Springe direkt zu Inhalt

Dr. Matthias Sieberkrob

Sieberkrob

Friedrich-Meinecke-Institut

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Geschichte

Adresse
Koserstraße 20
Raum A.314
14195 Berlin

Sprechstunde

Melden Sie sich bitte per E-Mail, um einen Termin mit mir zu vereinbaren. 

Internetpräsenz

@Google Scholar

@ResearchGate

@Orcid


Abgabe von Hausarbeiten

Geben Sie Ihre Hausarbeiten bitte bei mir persönlich ab oder werfen Sie sie in den Briefkasten des Sekretariats (vor Raum A.342) ein.

Übergang vom Bachelor in den Master of Education/
Voraussetzungen für die Teilnahme am Praxissemester in der Didaktik der Geschichte

Voraussetzung für die Teilnahme am Praxissemester ist in der Didaktik der Geschichte das Absolvieren des Moduls „Ausgewählte Themen“ und des Seminars „Vorbereitung auf das Praxissemester“. Zu diesen Seminaren kann nur zugelassen werden, wer bereits den Bachelor erfolgreich absolviert hat. Hierfür müssen alle Prüfungsleistungen aus dem Bachelor einschließlich der Bachelorarbeit spätestens bis zum 31. März des jeweiligen Jahres erbracht sein. Diese Regelung betrifft vor allem Studierende, die sich im vorangehenden WS mit einer so genannten „Zweidrittelbescheinigung“ erfolgreich für einen Studienplatz im M.Ed. beworben hatten. Sollten bis zu diesem Zeitpunkt diese Studienleistungen inkl. der abgeschlossenen Prüfungsleistungen nicht erbracht worden sein, können wir Sie leider nicht in die M.Ed.-Seminare aufnehmen.

Aufgrund der hohen Anzahl von M.Ed.-Studierenden im Fach Geschichte sind die Seminare ohnehin regelmäßig mit den regulären Masterstudierenden ausgelastet. Daneben erachten wir im Sinne einer konsekutiven Studienidee gerade das erfolgreiche Absolvieren der BA-Arbeit als unbedingte Voraussetzung für die Vorbereitung auf das Praxissemester. Denn die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Darstellung eines Sachthemas, wie Sie ihn durch die BA-Arbeit unter Beweis stellen, ist gerade für die Planung eines inhaltlich anspruchsvollen Fachunterrichts im Praxissemester unabdingbar.

Beruflicher Werdegang
  • seit 10/2022: Wissenschafticher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin

  • 06/2018–10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Demos Leben: Demokratiebildung in der Lehrer*innenbildung“, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin

  • seit 10/2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin

  • Winter 2015/2016: Lehrbeauftragter für „DaZ-Förderung im Geschichtsunterricht“, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Sommer 2015: Lehrbeauftragter für „DaZ-Förderung im Geschichtsunterricht“, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 08/2014–07/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“, Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung, Freie Universität Berlin

  • Sommer 2014: Lehrbeauftragter für „Diagnostik und Evaluation“, Technische Universität Berlin

  • 03/2014–05/2014: Gutachter für den Pädagogischen Austauschdienst im Programm Erasmus+, Leitaktion 2, strategische Partnerschaften im Schulbereich

  • 02/2014–03/2014: Lehrkraft/pädagogischer Mitarbeiter in der FAA Bildungsgesellschaft, Berlin

  • 07/2013–01/2014: Werkvertrag im Forschungsprojekt „Religion und Biopolitik“ im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Dr. Mirjam Weiberg-Salzmann)

  • 02/2013–06/2013: Lehrkraft an der Escola Secundária Francisco Rodrigues Lobo, Leiria, Portugal

  • 10/2011–02/2013: Förderlehrkraft an der Max Brauer-Schule und am Gymnasium Altona, Hamburg

  • 10/2011–02/2013: Betreuer in der Kindertagesstätte Vogelnest Altona e.V., Hamburg

Akademischer Werdegang
  • 2023: Dr. phil., Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin

  • 2013: Master of Education, Deutsch und Geschichte, Universität Hamburg

  • 2010: Bachelor of Arts, Germanistik und Geschichte, Universität Münster

Fortbildungen
  • Hochschuldidaktisches Zertifikat, Freie Universität Berlin, ab 2024

  • DFG-Projekte planen und beantragen, Freie Universität Berlin, April 2024

  • Karriere und Zukunftsperspektiven in der (Bildungs-)Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln, 2017

  • Scientific and Academic Writing in English, Mark Edwards, 2017

  • Qualitative Inhaltsanalyse und Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung, Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, 2017

  • Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende, Ulrike Scheuermann, 2016

Stipendien und Förderungen
  • 2022: Finanzierung der Open Access-Gebühren für die Publikation der Dissertation, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 

  • 2015–2016: Stipendiat der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln

  • 2013: Stipendiat des Pädagogischen Austauschdienstes (Comenius)

  • 2013: HamburGlobal-Stipendiat

  • 2008–2009: Erasmus-Stipendiat, Swansea University, Wales

Amt und Würde
  • Mitglied im Institutsrat der Dahlem School of Education

  • stellvertretendes Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mitgliedschaften
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
  • 13350: Seminar Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte I (BA, Modul: Lehramtsbezogene Berufswissenschaft)

  • 13351: Proseminar Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte I (BA, Modul: Lehramtsbezogene Berufswissenschaft)

  • 13365: Seminar Vorbereitung auf das Praxissemester II (M. Ed., Modul. Schulpraktische Studien)

  • 13372: Seminar Entwicklung, Evaluation und Forschung III A (M. Ed., Modul: Entwicklung, Evaluation und Forschung)

  • 13373: Seminar Entwicklung, Evaluation und Forschung III B (M. Ed., Modul: Entwicklung, Evaluation und Forschung)

  • 13377: Vertiefungsseminar Kolloquium zur Konzeption und Anfertigung der Masterarbeit (M. Ed., Wahlmodul: Fragen, Themen und Kontroversen der Fachdidaktik Geschichte)


Derzeit forsche ich zu und denke nach über folgende Themengebiete, die ich in Anbetracht unserer diversen und von ungleicher Machtverteilung geprägten Gegenwartsgesellschaft untersuche:

  • Sprachbildendes historisches Lernen
  • Historisches Lernen mit Lernaufgaben
  • Demokratiebildung und historisches Lernen
  • Historische agency, emanzipatorisches historisches Lernen und geschichtskulturelles Handeln von Individuen und Kollektiven
  • Emotionen und geschichtskulturelles Handeln
  • Empirische Geschichtskulturforschung
  • Die Zukunft im historischen Denken
  • Historisches Denken im Anthropozän
Monografien
  • Sieberkrob, Matthias (2023). Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 29). Göttingen: V&R unipress [Open Access].

Herausgabe von Sammelbänden
  • Achour, Sabine/Pech, Detlef/Sieberkrob, Matthias/Eberhard, Philip/Zelck, Johanna (Hrsg.) (ersch. 2024). Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
  • Sieberkrob, Matthias (ersch. 2024). Sprachbildende Demokratiebildung – demokratiebildende Sprachbildung. Zum Ineinandergreifen zweier Konzepte. In Sabine Achour et al. (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

  • Sieberkrob, Matthias/Chmiel, Cornelia (ersch. 2024). Historisches Lernen über, durch und für Demokratie: Wege der Demokratiebildung im Geschichtsunterricht. In Sabine Achour et al. (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 

  • Sieberkrob, Matthias (2023). Konzepte und Ziele der sprachlichen Bildung. Ein Überblick. Diskussion Musikpädagogik, 98. S. 10–17.

  • Chmiel, Cornelia/Sieberkrob, Matthias (2021). Demokratiebildung und historisches Lernen – Mehr als Demokratiegeschichte. Lernen aus der Geschichte-Magazin: Geschichtsdidaktik konkret. Aktuelle Forschungen aus der Geschichtsdidaktik. S. 19–23 [Open Access].

  • Sieberkrob, Matthias (2020). Sprachbildung bedeutet Emanzipation – Wege zum Geschichten Erzählen mit Lernaufgaben. In Thomas Sandkühler & Markus Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21). Göttingen: V&R unipress. S. 253–269.

  • Jordan, Annemarie/Sieberkrob, Matthias (2020). Sprachbildung. In Sabine Achour, Matthias Busch, Christian Meyer-Heidemann & Peter Massing (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. S. 221223.

  • Sieberkrob, Matthias (2020). Wie kann sprachbildender Politikunterricht umgesetzt werden? Prinzipien für die Entwicklung sprachbildender Lernaufgaben. Wochenschau-Sonderausgabe „Sprachbildung im Politikunterricht“, 71. S. 4043.

  • Sieberkrob, Matthias/Lücke, Martin (2020). Sprachbildende Lernaufgaben im Geschichtsunterricht. In Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger & Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. S. 424439.

  • Sieberkrob, Matthias (2019). „Demokratie!“ – spielend lernen? In Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. (Hrsg.), „Sei frech und wild und wunderbar“ – Ideen, Methoden und Handlungsanleitungen für eine gerechte und aktivierende politische Bildung. Berlin. S. 98–102.

  • Sieberkrob, Matthias (2019). Historisches Erzählen sprachbildend unterstützen im Geschichtsunterricht der Oberstufe. In Kristina Peuschel & Anne Burkard (Hrsg.), Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 143–152.

  • Sieberkrob, Matthias (2019). Sprachbildender Geschichtsunterricht. Theoretische Dimensionen und studentische Unterrichtsplanungen. In Christiane Bertram & Andrea Kolpatzik (Hrsg.), Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. S. 121–127.

  • Sieberkrob, Matthias (2018). Lernaufgaben für sprachbildenden Geschichtsunterricht. Theoretische Grundlagen und Hinweise für ihre Entwicklung. In Katharina Grannemann, Sven Oleschko & Christian Kuchler (Hrsg.), Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache. Münster/New York: Waxmann. S. 121136 [Open Access].

  • Achour, Sabine/Jordan, Annemarie/Sieberkrob, Matthias (2017). Argumentieren in Politik und Gesellschaft. Wie kann der Politikunterricht die politische Kommunikation über sprachbildende Maßnahmen fördern? In Brigitte Jostes, Daniela Caspari & Beate Lütke (Hrsg.), Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung (=Sprachliche Bildung, Bd. 5). Münster/New York: Waxmann. S. 231242 [Open Access].

  • Peuschel, Kristina/Sieberkrob, Matthias (2017). Der erweiterte Blick: Studentische Perspektiven auf fachlich-sprachliches Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. In Brigitte Jostes, Daniela Caspari & Beate Lütke (Hrsg.), Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung (=Sprachliche Bildung, Bd. 5). Münster/New York: Waxmann. S. 89101 [Open Access].

  • Sieberkrob, Matthias/Caspari, Daniela (2017). Entwicklung sprachbildender Aufgaben in den Fächern. In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin. S. 717 [Open Access].

  • Sieberkrob, Matthias/Chmiel, Cornelia (2017). Sprachbildung im Politikunterricht. Wie fachliches und sprachliches Lernen umgesetzt werden kann. Wochenschau-Sonderausgabe Individuelle Förderung, 68. S. 2434.

  • Sieberkrob, Matthias/Lücke, Martin (2017). Narrativität und sprachlich bildender Geschichtsunterricht Wege zum generischen Geschichtslernen. In Brigitte Jostes, Daniela Caspari & Beate Lütke (Hrsg.), Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung (=Sprachliche Bildung, Bd. 5). Münster/New York: Waxmann. S. 217229 [Open Access].

  • Achour, Sabine/Sieberkrob, Matthias (2015). Sprachbildung konkret: Brauchen wir eine Impfpflicht? Wochenschau-Sonderausgabe Heterogenität, 66. S. 2337.

  • Sieberkrob, Matthias (2015). Sprachbildung im Politikunterricht – Was gibt es? Was kann man tun? Wochenschau-Sonderausgabe Heterogenität, 66. S. 1819.

  • Sieberkrob, Matthias/Mohr, Sonja/Ittel, Angela (2014). Führungsstil von Schulleitungen und selbstbestimmte Motivation von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 30 (1). S. 3146.

Rezensionen
  • Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.) (2022). Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde (=Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23). Münster: LIT Verlag. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 22 (2023). S. 140–142.
Lernmaterialien für die Lehrer*innenbildung
  • Sieberkrob, Matthias (2023). Videovortrag: Demokratiebildung und Sprachbildung. Sprachlich Handeln in der pluralen Demokratie. In Sabine Achour & Philip Eberhard (Hrsg.), Lernmaterialien zur Demokratiebildung in der Lehrer*innenbildung. Berlin.  

  • Caspari, Daniela/Andreas, Torsten/Schallenberg, Julia/Shure, Victoria/Sieberkrob, Matthias (2017). Instrument zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf). In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin. S. 4046 [Open Access].

  • Chmiel, Cornelia/Sieberkrob, Matthias (2017). Methodenblatt: Ein politisches Urteil schreiben. In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin (Anhang zu Kap. 2.4) [Open Access].

  • Jostes, Brigitte/Sieberkrob, Matthias/Schallenberg, Julia/Darsow, Annkathrin (2017). Rahmenmodell und bereichs- und phasenspezifische Qualifikationsziele. In Brigitte Jostes (Hrsg.), Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung. Berlin. S. 3381 [Open Access].

  • Kraft, Andreas/Meissner, Almuth/Schallenberg, Julia/Shure, Victoria/Sieberkrob, Matthias/Caspari, Daniela (2017). Kommentierte Methodenauswahl zur Sprachbildung. In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin. S. 4761 [Open Access].

  • Sieberkrob, Matthias (2017). Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe im Fach politische Bildung: Brauchen wir eine Impfpflicht? In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin. 23 S. [Open Access].

  • Sieberkrob, Matthias (2017). Methodenblatt: Eine Quelleninterpretation schreiben. In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin (Anhang zu Kap. 2.4) [Open Access].

  • Sieberkrob, Matthias (2017). Methodenblatt: Einen historisch argumentierenden Text schreiben. In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin (Anhang zu Kap. 2.4) [Open Access].

  • Sieberkrob, Matthias/Brunzlow, Sarah-Amina (2017). Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe im Fach Geschichte: Der Friedensvertrag von Versailles. In Daniela Caspari (Hrsg.), Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin. 23 S. [Open Access].

Weitere Veröffentlichungen
  • Sieberkrob, Matthias (2016). Sprachbildung/DaZ in den Fachdidaktiken der Gesellschaftswissenschaften. In Brigitte Jostes (Koordination), Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung: Eine Bestandsaufnahme. Berlin. S. 41–44 [Open Access].

  • Sieberkrob, Matthias (2016). Kommentierte Darstellung Sprachsensibler Fachunterricht: Wortschatzarbeit im Geografieunterricht. In Brigitte Jostes (Koordination), Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung: Eine Bestandsaufnahme. Berlin. S. 73–75 [Open Access]. 

  • Sieberkrob, Matthias (2016). Kommentierte Darstellung Sprachsensibler Fachunterricht: Wortschatzarbeit im Geschichtsunterricht. In Brigitte Jostes (Koordination), Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung: Eine Bestandsaufnahme. Berlin. S. 75–78 [Open Access].

Konzeption und Organisation von Veranstaltungen Konferenzbeiträge
  • Moderation des Panels Meine, deine, unsere Geschichte(n)? Individuelles und kollektives Erinnern in der diversen Gegenwartsgesellschaft (mit Lâle Yildirim, Mehmet Can, Susann Karnapke & Juliana Kolberg) in der Veranstaltungsreihe Geschichte inklusiv: Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur. Theorien-Kategorien-Konzepte-Praxis. Berlin (3. Mai 2022). 

  • Vortrag Demokratiebildung und historisches Lernen im Panel Demokratiebildung. Fachdidaktische Perspektiven (zusammen mit Julia Becker, Anja Höppner und Anne Jordan) auf der 7. Berliner Schulleitungstagung, Berlin (27. September 2019).

  • Vortrag Sprachbildende Aufgaben für das Fach Geschichte. Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen – Bilden – Chancen im Panel Fachsprache als Leichte Sprache und als Bildungssprache – Sprache und Geschichte im (scheinbaren) Spannungsverhältnis zwischen Inklusion und Sprachbildung (Leitung: Martin Lücke) auf der Tagung Sprachen(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), Essen (25. September 2019).

  • Vortrag Academic Language Learning in History Classrooms. A Challenge for Teacher Education in der Session of Young Researchers (Leitung: Wolfgang Hasberg & Dennis Röder) auf der Tagung Migration and History Education der International Society for History Didactics, Akademie für politische Bildung Tutzing (10. September 2019).
  • Workshop (zusammen mit Anne Jordan) Sprachbildung im Geschichts- und Politikunterricht. Entwicklung sprachbildender Lernaufgaben auf der Fortbildung Sprachbildung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, LISUM Berlin-Brandenburg (18. Oktober 2017).

  • Workshop Sprachbildung in den Fachdidaktiken. Entwicklungen und Produkte aus dem Projekt Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt auf der Tagung Sprache im Fach sprachbildende Materialien für die Lehrkräftebildung des Projekts PSI Potsdam, Universität Potsdam (5. Mai 2017).

  • Vortrag „Sprachbildung“, „Sprachförderung“, „sprachsensibel“. Begriffe in der LehrerInnenbildung im Symposium Sprachbildung, sprachsensibler Fachunterricht, DaZ-sensibler Fachunterricht, Sprachförderung, DaZ-Förderung... Begriffe im Spannungsfeld zwischen Ausbildungs- und Forschungsfragen (Leitung: Brigitte Jostes & Inger Petersen) auf der Tagung Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung: Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen – Bilden – Chancen, Humboldt-Universität zu Berlin (7. April 2017).

  • Poster Planung von sprachbildendem Geschichtsunterricht: Einblicke in studentische Lernprozesse im Praxissemester auf der Tagung Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung: Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen – Bilden – Chancen, Humboldt-Universität zu Berlin (6. April 2017).

  • Vortrag Studierende planen sprachbildenden Geschichtsunterricht – erste Ergebnisse aus dem Dissertationsprojekt, Mercator-Nachwuchstagung, Universität zu Köln (22. Februar 2017).

  • Workshop (zusammen mit Julia Schallenberg) Sprachbildung in der Berliner Lehrkräftebildung – Einblicke in die Entwicklungsarbeit von Sprachen – Bilden – Chancen auf der Fachtagung Von der Alltagssprache in die Berufssprache. Die Sprachentwicklung und berufliche Handlungskompetenz auf dem Weg von der Willkommensklasse über die Berufsvorbereitung bis zur Berufsbildung, LISUM Berlin-Brandenburg (6. Dezember 2016).

  • Workshop (zusammen mit Martin Lücke) Sprachliche Bildung im Geschichtsunterricht – Materialien für die universitäre Lehre auf der Tagung Chancen für die Sprachbildung – Materialentwicklung für die Lehrkräftebildung, Freie Universität Berlin (4. November 2016).

  • Workshop (zusammen mit Barbara Krischer) Schreiben im Geschichtsunterricht auf der Tagung Chancen für die Sprachbildung – Materialentwicklung für die Lehrkräftebildung, Freie Universität Berlin (4. November 2016).

  • Workshop (zusammen mit Anne Jordan) Sprachliche Bildung in der Dialogmoderation auf der Vertiefungsakademie von Dialog macht Schule, Berlin (28. Oktober 2016).

  • Poster Sprachbildender Geschichtsunterricht. Theoretische Dimensionen und studentische Unterrichtsplanungen auf der Tagung Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis des Arbeitskreises Empirische Geschichtsunterrichtsforschung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg (19. September 2016).

  • Workshop (zusammen mit Anne Jordan und Kristina Peuschel) Sprachbildung Eine Einführung für DialogmoderatorInnen von Dialog macht Schule, Berlin (10. Mai 2016).

  • Workshop (zusammen mit Sven Oleschko) Schreib- und Sprachkompetenzen im Geschichtsunterricht auf der Tagung Fokus Sprachbildung: Fächerübergreifende und fächerspezifische Perspektiven in der Lehrkräftebildung, Universität Potsdam (17./18. September 2015).

  • World-Café Sprachbildung in der historisch-politischen Bildung auf dem Workshop Mehrsprachigkeit – Abseits des Mainstreams, Universität Potsdam (20./21. März 2015).

queerhistory@fu-berlin
Arbeitskreis Geschichtsdidaktik theoretisch
Change Banner_klein
RGK_Logovariante_DFG-Forschungsgruppe_RGB