 16:15 - 18:30

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin
Besuchszentrum
Stadtplan

Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird parallel per Livestream auf dem YouTube-Kanal der LpB übertragen.

Ansprechperson: Anja Witzel, E-Mail, Telefon: (030) 90227 4968

queerhistory@fu-berlin
Arbeitskreis Geschichtsdidaktik theoretisch
Change Banner_klein
RGK_Logovariante_DFG-Forschungsgruppe_RGB